Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 16:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 14:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Yoshihara hat geschrieben:
Richtig. Und wieso sollte so viel Höhendifferenz wie in der Skizze entstehen?

Gruß,
Frank


Hi Frank,

das genau ist doch meine Frage. Wieviel Höhenunterschied entsteht denn wenn ich aus dem Vortex einen DN 250er Auslauf habe und einmal 50k und einmal 100k Pumpe. Da fehlen mir die Erfahrungswerte.
An meinem jetzigen Teich sind es mit einem 110er Ablauf und einer 14k Pumpe ca 5 cm. Bleibt das bei ungefähr 5 oder 10 cm, mit den Maßen vom Gedankenspiel?

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 14:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
TeichChris hat geschrieben:
Hi Alwin bei nem 250er Rohr solltest Du mit 50.000l/h bei 2 90° Winkeln (je unter 0,15cm) und 4m Rohr (weniger als 0,2cm) eine rechnerische Wassersäule von etwas unter 0,5cm haben
Bei 100.000l/h sollte das ganze dann auf (2*0,5cm+0,5cm) auf 1,5cm ansteigen ;)
Also generell nicht viel aber man muss ja dann auch noch die Biofilter dazu rechen.
Wie ich bereits geschrieben habe ist ein Luftheber in einem System mit Vortex und auf wenig Gegendruck aufgebauten Boifilter am ehesten einsetzbar ;)



Ahh Ok, sorry hatte ich noch nicht gelesen. Wenn das so ist, dann ist es doch Perfekt! Dann zeichne ich die Skizze heute abend gleich mal um ;-)

Alwin Dank Dir!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 14:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
TeichChris hat geschrieben:
Diese Höhendifferenz entsteht doch ganz klar durch den Gegendruck der in den Rohren vom Teich zur Pumpenkammer entsteht (dadurch ist der Wasserstand n der Pumpenkammer geringer als im Teich) Abhilfe würden mehr Rohre, größere Durchmesser oder weniger Durchfluss schaffen.
Und die Höhendifferenz im Vortex entsteht durch den Widerstand der Rohre zum Biofilter oder was auch immer danach kommt plus den Widerstand der im Biofilter etc. vorhanden ist. Abhilfe schafft man hier wieder durch weniger Durchfluss was wir ja nicht wünschen einen kleinen Teil sollten hier auch größere oder mehrere Rohre erreichen können dummerweise wird man hier aber die meisten Probleme mit dem Biofiltermedien haben. die entweder selber in Bewegung geraten und so für Turbolenzen und somit Widerstand sorgen oder bei einem mit schwimmenden Medium einfach eine durchlässige Wand darstellen die die Wasserbewegung mehr oder weniger einfach abdämpfen und somit abschwächen - also gegen unsern Luftheber arbeiten - daher benötigen wir Höhe die das Wasser von alleine zurück drängen lässt.
Also selbst wenn wir in einem Vortex die Differenz auf unter einem cm halten werden wir in nem Biofilter bi 50.000l/h bestimmt mal fünf cm einplanen müssen...

PS: Alwin welches Programm verwendest Du?


Hallo Chris,

als Biomedium ist ja in meinem Gedankenspiel ein ca. 25 Meter langer Pflanzengraben. Da bekomme ich ca. 5 cm Differenz hin. Die sind innherhalb der 2 cm die Du zum Vortex schreibst. Also sind vom LH dann wohl 5 cm zu überbrücken, da müsste laut Franks Aussagen und versuchen leicht zu schaffen sein. Er gibt ja die 16cm Rohrhöhe als optimale Höhe an.Wenns da drin bleibt müsste es gehen.
Ich hab die Zeichnung mit ArchiCAD erstellt. kann dir aber auch eine DWG geben.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 14:44 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
DWG? :hammer2: Sorry Unwissenheit ;)

Du willst einzig und allein über Pflanzengraben filtern?
Das solltest Du Dir überlegen!!
Den Graben musst Du im Herbst recht bald ausschalten da Du hier erheblich Deine Temperatur runter reißt.
Außerdem hast Du erheblich mehr "Wasseroberfläche" was den Schmutz- und Nährstoff-Eintrag durch die Umwelt (Pollen, Wüstenstaub, anderer Dreck der z.B. durch Regen eingetragen wird) enorm erhöht.

Dann bedenke wieviel später die Pflanzen ihre Filterleistung aufnehmen als Mikroorganismen... In einem Teich ohne Filter (nur mit Pflanzen) ist der Lauf der Dinge folgender:
die Pflanzen gehen in die Winterruhe.
über den Winter kann man hin und wieder ein leichtes Wachstum der Fadenalgen feststellen - warum? keine Ahnung!! (nur meine Erfahrung)
Im Frühjahr wird das Wasser dann mal kurz oder weniger kurz trüb
nach einiger Zeit wird das Wasser wieder klar und die Fadenalgen beginnen zu wachsen
Kaulquappen schlüpfen und beginnen am Algenrasen zu grasen
die Pflanzen starten verstärkt mit dem Wachstum und die Algen werden zurück gedrängt... erst jetzt beginnt ein merklicher Nährstoffabbau...
Davor solltest Du nicht großartig füttern.
Du kannst unter Umständen mit einer bedachten Steuerung so im Frühjahr auch Deine Temperatur im Teich erhöhen - einschalten bei Sonne und nicht zu niederen Temperaturen aber in der Nacht auf jeden fall wieder ausschalten...
Also alles nicht so leicht - dann denke dran was sich im Laufe der Zeit an Schmutz fängt... dieser bremst lässt mit fortlaufendem Alter des Pflanzfilters den Filter mehr und mehr zum "geschlossen arbeitenden" System werden. der Filter ernährt sich mit der Zeit ganz gut selber und bringt Dir weniger.
Du solltest also immer mal wieder den Filter leeren die Pflanzen gezielt auch im Wurzelbereich dezimieren (gerade bei Knollen- oder Rizom-bildenden Pflanzen... )... Also die Arbeit nicht vergessen ein Biofilter im Klassischen Sinne mit einer Ergänzung durch Pflanzen ist hier wesentlich besser geeignet wenn es sich um einen Koi-Teich handelt in dem zugefüttert wird.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 14:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Chris,

