Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 26.Jul 2025 2:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 14:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Ritsch,

ritsch1970 hat geschrieben:
Hallo
koisindmeinhobby hat geschrieben:



für den Fall, das die Solltemperatur erreicht ist und die Regelung/Ventile den Durchfluß verhindern, es über einen längeren Zeitraum tatsächlich kein Wasserfließen sollte
(Frostgefahr), das wird einfach mit einem Baypass umgangen.

Der Primärkreislauf (Heizwasser) erhält unmittelbar vor dem Wärmetauscher einen kleinen Baypass (3 mm Verbindung inkl. Regelbaren Handabsperrvetil)) reicht.
So ist immer ein Heizwasserdurchlass gewährleistet, es friert nichts ein.

Der Sekundärkreislauf (Teichwasserdurchfluß im Wärmetauscher) der sollte immer durchlaufen, hat ja auch eine Temperatur von mind. 4-6 °C im Winter.
Also ist dort auch eine Frostsicherheit gegeben.
Gruß Hardy



Was Pasiert wenn deine Heizungsanlage auf störung geht und du in Urlaub bist.
Wenn da keiner ist kann dir alles abfrieren.Zumindest bei älteren Heizanlagen.Oder billig Anlagen ,die oft kein Elektoheiz kreislauf haben
gruss

ritsch der darauf hinweisst



Wenn eine Heizungsanlage Wasserverlust hat, dann wird früher oder später der STB den Brenner ausschalten, es muß ein Fachmann vor Ort die Störung begutachten und entsprechend beseitigen.

Was nützt da nun ein zusätzlicher Elektroeinsatz, der kann dann das verlorende Wasser auch nicht erwärmen, es sei den, es ist ein kompl. weiterer Heizwasserkreislauf vorhanden.

Heizung im Winter def., das kann immer eine böse Kettenreaktion auslösen, was ist dann mit den Trinkwasserleitungen, welche im Haus liegen, sind die auch alle mit einer E-Begleitheizung versehen, man kann alles auf die Spitze treiben/übertreiben :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 14:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Ritsch,

ritsch1970 hat geschrieben:

Hallo

An Heizwasserkreisläufen habe ich schon zu genüge gearbeitet, auch reichlich Leitungen jeglicher Art verlegt :wink:

Zu deiner Brühe im Heizwasser..... die sollte ansich nach einer Erweiterung, setzen des zusätzlichen Wärmetauscher nicht mehr so richtig vorhanden sein, da in der Regel für solche Arbeiten das System in kleineren Haushaltsanlagen kompl. abgelassen wird.

Lötfettrückstände bzw. Lötfett, das wird in der Regel nur bei "Weichlötarbeiten" verwendet, Weichlöten bei Heizungsanlagen, das ist Schusterkram in meinen Augen.
Messingspäne, die werden sicherlich auch kaum in größeren Mengen in den Rohrleitungen vorhanden sein.

Hanf an den Gewinderohrverbindungen.....na das ist ja ein böses Naturprodukt :lol:
"Fette", ja die werden schon auf Hanfgewindeverbindungen aufgetragen, damit der Hanf nicht verfaulen kann,erfüllt auch noch eine dichtende Funktion.
Diese "Fette", wo mit die Hanfverbindungen eingestrichen werden, das sind ansich die gleichen, welche auch für Gewindeverbindungen in der Trinkwasserinstallation angewand werden, die Fette haben eine Zulassung für Trinkwasserinstallationen, da von sterben keine Menschen.

Gruß Hardy,
der noch keine Bleileitungen im Heizwasserkreislauf verlegt hat.


Deswegen sage ich ja was an Altbau für Technik angewand wurde.Ist schon Abenteuerlisch.
Das eine neu verlegte Heizungsanlage nochmal abgelassen werden um den Dreck aus den System zu bekommen sollte selbstverständlich sein.Aber machen es auch alle schön brav?---Nein---
Ich hab schon auf alten Bauernhöfen gesehn das die Leute ihre Rohre gepfliggt hatten .Die haben nicht gefragt ob es ein Blei oder verzinktes Eisenrohr ist.Und um es kurz zu machen Aspest war schon oft Krebsursache hat ober jetzt nichts mit der Heizung zu tun.
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 14:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
ritsch1970 hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Ritsch,

ritsch1970 hat geschrieben:

Hallo

An Heizwasserkreisläufen habe ich schon zu genüge gearbeitet, auch reichlich Leitungen jeglicher Art verlegt :wink:

Zu deiner Brühe im Heizwasser..... die sollte ansich nach einer Erweiterung, setzen des zusätzlichen Wärmetauscher nicht mehr so richtig vorhanden sein, da in der Regel für solche Arbeiten das System in kleineren Haushaltsanlagen kompl. abgelassen wird.

