Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 27.Jul 2025 12:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 22:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hallo Heinz-
hast Du verstanden, was wir Dir gemeinschaftlich sagen wollten :?:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 23:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Thomas,
aber den Text so einzustellen, dass man ihn nicht so gut Guttenbergen kann hat schon was. 8)

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 11.Feb 2012 13:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

finde ich schon lustig , wenn Anhand von Pumpenkennlinien unserer Teichpümplein ,

und eines 0,1 bar Skalenteilungs-Manometer hier verlässliche Durchflußraten ermittelt werden sollen ! :pillepalle:


.........und alle machen mit :pillepalle:



Es werden hier bei uns meist Pümplein mit FH von 1m bis 5m eingesetzt.
Gerne natürlich die überall hier propagierten Schwerkraftmodelle,
die dann nur so gut 1m FH haben.
........als bei 0,1bar endet die Pumpenkennlinie ,
...bei den anderen so etwa bei 0,3 bis 0,5 bar !

Um also überhaupt etwas sinnvolles ablesen zu können sollten 0,01 bar verlässlich ablesbar sein !

Dann die tollen Pumpenkennlinien ...... die derzeit teuerste Pumpe ,
welche hier gerade beworben wird , hat eine Kennlinie die stark bezweifelt wird.
..........glaubt im ernst hier jemand , das die "normal" "billigeren" Pümplein verlässlichere Daten liefern ???


Dann ist der Meßort hinter der Pumpe nicht so einfach ohne Fachkenntnisse wählbar ... und und und !








Hardy , hast du mal Berechnungsbeispiele aus dem wahren Leben ?



Gruß Klaus , der jetzt mal Hardy´s alten Job übernimmt :ätsch:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 11.Feb 2012 21:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,
mein lieblings Messtechniker :hugg:

Ich habe in diesem Beitrag keine Angaben zu einer möglichen oder tatsächlichen Pumpenleistung gemacht.
War allgemein gehalten, ansich hatte doch schon ein schlauer Kopf alles erklärt.


Zitat:
Die Förderhöhe zu messen ist relativ einfach: Die Höhe der Wassersäule nach der Pumpe gegenüber vor der Pumpe ist die Förderhöhe (bei geschlossener Leitung).

Wenn die Förderhöhe etwa mit den Angaben der Kennlinie übereinstimmt ist das ein Hinweis auf die richtige Pumpleistung.


Das haben doch auch alle User verstanden, es wurde jedenfalls nichts hinterfragt.


Nun kommst du mit so etwas, auf welche Baustelle hast du dich den da bezogen :roll:
Klaus hat geschrieben:
,
Dann ist der Meßort hinter der Pumpe nicht so einfach ohne Fachkenntnisse wählbar ... und und und !
Gruß Klaus , der jetzt mal Hardy´s alten Job übernimmt :ätsch:


Ich bleibe jetzt mal bei meinem Versuchsaufbau.
Pumpe steht im Wasser, hat eine Förderleitung, welche am Ende ein Ventil zum verschließen dieser Leitung hat.
Es ist also ein geschlossenes System entstanden.
Ob dieses System nun rund/eckig/kurz/lang/dick/dünn/klein/groß oder sonstige Formen und Volumia hat, das ist Banane, da es sich um ein geschlossenes System handelt.
An diesem geschlossenen System, da kann ich an einer x beliebigen Stelle meinen gedachten Druckaufnehmer setzen, um in diesem geschlossenen System den anstehenden Druck zu ermitteln.
Ich habe mich da für ein Manometer entschieden, welches natürlich für den zu erwartenden Druckbereich geeignet ist.

Gruß Hardy
der sicherlich noch einige ergänzende Dinge zu seinem aufgezeigten Versuchsaufbau beitragen könnte :ätsch:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 11.Feb 2012 23:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
HH,

schreibst du in diesem Fred nicht was vor Förderleistung ?


Ich verstehe das so :

Du will uns einen Weg aufzeigen wieviel unsere Pumpe derzeit im system so an Literleistung bringt !


......oder war das jetzt falsch gedacht ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2012 8:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
HH,

schreibst du in diesem Fred nicht was vor Förderleistung ?


Ich verstehe das so :

Du will uns einen Weg aufzeigen wieviel unsere Pumpe derzeit im system so an Literleistung bringt !