das ist nur ein Gedankenspiel, nicht mein Teich. Ich überlege da einfach nur rum, wie man einen Luftheber geschickt einsetzten kann. Hab zwar noch Platz für das Gedankenspiel im Garten, ist aber nur Zukunftsmusik.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 14:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Habe jetzt mal die Skizze auf die Aussagen aus diesem Thread weiter aktualisiert.

Alwin


Dateianhänge:
Funktionsskizze Luftheber-120217.JPG
Funktionsskizze Luftheber-120217.JPG [ 104.87 KiB | 2348-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 16:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Yoshihara hat geschrieben:
juergen-b hat geschrieben:
sobald euer luftheber irgendwelche höhe zu überwinden, hat ist schluß mit eueren angedachten ergebnissen und die maschine bricht ein, wie eine seifenblase.


Hallo Jürgen,

der Luftheber funktioniert mit voller Leistung, wenn der volle Rohrquerschnitt des Auslaufs im Wasser ist. Damit hat er in jedem Fall auf der Ausströmseite den Höhenspielraum des gesamten Rohrdurchmessers (von Rohr komplett in der Luft bis Rohr komplett im Wasser). Das sind bei der aktuellen Konstruktion 16cm.

Praktische Anwendungen an belgischen Teichen strömen das Wasser sogar zwischen 0 und 30cm unter Teichniveau ein. Messungen hierzu werde ich noch durchführen.

Als Tiefe für die Pumpenkammer reichen 2 Meter.

Gruß,
Frank


hy frank,

folgen wir deinen worten - so spielt hubhöhe für einen luftheber keine rolle ....... hauptsache ausgang unter wasser.

sorry,

vermutlich hast du einen anderen physiklehrer gehabt wie ich - deshalb muß ich mich jetzt leider zurückhalten, bevor ich mich richtig reindenken konnte :oops: :oops:

aber ich werde als stiller leser gerne verfolgen, wie physik in anderen klassenzimmern gelehrt wurde. :wink:

* ps
Zitat:
Praktische Anwendungen an belgischen Teichen strömen das Wasser sogar zwischen 0 und 30cm unter Teichniveau ein.


geile theorie - wenn meine pumpe 1 m hubhöhe hat ströme ich in 1m tiefe ein und schon hab ich "0" ........... wohl vergessen,daß 1m wasserdruck über dem rohr in die rechnung reinfliesen ???

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 16:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 17:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jürgen,

Deine Physik ist auch meine Physik. :hugg:

Lass uns die Fälle Luftheberauslaufrohr exakt über und exakt unter Teichniveau genauer betrachten.

a) Unterkante Luftheberauslaufrohr ist auf Teichniveau
- kein Wasserwiderstand vom Teich am Auslaufrohr, da das Rohr in die Luft ausströmt
- die Hubdifferenz des Lufthebers bei voller Pumpenkammer ist an der Oberkante des Luftheberauslaufrohrs zum Teichniveau etwa 15cm

b) Oberkante Luftheberauslaufrohr ist auf Teichniveau
- der Wasserwiderstand vom Teich drückt voll gegen das Auslaufrohr, da das Rohr ins Teichwasser ausströmt
- die Hubdifferenz des Lufthebers bei voller Pumpenkammer ist an der Oberkante des Luftheberauslaufrohrs zum Teichniveau etwa 0cm

Du siehst hier zwei gegenläufige Effekte, die sich meiner Meinung nach in etwa kompensieren, so dass ich sage Fall a) und Fall b) bringt in etwa das gleiche Endergebnis!

Subjektiv (optisch) betrachtet brachte Fall b) bei den Tests sogar das bessere Ergebnis.

Wie es exakt ausschaut, wenn wir noch tiefer gehen, werden die Meßergebnisse zeigen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 17:32 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Das würde ich so nicht unbedingt sagen...
Klar wird es Turbolenzen geben aber das ist beim Einschalten am extremsten... nach kurzer Zeit ist auch der ansaugende Wirbel am Auslauf ja auch schon in Bewegung dann ist dieser Widerstand auch nicht mehr so tragisch...
am Einfachsten ist es den Luftheber einen großen Auslauf zu genehmigen und ihn langsam im Betrieb anzuheben - wenn die Wassersäule am oberen Ende des Ausströmens wegbleibt (bzw. es ersichtlich ist, dass oben nur noch Luft ankommt und kaum noch Wasser ist er zu hoch um optimal zu arbeiten) Sehe ich doch richtig oder?

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 17:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Alwin hat geschrieben:
Habe jetzt mal die Skizze auf die Aussagen aus diesem Thread weiter aktualisiert.

Alwin


Hallo Alwin,
Danke für die Skizze. Offensichtlich habe ich das Prinzip des Lufthebers im Detail noch nicht verstanden:
Weshalb ist auf ca. 1/3 des horrizontalen Rohres ein senkrechtes Rohr angesetzt?
Entweicht hier nicht sofort die Luft? Ist dadurch die Leistung nicht schlechter?
Auch ist dieses horrizontale Rohr nicht dicht in der Wand zur nächsten Kammer dargestellt, ist das bewusst so dargestellt oder bin ich hier wieder zu genau? Warum dies, wenn bewusst?
Technik: "Der Teufel steckt im Detail"
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de