Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 14.Jul 2025 14:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 8:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Ben zu Deiner Frage :


Die Auslieferung der EcoSwingFilter läuft z.Z. schon !

Der ES 40 (40cm D bis max.12.000l teiche) kostet 795,-€
Der ES 50 (50cm D bis max.20.000 l Teiche) kostet 895,-€
Der ES 60 (60 cm D bis max. 36.000 l Teiche) kostet 1050,-€

INCL. MWST , Füllung (beim 60 sind das beachtliche 100 kg Beads), Blower usw.

In unserem Onlineshop werden auch die Preise in der nächsten Woche kommen , auch für die grösseren SwingBead .
Die Auslieferung SwingBeadFilter werden in ca. 2-3 Wochen erfolgen.

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 19:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Heinrich hat geschrieben:
Der ES 60 (60 cm D bis max. 36.000 l Teiche) kostet 1050,-€

LG Heinrich


Hallo Heinrich,

ES 60 für 36000lt Teich, ist das auch gleich der höchstmögliche durchfluss, also 36000lt/h :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 22:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ Heinrich

Mal ne dumme Frage:
Es wird immer von einer max. Durchflussrate gesprochen. D.h. lt. Deinen Angaben für die 60cm Version max. 28.000 Liter (Stunde). Gibt es auch eine Mindestdurchsatzmenge (speziell für die angesprochene Version).

Hintergrund: Ich plane mittelfristig meinen Teich zu vergrössern und möchte deshalb schon jetzt das größere Modell einsetzen. Derzeit arbeitet ein Vorfilter der max. 8.000 Liter Umwälzrate "vertragen" kann. Diesen möchte ich vorläufig noch erstmal weiter nutzen.

Mir ist bewusst, daß sich hierdurch das Verhältnis Umwälzung des Gesamtteichvolumens verändert (Richtwert ist mir bekannt). Rein technisch gesehen, kann der Filter mit der oben angesprochenen Menge arbeiten oder verschlechtert sich dann das Filterergebnis (bezogen auf den Filter - klares Wasser)?

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23.Feb 2008 8:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi Beadfilterfreunde ,

Die max. Durchflussrate ist bei allen Beadfiltern ein eigenständiges Thema und noch nicht entgültig ausdiskutiert !

Gehen wir mal von den Angaben des Herrn Mallone , dem Beadfilterpapst ,aus .

Dann haben wir die Werte beim Econobead 60cm mit max. +- 14cbm/h !

Beim Ultrabead gibt es nur die Angaben alle 2bis 4 Std. einmal den Teich umwälzen !
Das bedeutet beim UB 140 nur 24 cbm/h !

Diese Angaben habe ich weiter vorn auch schon gemacht !

Die derzeit favorisierte Meinung der Koifreunde , alle Stunde einmal den Teich umwälzen trifft hauptsächlich für Kaldnes und Helix Filter zu .

Denn hier habe ich sehr "offene" Filter .

Da alle Beadfilter viel intensiver und feiner filtern , braucht man auch nicht die Durchsatzraten von den Helixfiltern .

Bitte hier umdenken !

Der Swingbead oder Ecoswing arbeitet aber mit viel weniger Widerstand und mit zunehmender Pumpenenergie wird es immer weniger Widerstand .........im Gegensatz zu herkömmlichen Beadfiltern , die sich selbst immer mehr abquetschen.

Es ist also spielend möglich die Durchlaufraten von Econobead und Ultrabead &Co. ebenfalls zu schaffen und auch wesentlich mehr .

Das ist abhängig vom spez. Gewicht der Beads !

Es ist ideal wie bei allen Koiteichfiltern insgesamt , den Filter immer ein paar Nummern grösser zu nehmen als er max. leisten kann......dieses wissen wir doch alle !

Wenn ich jedoch eine gute Vorfilterung habe , wie wir es mit unserem TF empfehlen , leisten alle BioFilter danach wesentlich mehr !

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23.Feb 2008 10:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Heinrich hat geschrieben:

Die derzeit favorisierte Meinung der Koifreunde , alle Stunde einmal den Teich umwälzen trifft hauptsächlich für Kaldnes und Helix Filter zu .

Denn hier habe ich sehr "offene" Filter .

Da alle Beadfilter viel intensiver und feiner filtern , braucht man auch nicht die Durchsatzraten von den Helixfiltern .


Tag Heinrich,

wie kommst du zu dieser Aussage?
Die enorme Leistung von Beadfiltern ist meines Wissenstandes nach hauptsächlich auf den Biofilmaufbau zurückzuführen.
Höhere Strömungsgeschwindigkeit + höherer Druck --> dünnerer Biofilm ---> kürzere Diffusionsstrecke ---> schnellerer Schadstoffabbau ---> weniger Biomedium wird benötigt.



Heinrich hat geschrieben:
Der Swingbead oder Ecoswing arbeitet aber mit viel weniger Widerstand und mit zunehmender Pumpenenergie wird es immer weniger Widerstand .........im Gegensatz zu herkömmlichen Beadfiltern , die sich selbst immer mehr abquetschen.