......oder war das jetzt falsch gedacht ?


Nein du hast nicht falsch gedacht, den weiteren Vorgang hatte ich doch auch schon im Prinzip beschrieben.


Zitat:
Mit einer so vorab getesteten Pumpe, da können dann auch Vergleichswerte in der jeweiligen Teich/Filteranlage ermittelt/übertragen werden.
Bei dem "normalen" Betriebszustand das Manometer ablesen, welches unmittelbar nach der Pumpe in der Druckseite montiert wurde.
Mit diesem abgelesenen Wert dann in die Pumpenkennlinie des Herstellers gehen, schon kann ~ ermittelt werden, welches Volumen die Pumpe in der eigenen Anlage fördert.
Durch diese Methode, da sind dann alle vorhandenen Reibungswiderstände/Rohrlängen/Höhen/Formteile usw. erfasst, ja auch die Reibungswiderstände des Biofilmes :wink:


Und ja, verlässlich ist es auch nur, wenn der Hersteller in seiner Pumpenkennlinie keine Märchen geschrieben hat :lol:

Nur das dieser Versuchsaufbau noch bezahlbar ist :wink:

Gruß Hardy


Eine Überfall oder Gerinnenmessung scheidet aus, da die Teicheinläufe sich unterhalb der Wasseroberfläche befinden.
Eine Ultraschall oder induktive Messung scheidet auch aus, da erstens Ottonormalverbraucher solche Dinge nicht hat,
zweitens auch die örtlichen Gegebenheiten es nicht immer zulassen, sie technisch richtig zu setzen.

Ja und die Möglichkeit, den Teicheinlauf immer sauber mit einer Tonne/Eimer/Plastiktüte auslitern, das Gedöns geht auch nicht immer so sauber.
Ein dauerhaft gesetztes Manometer am Pumpendruckausgang, das kann mir ansich jeden Tag den Pumpenzustand und seine nachgeschalteten kompl. Rohrwege inkl. eventuell vorhandenen Bauteilen aufzeigen.

Ich hätte natürlich noch entsprechende Manometer aufzeigen können, usw., aber das wollte keiner wissen, bzw. kennen sich da alle User mit aus, es wurden schließlich keine Nachfragen bezüglich dessen gestellt.

Gruß Hardy,
nur in kurzen knappen Sätzen etwas andeuten, das ist angesagt, sonst kommt man in den Verdacht, man könnte Taler sammeln :hammer2:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2012 16:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Deshalb hatte ich geschrieben :

Klaus hat geschrieben:
Hi,

finde ich schon lustig , wenn Anhand von Pumpenkennlinien unserer Teichpümplein ,

und eines 0,1 bar Skalenteilungs-Manometer hier verlässliche Durchflußraten ermittelt werden sollen ! :pillepalle:


.........und alle machen mit :pillepalle:



Es werden hier bei uns meist Pümplein mit FH von 1m bis 5m eingesetzt.
Gerne natürlich die überall hier propagierten Schwerkraftmodelle,
die dann nur so gut 1m FH haben.
........als bei 0,1bar endet die Pumpenkennlinie ,
...bei den anderen so etwa bei 0,3 bis 0,5 bar !

Um also überhaupt etwas sinnvolles ablesen zu können sollten 0,01 bar verlässlich ablesbar sein !

Dann die tollen Pumpenkennlinien ...... die derzeit teuerste Pumpe ,
welche hier gerade beworben wird , hat eine Kennlinie die stark bezweifelt wird.
..........glaubt im ernst hier jemand , das die "normal" "billigeren" Pümplein verlässlichere Daten liefern ???


Dann ist der Meßort hinter der Pumpe nicht so einfach ohne Fachkenntnisse wählbar ... und und und !








Hardy , hast du mal Berechnungsbeispiele aus dem wahren Leben ?

Gruß Klaus , der jetzt mal Hardy´s alten Job übernimmt :ätsch:




Also waren mein Bedenken und Fragen genau richtig formuliert !

