Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 234 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 24  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 11:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Yoshihara hat geschrieben:
Moin Mike,

das würde ich persönlich nicht so bauen. Beim Schweißen bleibt es nicht aus, dass sich das Material etwas verzieht. Deshalb werden die Seitenteile bei vielen Filterbauten einfach verschraubt. Auch wegen der starken Längenausdehnung ist PEHD, gerade bei der Verwendung von Lagern in oder am Gehäuse, als Korpus nicht zu empfehlen.

Gruß,
Frank



Hallo Frank!
Das ist richtig was du schreibst, natürlich feststehende Lager können Probleme bekommen.
Es gibt aber auch Lager welche sich ganz gut anpassen können, zum Beispiel die beweglichen von der UC Serie.
Natürlich ist sehr wichtig was man bauen möchte.
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 14:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Einen habe ich noch: ein hübscher Effekt beim ABS ist die kratzfeste und matt glänzende Oberfläche. Das heißt, der Filter schaut nach Jahren noch so aus, wie am ersten Tag. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 16:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Yoshihara hat geschrieben:
Moin Mike,

das würde ich persönlich nicht so bauen. Beim Schweißen bleibt es nicht aus, dass sich das Material etwas verzieht. Deshalb werden die Seitenteile bei vielen Filterbauten einfach verschraubt. Auch wegen der starken Längenausdehnung ist PEHD, gerade bei der Verwendung von Lagern in oder am Gehäuse, als Korpus nicht zu empfehlen.

Gruß,
Frank

Hallo Mike,

also erstmal wäre das kein Problem dir was an zufertigen!!!!!!!!!!!Aber bedenke wie stark sollen die Seitenplatten sein??????
Was soll da verschweißt werden die Stutzen????
Schau mal auf meine Fotos da siehts du wie ich es gelöst habe!!!!!!!!!

Hallo Frank,

Wo ist eigentlich dein Problem mit PE??????????????
Hast du schlechte Erfahrungen damit gemacht????
Ich gebe Dir Recht das sich auch was verziehen kann aber darüber haben wir doch schon mal diskutiert!!!!!!!
Wie man sowas verhindern kann!!!!!
Recht hast du das man die Seitenteile verschraubt habe ich auch so gemacht!!!!!!!!
Nur meine Einläufe wurden verschweißt und da kannst du gucken da hat sich nichts verzogen :D

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 16:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Yoshihara hat geschrieben:
Sehr gute Material-Eigenschaften als Korpus hat z.B. PVC-U. Es ist zusätzlich gut klebbar (Tangit). Leider ist es schlaganfällig ab 0°C. Ob diese Einschränkung relevant ist, kann man nicht pauschal beantworten.

Sollten die 0°C ein Problem sein, bietet sich als nächstes ABS an. Viele Gehäuse in Deinem Haushalt sind aus diesem Material gebaut, da es hart ist und sich wenig verzieht.

Gruß,
Frank

:hallo: Frank,
ich wollte eigentlich nicht mehr darüber diskutieren (weil dafür gibt es einen anderen Thread)aber was machst du wenn manche user keine Möglichkeit haben ihren vlieser zu umbauen ???
Also freie Plätte vollen Wind und sauwetter!!!!
Mein Eigenbau Vlieser steht in voller Breitseite zum Wind ist nichts geschützt!!!!!!!!!!!!
Und siehe da er hat auch die Minus 15Grad locker überstanden :D

Das macht kein anderes Material mit Kein PVC PP ABS leider und ich wovon ich rede!!!!!!!
Hatte das vergnügen schon am Samstag damit :wink:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 16:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Langer1974 hat geschrieben:
Und siehe da er hat auch die Minus 15Grad locker überstanden :D

Das macht kein anderes Material mit Kein PVC PP ABS leider und ich wovon ich rede!!!!!!!


Was soll da passieren?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 16:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Yoshihara hat geschrieben:
Langer1974 hat geschrieben:
Und siehe da er hat auch die Minus 15Grad locker überstanden :D

Das macht kein anderes Material mit Kein PVC PP ABS leider und ich wovon ich rede!!!!!!!


Was soll da passieren?

Gruß,
Frank

Hallo Frank,

ganz einfach es wird brechen PP und PVC auf jeden Fall!!!
Hatte diesen Fall am Samstag!!!!!!!!!!!!
LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 16:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Auf jeden Fall? Ich habe freiliegende KG-Rohre, die das nicht interessiert.

Kennst Du die Anwendungstemperatur von ABS? : -30 bis 95°C

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 23:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 16:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Hallo Frank ,
ok http://de.wikipedia.org/wiki/Acrylnitri ... ien-Styrol
Ich kann nur sagen das ich nichts mit diesen Produkt zu tun habe
PE und PP reicht mir schon!!!!!!!!!

Aber ich glaube wir sollten hier beim Thema bleiben es geht um den Eigenbau Vlieser!!!!!
und nicht um eine Materialkunde von Kunststoffen :wink:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 17:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Patric,

ich fragte Mike, wie er zur Materialwahl kam. Es geht nicht um Deinen Filter.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Mär 2013 17:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

meinen habe ich aus Plexiglas 10 mm Platten gebaut und bisher weder bei Kälte noch Wärme ein Problem.
Und nimmt man Lager mit einem Gehäuse wäre es m.E. auch wurscht, wenn sich beim Verarbeiten etwas verziehen würde, da ich die Lager entsprechend ausrichten kann.
Plexiglas hat - zumindest für mich - den Vorteil, daß ich mich per IP Kamera auch tagsüber versichern kann, daß im Inneren des Filters alles paletti ist.
Auch das beschriebene Problem mit aufsteigendem Vlies konnte ich nicht feststellen, da ja nur ein Weitertransport stattfindet, wenn ein entsprechender Wasserstand ist. Und der Druck des Wassers ist so hoch, daß das Vließ freiwillig unten bleibt. Und der Motor stoppt ja längst schon bevor das Wasser wieder unten ist.

Mein erster Vlieserselbstbau hatte ein Lochblech als Auflage, der jetzt hat ein Modulband. Ich halte das Modulband nur für sehr teuer, konnte aber bisher funktionell keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
Zum Modulband noch ein Hinweis : Die Stange zum Verbinden der beiden Enden habe ich nicht verschweißt, sondern nur locker reingeschoben. Zusätzlich habe ich im Seitenteil eine Bohrung angebracht und diese durch eine Gewindeschraube verschlossen.
Durch diese Bohrung kann ich die Verbindungsstange rausziehen und damit bei Bedarf das Modulband unkompliziert entfernen. Die Stange habe ich mit wasserfestem Sift markiert um sie leicher zu finden.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 234 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 24  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de