Und genau das sollte doch der Grundfunktionsweise + dem Biofilmaufbau in einem klassischen Beadfilter entgegen stehen.

Ausserdem geht es bei den hohen Durchflussraten auch darum, die Aussscheidungen möglichst schnell der Filteranlage zuzuführen.
Der ein oder andere kritische Leser wagt ja sogar zu behaupten, dass die 2-4h bei größeren Teichen aus der Feder der Filterhersteller stammen. Energetisch gesehen wäre es sonst ja unmöglich vertretbar, Anlagen über 40 oder 50 Kubikmetern mit Beadfiltern zu betreiben.

lg

[/quote]


Zuletzt geändert von UliE am Sa 23.Feb 2008 10:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23.Feb 2008 10:08 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Heinrich,

es ist mal wieder so weit. Du schreibst Dinge die man, wenn einem die Realität etwas bedeutet, einfach nicht unkommentiert stehen lassen kann. Sorry....

Kommen wir gleich zur wichtigsten Frage. Was hat dein Filter mit dem zu tun, was Mr. Malone als BubbleBead Filtration bezeichnet und mit wissenschaftlicher Genauigkeit untersucht und dokumentiert hat? Sollte ab sofort und deiner Meinung nach jeder Autohersteller seine Fahrzeuge auch als "Maybach" bezeichnen dürfen, nur weil Ähnlichkeiten wie z.B. vier Räder vorhanden sind? Du schmückst dein Produkt mir fremden Federn und das ist nicht in Ordnung. Auch weil es die Integrität des Originals negativ beeinträchtigt. Fertige eigene Untersuchungen an und investiere eigenes Geld in diese, damit du zu deinem Produkt eigene und reale Angaben machen kannst. Alles andere begleitet Herr Malone gegenüber und dessen, was er durch seine Arbeiten herausgefunden hat, einen bitteren Beigeschmack.

HIER kann man sich zu Malone´s Arbeit einen kurzen Überblick verschaffen.

Zitat:
Die derzeit favorisierte Meinung der Koifreunde , alle Stunde einmal den Teich umwälzen trifft hauptsächlich für Kaldnes und Helix Filter zu .

Eine hohe Umwälzrate empfiehlt sich doch nicht nur bei den von dir genannten Medien, sondern generell. Dabei geht es in erster Linie um die Vorabscheidung und nicht um die biologische Klärung des Wassers. "Schnell raus" ist das Motto, das hohe Umwälzraten so erfolgreich macht und das ist einzig von der gewählten Vorabscheidungsmethode abhängig. Die Biostufe freut sich IMMER über hohe Umwälzraten, da hierbei die Substratkonzentration im Filter auf einem hohen Niveau gehalten wird und somit auch der Diffusionsgradient am Biofilm. Gerade die Beadfilter profitieren von hohen Strömungsgeschwindigkeiten, da sich hierbei die Grenzschicht zwischen Bead und dem Wasser verkleinert und somit die Diffusionsstrecke kürzer wird. Es existiert nur ein echter Grund, der beim Beadfilter eine geringe Durchflussrate sinnvoll erscheinen lässt, die Energiekosten. Das Malone´s Filtertypen auch etwas für die Feinfiltration leisten ist ein Nebeneffekt mit dem in der Koigemeinde geworben wird. Es stand so jedoch nie im Pflichtenheft.

Zitat:
Der Swingbead oder Ecoswing arbeitet aber mit viel weniger Widerstand und mit zunehmender Pumpenenergie wird es immer weniger Widerstand .........im Gegensatz zu herkömmlichen Beadfiltern , die sich selbst immer mehr abquetschen.

Anscheinend vergisst du hierbei, dass es die Daten dieser sich "abquetschenden" Filter sind, die du für dein Produkt verwendest und 1:1 dazu angibst. Es wäre auch mal nett deine beflügelten Beschreibungen wie z.B. "viel weniger" und "weniger" mit entsprechenden Zahlen und Fakten zu belegen. Z.B. wiege ich viel weniger als ein herkömmlicher Sumo-Ringer aus Japan. Wie schätzt du also mein Gewicht ein?


Zitat:
Das ist abhängig vom spez. Gewicht der Beads !

Verwende besser den Begriff "Dichte", denn das "spezifische Gewicht" ist nicht das, was du damit ausdrücken möchtest. Allerdings verstehe ich warum du das Wort "Dichte" unbedingt vermeiden möchtest.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Zuletzt geändert von Jürgen am Sa 23.Feb 2008 13:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23.Feb 2008 12:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Ihr Beiden ,

sehe in alle Euren Ausführungen keinerlei Widersprüche !

Natürlich favorisiere auch ich das möglichst schnelle Umpumpen des teichvolumens , hier besteht keinerlei meinungsverschiedenheit !

Wie weit jedoch die teichbesitzer dazu bereits sind ist das andere Thema !

