Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 19:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 12:46 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Was hat denn der Rohrquerschnitt mit der Wassersäule zu tun?
Also ohne die Spannung raus nehmen zu wollen aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man den Luftheber recht einfach beschreiben kann:
Je mehr Liter man bewegen will desto geringer wird die Literleistung pro Stunde (im Prinzip wie bei jeder Art Wasser zu bewegen).
Dies lässt sich in meinen Augen ganz leicht erklären.

Betrachten wir mal Luftblasen im Wasser:
Eine kleine Luftblase bewegt sich langsam; eine große Luftblase findet den Weg an die Oberfläche schneller.
Viele kleine Luftblasen finden ihren Weg an die Oberfläche langsamer als große dafür bieten sie bei gleicher Luftmenge mehr Widerstand als wenige große Luftblasen. Das Wasser wird also mit Verhältnismäßig wenig Luft gut beschleunigt aber leider weniger stark beschleunigt. Klar wird durch eine Wasserbewegung Richtung Oberfläche auch der Widerstand für die Luftblasen geringer aber dies sollte sich durch die abnehmende Dichte im Gesamtmedium auszuklammern sein. außerdem entstehen dadurch ja auch Turbolenzen die sich auch wieder etwas nachteilig auswirken sollten.
Mein Schluss wäre also mit kleinen Blasen erreiche ich mit wenig Luft einen guten Wirkungsgrad wenn ich Wasser bewegen will. Mit großen Blasen muss ich erheblich mehr Luft bewegen dafür sollte die Wasserbewegung doch etwas schneller werden.

Hat man eine maximale Geschwindigkeit erreicht kann man in Betracht der Erdanziehungskraft leicht errechnet wie hoch das Wasser bewegt wird bis die Wassersäule zum Ende kommt. Schnelles Wasser kommt höher hinaus als langsames Wasser. Das sollte nichts mit dem Rohrdurchmesser zu tun haben.
Nur ist es so wie bei einer Rohrpumpe - ich kann mit einem Luftheber keine Druck aufbauen daher begrenzt der Rohrdurchmesser den maximalen Durchfluss.

PS: Wenn man Rohre in DN 200 und größer verbaut beißt sich der Hund im Übrigen in den Schwanz denn dann bezahle ich so viel für Flansche, Rohre und Formstücke, dass ich mir auch bald wieder eine gute Strömungspumpe kaufen kann die mir kein CO2 austreibt und keine unerwünschten Gase eintreibt.

Gruß Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 12:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
TeichChris hat geschrieben:
Was hat denn der Rohrquerschnitt mit der Wassersäule zu tun?


Hallo Chris,

es ging um den Niveauunterschied des Luftheberauslaufs zur Einlaufseite des Teichs bzw. zur nächsten Kammer.

Deine folgenden Überlegungen sind generell nicht verkehrt. Jeder Durchmesser hat seine Beschränkung bzw. seine Gegebenheiten bei denen er als Luftheber optimal funktioniert.

200er Rohr ist noch bezahlbar. Aber was hindert uns daran, bei Bedarf z.B. 4 x 110er Luftheber oder 2 x 160er Luftheber einzusetzen? ;-)

Wobei ein 160er Luftheber für 50-60m³/h taugt und damit die meisten Teiche bereits abdeckt.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 13:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Yoshihara hat geschrieben:
TeichChris hat geschrieben:
Was hat denn der Rohrquerschnitt mit der Wassersäule zu tun?


Hallo Chris,

es ging um den Niveauunterschied des Luftheberauslaufs zur Einlaufseite des Teichs bzw. zur nächsten Kammer.

Gruß,
Frank


Genau,

der Gedankengang im Vortex ein großes Rohr zu nehmen bezog sich auf die Veringerung des Wasserstandes im Vortex um dem Luftheber weniger Gegendruck zu geben. Ich bin davon ausgegangen, je größer die Öffnung vom Vortex zum Pflanzengraben=Teich je weniger hoch steigt das Wasser im Vortex und somit hat der Luftheber weniger Gegendruck.
Deshalb auch die Frage:

Was denkst Du denn wie sich der Wasserstand im Vortex erhöhen würde (Differenz Pumpenkammer/Vortex/Teich), wenn man 50k l/h hineinbringt, bei einem DN 250 Ablauf? (Müsste ja egal sein ob Luftheber oder Pumpe)
Was denkst Du wie es aussehen würde, wenn man 100k l/h durchjagt?