Lötfettrückstände bzw. Lötfett, das wird in der Regel nur bei "Weichlötarbeiten" verwendet, Weichlöten bei Heizungsanlagen, das ist Schusterkram in meinen Augen.
Messingspäne, die werden sicherlich auch kaum in größeren Mengen in den Rohrleitungen vorhanden sein.

Hanf an den Gewinderohrverbindungen.....na das ist ja ein böses Naturprodukt :lol:
"Fette", ja die werden schon auf Hanfgewindeverbindungen aufgetragen, damit der Hanf nicht verfaulen kann,erfüllt auch noch eine dichtende Funktion.
Diese "Fette", wo mit die Hanfverbindungen eingestrichen werden, das sind ansich die gleichen, welche auch für Gewindeverbindungen in der Trinkwasserinstallation angewand werden, die Fette haben eine Zulassung für Trinkwasserinstallationen, da von sterben keine Menschen.

Gruß Hardy,
der noch keine Bleileitungen im Heizwasserkreislauf verlegt hat.


Deswegen sage ich ja was an Altbau für Technik angewand wurde.Ist schon Abenteuerlisch.
Das eine neu verlegte Heizungsanlage nochmal abgelassen werden um den Dreck aus den System zu bekommen sollte selbstverständlich sein.Aber machen es auch alle schön brav?---Nein---
Ich hab schon auf alten Bauernhöfen gesehn das die Leute ihre Rohre gepfliggt hatten .Die haben nicht gefragt ob es ein Blei oder verzinktes Eisenrohr ist.Und um es kurz zu machen Aspest war schon oft Krebsursache hat ober jetzt nichts mit der Heizung zu tun.
gruss
ritsch



Hallo Ritsch,

welche Gerätschaften wurden den benötigt, um Bleileitungen zu flicken :?: mal davon abgesehen, ob nun Heiz oder Trinkwasserleitung.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 15:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Hardy
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Ritsch,
ritsch1970 hat geschrieben:
Hallo
koisindmeinhobby hat geschrieben:
für den Fall, das die Solltemperatur erreicht ist und die Regelung/Ventile den Durchfluß verhindern, es über einen längeren Zeitraum tatsächlich kein Wasserfließen sollte
(Frostgefahr), das wird einfach mit einem Baypass umgangen.
Der Primärkreislauf (Heizwasser) erhält unmittelbar vor dem Wärmetauscher einen kleinen Baypass (3 mm Verbindung inkl. Regelbaren Handabsperrvetil)) reicht.
So ist immer ein Heizwasserdurchlass gewährleistet, es friert nichts ein.
Der Sekundärkreislauf (Teichwasserdurchfluß im Wärmetauscher) der sollte immer durchlaufen, hat ja auch eine Temperatur von mind. 4-6 °C im Winter.
Also ist dort auch eine Frostsicherheit gegeben.
Gruß Hardy

Was Pasiert wenn deine Heizungsanlage auf störung geht und du in Urlaub bist.
Wenn da keiner ist kann dir alles abfrieren.Zumindest bei älteren Heizanlagen.Oder billig Anlagen ,die oft kein Elektoheiz kreislauf haben
gruss

ritsch der darauf hinweisst



Wenn eine Heizungsanlage Wasserverlust hat, dann wird früher oder später der STB den Brenner ausschalten, es muß ein Fachmann vor Ort die Störung begutachten und entsprechend beseitigen.

Was nützt da nun ein zusätzlicher Elektroeinsatz, der kann dann das verlorende Wasser auch nicht erwärmen, es sei den, es ist ein kompl. weiterer Heizwasserkreislauf vorhanden.

Heizung im Winter def., das kann immer eine böse Kettenreaktion auslösen, was ist dann mit den Trinkwasserleitungen, welche im Haus liegen, sind die auch alle mit einer E-Begleitheizung versehen, man kann alles auf die Spitze treiben/übertreiben :wink:

Gruß Hardy


Wenn der defekt Wasserverlust in Heizkreislauf ist.Dann Ja aber was ist wenn ein defekt am Brenner oder der einfache Stromausfall weil der Hauptschalter gefallen ist. aus irgend einen grund, dann nicht.
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 15:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
ritsch1970 hat geschrieben:
Hallo Hardy


Wenn der defekt Wasserverlust in Heizkreislauf ist.Dann Ja aber was ist wenn ein defekt am Brenner oder der einfache Stromausfall weil der Hauptschalter gefallen ist. aus irgend einen grund, dann nicht.
gruss
ritsch


Hallo Ritsch,

wenn der Hauptschalter gefallen ist, dann geht nichts mehr, es sei den, es ist eine USV inkl. Batteriepack und Notstromagregat vorhanden.