Auch ich erkläre unseren Kunden , möglichst grosse Filter zu nehmen ......mindestens doppelt oder 4fach so groß als vom Filterhersteller max. angibt .

Darüber besteht absolut kein Zweifel !

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 14.Jul 2025 14:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23.Feb 2008 13:56 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo du einer,

Heinrich hat geschrieben:
sehe in alle Euren Ausführungen keinerlei Widersprüche !

Eine mittlerweile leicht abgegriffene Pädagogen-Formulierung von dir. Meinst du nicht auch? Wobei du in diesem Punkt auch Recht haben kannst. Uli´s und mein Posting gleichen sich in einigen Details wie ein Ei dem anderen. :lol:

Ich habe schließlich nur deshalb ein paar Zeilen an dich gerichtet weil wir so harmonisch einer Meinung sind und ich ebenfalls keine Widersprüche sehe die ich auch nicht ausformuliert habe und die du deswegen wohl auch nicht lesen konntest. :roll:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23.Feb 2008 14:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Alle bekannten Beadfilter arbeiten ähnlich oder gleich , es ist hier unerheblich was für ein Name da drauf gedruckt wurde !

Alle am Markt befindlichen Beadfilter sind selten noch das "original" von unserem Beadpapst .

Fast alle sind Nachbauten dieser "originale". Nur preiswerter in Europa nachgebaut .

Auch unser SwingBead arbeitet absolut in der gleichen Weise wie alle am Markt befindlichen Beadfiltern mit Kunststoffperlen die +- 1700 qm/cbm Oberfläche haben ! Demnächst auch +- 2500qm/cbm als Spezialbeads , wie es von anderen Herstellern diese auch gibt!

Anders ist bei uns der physikalischeGewicht der Beads , natürlich hat das was mit der Dichte zu tun , jedoch gibt es drei Variationen der Dichte , und zusammengefasst ist das mit der Physikalischen Dichte erklärt.

Brauche also keinen "Schulmeister" Jürgen , denn ich weiss schon von was ich rede !

Wenn jeman glaubt das ein Beadfilter den Druck einer Schwimmbadpumpe braucht , kann er den auch an einem SwingBead machen ......ich für mich favorisiere die Variante mit Sparpumpen !

Wenn ich schreibe, man kann bis 80 % Energiekosten sparen so kann ich das belegen :

So wird bei UB die Schwimmbadpumpe Wisperflow mit +- 1000 Watt als optimal empfohlen !
Ähnliche Durchsatzleistungen sind bereits beim SwingBead mit einer Optimax 20000 mit gerade mal 120 Watt Verbrauch zu realisieren ! Also mehr als 80 % Einsparung !

Wer dann glaubt einen grossen Druck im Beadfilter aufbau zu müssen kann das gern auch beim SwingBead realisieren !

Komisch ist nur , das unser Beadpapst bei seinen neuesten Kreationen GeyserBead usw. auch den Weg der Druckreduzierung gegangen ist .....natürlich nicht annähernd unsere Einsparung erreicht hat!

Wo sind hier Widersprüche !

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23.Feb 2008 15:40 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Mein lieber Heinrich,

dir etwas beizubringen ist keine leichte Aufgabe.

Das "physikalische Gewicht". Die "physikalische Dichte". Das "spezifische Gewicht".

Was möchtest du mit diesen hochtrabenden Begriffefeuerwerk bezwecken? Das von dir verwendete Kunststoffgranulat hat ganz einfach eine höhere Dichte, weswegen es bei gleichem Volumen schwerer ist, also eine im Vergleich hierzu grössere Masse aufweist. PE-HD hat z.B. eine Dichte von 0,94-0,965 g/cm³ wohingegen PVC-U mit einer Dichte von 1,4-1,56g/cm³ deutlich "schwerer" ist. PE schwimmt, PVC nicht. Eigentlich ganz simpel.

Das spezifische Gewicht und die Gewichtskraft sind keine Größen mit denen du für deinen neuen Filter umgehen musst. Ob ein Körper in Wasser schwimmt, schwebt oder einfach nur untergeht hängt von dessen Dichte (und dessen Wasserverdrängung im Verhältnis zu seiner Gewichtskraft) ab. So schwer ist das nun wirklich nicht. Daran ändert auch der Einsatz irgendwelcher Spezialbeads nichts.

[...], denn ich weiss schon von was ich rede ![...] ;)


Zitat:
Wenn ich schreibe, man kann bis 80 % Energiekosten sparen so kann ich das belegen :

So wird bei UB die Schwimmbadpumpe Wisperflow mit +- 1000 Watt als optimal empfohlen !
Ähnliche Durchsatzleistungen sind bereits beim SwingBead mit einer Optimax 20000 mit gerade mal 120 Watt Verbrauch zu realisieren ! Also mehr als 80 % Einsparung !

Das erinnert mich jetzt an einige Homeshopping-Sendungen in der Glotze. Mehr möchte ich dazu auch nicht schreiben :lol:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de