Danke Dir für Deine Meinung,

Leider hab ich hierauf keine Antort bislang bekommen ;-(

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 13:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Alwin,

ich würde die Skizze mit nahezu ausgeglichenen Wasserständen zeichnen. Wenn der Vortex leicht überhöht erstellt wird und/oder einen Notüberlauf hat, dann solltest Du für alle Fälle gewappnet sein. Wobei der erhoffte Vortexeffekt bei 2m Durchmesser und 100m³/h Durchfluss ehrlicherweise nicht vorhanden sein dürfte.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Fr 17.Feb 2012 13:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 13:28 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Frank,

es ging mir nicht um die Rohrdurchmesser von dem Lufthebern - hier sollte immer die Funktion maßgeblich sein ;)
Ich hatte die Verrohung von Vortex zum Teich oder zu nachfolgenden Kammern angesprochen die auf der letzten Seite erwähnt wurden ;)

Das mit den Höhenunterschieden habe ich nun nicht ganz verstanden wie Du es meintest...
Geht es hie rum Höhenunterschiede unterhalb der Wasseroberfläche oder um Höhen die bewältigt werden müssen um das Wasser wieder zurück oder voran zu pumpen?
so lang man Wasserstandsunterschiede ausklammert ist ja die Lage der Aus- und Einläufe egal so lange sie unter Wasser sind und somit keine Höhe zu bewältigen ist...
Entscheidend ist ja für den Luftheber nur die Rohrlänge in der die Luftblasen Zeit haben das Wasser in Bewegung zu setzen - meinem Verständnis nach - kleine Blasen -> benötigen kürzere Rohre ; große Blasen -> besser längere Rohre oder mehr Luft dafür aber auch höhere Fliesgeschwindigkeit und mehr Druck für eine Wassersäule...

Sollte doch hinkommen oder?

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 13:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
TeichChris hat geschrieben:
Das mit den Höhenunterschieden habe ich nun nicht ganz verstanden wie Du es meintest...


Hallo Chris,

das ist ja der Punkt, bei dem wir alle Verständnisschwierigkeiten haben. :P

Nehmen wir mal Alwins Skizze:

Bild

Welche Höhe hat Alwin zu überwinden?

TeichChris hat geschrieben:
Entscheidend ist ja für den Luftheber nur die Rohrlänge in der die Luftblasen Zeit haben das Wasser in Bewegung zu setzen - meinem Verständnis nach - kleine Blasen -> benötigen kürzere Rohre ; große Blasen -> besser längere Rohre oder mehr Luft dafür aber auch höhere Fliesgeschwindigkeit und mehr Druck für eine Wassersäule...


Ja, das Thema ist unstrittig und gelöst.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Fr 17.Feb 2012 13:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 13:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
... es ist die Höhe zwischen Wasserstand Pumpenkammer und Wasserstand Vortex. Der Vortex muss, egal in Welcher Höhe er im Wasser ist (nur unterhalb des Wassers sollte er sein), die Differenz zwischen den beiden Wasserständen überwinden. Siehe auch Hardys Thread mit den Pumpenförderhöhen.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 19:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 13:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Richtig. Und wieso sollte so viel Höhendifferenz wie in der Skizze entstehen?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 13:47 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Alwin bei nem 250er Rohr solltest Du mit 50.000l/h bei 2 90° Winkeln (je unter 0,15cm) und 4m Rohr (weniger als 0,2cm) eine rechnerische Wassersäule von etwas unter 0,5cm haben
Bei 100.000l/h sollte das ganze dann auf (2*0,5cm+0,5cm) auf 1,5cm ansteigen ;)
Also generell nicht viel aber man muss ja dann auch noch die Biofilter dazu rechen.
Wie ich bereits geschrieben habe ist ein Luftheber in einem System mit Vortex und auf wenig Gegendruck aufgebauten Boifilter am ehesten einsetzbar ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 14:01 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Diese Höhendifferenz entsteht doch ganz klar durch den Gegendruck der in den Rohren vom Teich zur Pumpenkammer entsteht (dadurch ist der Wasserstand n der Pumpenkammer geringer als im Teich) Abhilfe würden mehr Rohre, größere Durchmesser oder weniger Durchfluss schaffen.
Und die Höhendifferenz im Vortex entsteht durch den Widerstand der Rohre zum Biofilter oder was auch immer danach kommt plus den Widerstand der im Biofilter etc. vorhanden ist. Abhilfe schafft man hier wieder durch weniger Durchfluss was wir ja nicht wünschen einen kleinen Teil sollten hier auch größere oder mehrere Rohre erreichen können dummerweise wird man hier aber die meisten Probleme mit dem Biofiltermedien haben. die entweder selber in Bewegung geraten und so für Turbolenzen und somit Widerstand sorgen oder bei einem mit schwimmenden Medium einfach eine durchlässige Wand darstellen die die Wasserbewegung mehr oder weniger einfach abdämpfen und somit abschwächen - also gegen unsern Luftheber arbeiten - daher benötigen wir Höhe die das Wasser von alleine zurück drängen lässt.
Also selbst wenn wir in einem Vortex die Differenz auf unter einem cm halten werden wir in nem Biofilter bi 50.000l/h bestimmt mal fünf cm einplanen müssen...

PS: Alwin welches Programm verwendest Du?

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de