1. nix Manometer 0,1 Bar Skaliert
( 0,03bar können bei Schwerkraftanlage mit Schwerkraftpümplein schon mal 10% ausmachen )

2. welche unserer Pumpen hat denn nun eine verlässliche ehrliche brauchbare Kennlinie ? .. ich kenne keine !
( also eine Pumpenkennlinie wo nicht mehr als 10% zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen ! )

3. Wie soll der Laie hier einen guten Druckmeßpunkt/ort direkt hinter der Ppe ohne Anleitung/Hilfe finden können ?
( sicherlich wird die Anströmung der Messleitung oder eine Erweiterung des Rohrdurchmessers einige mbar Fehler generieren)
( diese wenigen mbar werden aber schnell mal 10 bis 30% Fehler in deine Rechnung bringen )


....wenn wir hier mal alle möglichen kleinen Fehlerchen zusammenrechnen komme ich schnell über 30% ,

........und dann kann ich besser raten !


Also eine etwas präzisere Anleitung und Erkärung , mit den vorhandenen Grenzen erwarte ich da schon ! :hugg: :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 27.Jul 2025 12:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2012 17:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Klaus hat geschrieben:

2. welche unserer Pumpen hat denn nun eine verlässliche ehrliche brauchbare Kennlinie ? .. ich kenne keine !
( also eine Pumpenkennlinie wo nicht mehr als 10% zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen ! )

....wenn wir hier mal alle möglichen kleinen Fehlerchen zusammenrechnen komme ich schnell über 30% ,



Da sehe ich auch das größte Problem.

Es gibt einen sehr interessanten Bericht über Strömungspumpen ( http://www.advancedaquarist.com/2011/7/aafeature ) und da sieht man sehr schön, dass selbst die Pumpenhersteller ihre Werte nicht exakt kennen (oder kennen wollen).

Dateianhang:
image_full.jpg
image_full.jpg [ 69.51 KiB | 1088-mal betrachtet ]



Und diese falschen Angaben kann man vermutlich auch bei den Teichpumpenherstellern finden.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2012 18:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Ede,

edekoi hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:

2. welche unserer Pumpen hat denn nun eine verlässliche ehrliche brauchbare Kennlinie ? .. ich kenne keine !
( also eine Pumpenkennlinie wo nicht mehr als 10% zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen ! )

....wenn wir hier mal alle möglichen kleinen Fehlerchen zusammenrechnen komme ich schnell über 30% ,



Da sehe ich auch das größte Problem.




hatte ich aber auch schon geschrieben :wink:

Zitat:
Und ja, verlässlich ist es auch nur, wenn der Hersteller in seiner Pumpenkennlinie keine Märchen geschrieben hat :lol:

Nur das dieser Versuchsaufbau noch bezahlbar ist :wink:

Gruß Hardy


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2012 18:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

dann fange ich mal mit "einem" Einbauort an, ist aber schon etwas umfangreicher, das alles zu erfassen.
Da ja sehr unterschiedliche Einsatzorte der Pumpen vorhanden sein können.

Ist ein Hochteich vorhanden und die Pumpe wird trocken neben den Teich unterhalb des Teichwasserspiegels aufgestellt.
Die Pumpensaugeleitung ist unterhalb des Teichwasserspiegels in den Teich geführt.
Die Pumpendruckleitung wird oberhalb des Teichwasserspiegels in den nachgeschalteten Filter geführt.
Dann kann ich das Manometer unmittelbar nach dem Druckstutzen der Pumpe setzen.
Ich lasse die Pumpe einige Zeit laufen, schalte sie dann ab (das kompl.Filterrohrsystem ist fertig installiert)
Nun ist also alles Luftfrei.
Da die Pumpe ja unterhalb des Wasserspiegels angeordnet ist, wird je nach den örtlichen Gegebenheiten
eine Wassersäule in der Pumpen-sauge/druck-leitung verbleiben. Diese Wassersäule, die wirkt natürlich in diesem Betriebsruhezustandstand schon einen Druck aus.
Das Manometer wird dann immer noch einen Druck anzeigen, zählt aber nicht zur Pumpenförderleistung,
da der aufgezeigte Aufbau der Pumpe und ihre Leitungen eine kommunizierende Röhre sind.
Das Manometer sitzt an dem "tiefsten" Punkt dieser kommunizierende Röhre.
Der angezeigte Manometerdruck von diesem Betriebsruhezustand, wird von dem angezeigten Betriebsdruck (wenn die Pumpe läuft) abgezogen.
Dieser dann ermittelte Wert ist dann der tatsächliche Förderdruck der Pumpe.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de