Aber ich habe das Gefühl, mit dir brauche ich nicht weiter über Rohrleitungen......Heizungen usw. zu labern :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 16:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Aber ich habe das Gefühl, mit dir brauche ich nicht weiter über Rohrleitungen......Heizungen usw. zu labern


Danke Hardy kommen wir lieber wider zum Thema zurück. :bow:
Es wird ja echt zu umfangreich was alles sein Könnte oder andere Leute Pfuschen das würde das Forum sprengen.Dir werden ja bestimmt auch schon manche Sachen untergekommen sein .

gruss
ritsch der sich auf weidere Diskusionen mit dir Freud die mehr sinn machen.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 19:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

wie viele konkrete Fälle sind euch bekannt, an denen der Heizkreislauf der Teichheizung undicht wurde ?

Ich könnte mir unter gewissen Umständen vorstellen, dass da schon mehr Fische an

- Erfrieren
- Sauerstoffmangel
- defekter Pumpe
- Medikamentenüberdosierung

gestorben sind.

Gruß Bernd, der sich über den Heizkreislauf später gedanken machen würde (ok, die Bude wird kalt... Aber halt auch, wenn das öl ausgeht, oder eine andere Leitung undicht wird)

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 26.Jul 2025 2:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 21:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Bernd,

die Idee mit der def. Heizleitung war nicht meine :!:

Wenn mir einer, etwas über Rohrleitungen und Heizungen erzählen möchte, davon auch noch ganz viel Ahnung hat, dann wird es eben etwas länger. :wink: :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Fr 21.Mai 2010 6:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo

Bernd Vogel hat geschrieben:
Hi,
wie viele konkrete Fälle sind euch bekannt, an denen der Heizkreislauf der Teichheizung undicht wurde ?
Ich könnte mir unter gewissen Umständen vorstellen, dass da schon mehr Fische an
- Erfrieren
- Sauerstoffmangel
- defekter Pumpe
- Medikamentenüberdosierung
gestorben sind.
Gruß Bernd, der sich über den Heizkreislauf später gedanken machen würde (ok, die Bude wird kalt... Aber halt auch, wenn das öl ausgeht, oder eine andere Leitung undicht wird)


Genau Bernd mir ist kein Fall bekannt.Eigendlich war es Pfiffikus der von einen Leck ausgegangen ist.Aber es ist schon richtig seine bedenken.Man sollte sich schon in Klaren sein ob eine Technik hinhaut aber nicht das bevor man sie am Teich einsetzt Es ist schon zu oft doppelt bezahlt worden weil man das Sytem wieder gegen ein anderes ersätzen musste .Es gibt wie gesagt 2 Beispiele wie Wolfgang seinen Teich billiger heizen Könnte.
Baulisch gesehen ist Pfiffikus sein vorschlag besser Wärmetaucher in Haus energieeisparung weil weniger Wärmeverlust wegen langer Heißwasserleitung in Freiland.
Spirale geht auch hab ich eingebaut weil meine Heizungsleitung 1,5 von Teich entfernt( sogut wie kein Wärmeverlust) liegt ich hatte nicht das bauliche Problem wie Wolfgang das ich meine Leitung in Freiland verlegen muss sie verläuft unterirdisch zu Teich und ich hatte Platz um eine Spirale unter zu bringen.Die gefahr einen Lecks ist bei allen beiden Systemen fast gleich null vorausgesetzt es ist richtig gemacht. Und es wird das richtige Zeugs eingesetzt.
Es gibt noch möglichkeiten für Wolfgang eine Heizung ein zu bauen Wärmepumpe oder Solar wo er sich infomieren könnte.
Gruss ritsch
der den Kommentar von Hardy jetzt nicht Ernst nimmt. :wink:
Und dem es auch zu lang gedauert hatte ,das Rohrgelaber.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 27.Mai 2010 10:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

also ich habe schon mal angefangen die Teile zu kaufen.
Ich habe mich zu folgender Kostruktion entschlossen :
Im Haus einen Wärmetauscher ( habe mir einen Plattenwärmetauscher besorgt ) der dann auch gleich den Kellerraum temperiert. Dann gehe ich mit der vorgeschlagenen Fernwärmeleitung im eigenen Kreislauf vom Wärmetauscher durch den Kellerfensterschacht nach außen zum Teich und installiere
in der letzten Filterkammer die Spirale.
Steuern werde ich das Ganze über eine Thermosteuerung in der ersten Filterkammer.
Beim Rücklauf vom Teich zum Wärmetauscher werde ich noch über einen Rohrfühler und ein Thermoelement ein Magnetventil steuern, das im Notfall alles abschaltet.
Wenn ich so weit bin stell´ich ein paar Fotos ein.
Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de