Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 16:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jun 2006 7:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

wenn die Denitrifikation nur unter anoxischen Verhältnissen möglich ist und im hier propagierten horizontalen Bodenfilter gelingt (besser als im vertikalen), dann kann doch nur noch sauerstoffarmes Wasser aus dem Bodenfilter kommen? Die Fische wird das nicht freuen. :(

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jun 2006 11:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Eberhard,

das würde die Fische kaum freuen, da hast du Recht. Woanders in diesem Thread habe ich dieses Thema bereits aufgefasst und folgendes geschrieben:

Zitat:
Daher setzt man bei einem Bodenfilter darauf, dass durch die sich ständig ändernden Strömungsverhältnisse im Bodenkörper und speziell im Umfeld der Wurzeln eine Vielzahl kleinerer anaerober Zonen ausbilden.


Ziel des BF ist es nicht einen 100%-Denitrifikationsfilter auf die Beine zu stellen, sondern man nimmt den Nitratumbau als eher zufällige Begleiterscheinung dankend an. Der O2-Verbrauch im Bodenfilter kann insgesamt nicht oder nur geringfügig über dem Verbrauch eines konventionellen Filter liegen, da sich der O2-Bedarf proportional zum Nährstoffumbau verhält. Es kommt dabei einzig auf die Aktivität der Mikrobiologie an, die wiederum an die tägliche Futtermenge und Qualität gekoppelt ist.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jun 2006 20:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jürgen,

Zitat:
man nimmt den Nitratumbau als eher zufällige Begleiterscheinung dankend an


ok, dann ist mir das klar.

Bei meinem Quarantäneteich wollte ich einen "Pflanzenfilter" anlegen, bei dem einige in Bäckerkörben gesetzte Filterpflanzen ihre Wurzeln im umgewälzten Teichwasser baden sollten. Von Zeit zu Zeit (Hoffnung: etwa einmal pro Jahr) wollte ich die Körbe ausbauen, die Pflanzen und ihre Wurzeln zurückschneiden und den Mulm unter den Körben entfernen.

Aus meiner Sicht hat ein Bodenfilter den wichtigen Vorteil der weitgehenden Wartungsfreiheit. Deshalb überlege ich, den ursprünglich vorgesehenen Pflanzenfilter durch einen Bodenfilter zu ersetzen. Was ist Deine Meinung zu diesem Wechsel?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jun 2006 20:29 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Eberhard,

na, aus meiner Sicht kann ich dir das nur empfehlen. Ist doch wohl klar. ;)

Der Zugewinn gegenüber dem geplanten "Pflanzenfilter" für dich und deinen Teich wäre erheblich und ich bin gerne bereit dir dabei zu helfen. Was die Optik betrifft müssen sich beide Varianten in nichts nachstehen.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jun 2006 20:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Danke Jürgen,

dann muss ich meine Pläne ein wenig umstellen.

Hast Du eine Idee, wo man hier im Süden offenen Blähton in größeren Mengen zu einem vernünftigen Preis beziehen kann? Seramis ist wohl nicht das Richtige, spricht man auch von "gebrochenem" Blähton?

Aus einer Publikation zum Thema Bodenfilter für Kommunen habe ich entnommen, dass Sand ohne bindige Anteile in nicht zu kleiner Körnung als "Boden" empfohlen wird (genaueres fehlt) und dass Schilf die optimale Bepflanzung gegen Kolmation sein soll (das muss ich noch meiner Frau schmackhaft machen). Da mein Bodenfilter nicht die kommunalen Ausmasse annehmen wird, kann ich mir andere Zutaten erlauben. Gibt es weitere empfehlenswerte Pflanzen für Bodenfilter?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jun 2006 21:21 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi Eberhard,

die Sache mit dem gebrochenen Blähton (so nennt man das Zeugs), versuchst du erstmal über einen Baustoffhändler. Wenn du keinen Erfolg hast, dann melde dich wieder und ich gebe dir ein paar Adressen.

Das mit dem nicht bindigen Boden aus Sand ist korrekt. Allerdings ist Sand wegen der schlechteren Sickerleistung für an den Teich eher ungeeignet, es sei denn man hat eine Menge Platz oder beschränkt sich auf eine sehr geringe Durchflussleistung. Daher der Griff zum gebrochenen Blähton.

Schilf als Leitpflanze ist eigentlich das Maß der Dinge. Du kannst dir aber auch andere Pflanzen mit Rhizombildung suchen. Verzichte aber nicht komplett auf Schilf. Am besten eigenen sich die Arten Phragmites australis `Humilis´ und Phragmites australis `Variegatus´. Diese werden nicht so hoch wie der echte Schilf.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Jun 2006 19:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jürgen,

einige Baustoffhändler wissen noch nicht mal, was gebrochener Blähton ist. :o Mein bestes Angebot bisher: etwas mehr als 1 € pro Liter.

Ich möchte mindestens 500 l kaufen, das geht ja richtig ins Geld. :( Lothar hat vor einiger Zeit mal ein tolles Angebot aus Norddeutschland erwähnt, aber das ist schon lange her. Hast Du aus dem Süden was attraktiveres?


Gruß
Eberhard,
und danke für die genaue Angabe der Schilfsorten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 16:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Jun 2006 20:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Eberhard,

das ist harter Tobak, da kostet ja Aquaclay nur einen Bruchteil davon (35 Euro für 50 Liter) und das wird immerhin als Koi Filtermedium verkauft :)

Ich will demnächst einige Liter davon im Boden für den Bambus versenken, oder soll ich lieber warten und es mit dem Hammer zerdeppern und als Bodenfiltergrund verwenden, oder liege ich damit jetzt komplett falsch ??? :shock:

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Jun 2006 21:58 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Eberhard,

frag hier mal nach ---> http://www.cn-consulting.de/cn/index_fla.html

Eventuell verweist du auf teichforum.org und einen "Berni". Das ist ein Mitarbeiter dieser Firma der dort angemeldet ist.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Jun 2006 7:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Bernd,

wenn man Blähton in 50 l Gebinden kauft bekommt man solche Preise. Aquaclay kenne ich (noch) nicht. Aber in größeren Mengen hoffe ich auf bessere Preise, Benzin in kleinen Fläschchen aus der Apotheke ist auch teurer als an der Tankstelle.

Hallo Jürgen,

mit Email habe ich dort mal nach Bezugsadressen hier im Süden gefragt. Den "Berni" habe ich auch erwähnt. Mal sehen, was sich tut.

Danke und Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de