Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 21:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 8:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 11.Sep 2011 11:36
Cash on hand:
116,56 Taler

Beiträge: 56
Wohnort: Wismar
Guten morgen,

da mein Teich noch nicht fertig ist ( wird dieses Jahr erst gebaut ) lese ich meistens nur mit und maße mir nicht großartig was an wie es besser oder am besten geht. aber bei den ganzen über klugen und schlauen spruechen ist es wohl besser nie was zu schreiben.Denn so bald da en kleiner Denkfehler drin ist wird man ja gleich fertig gemacht!?
Ich finde es super das sich viele Leute Gedanken machen und auch ausprobieren aber die andere Seite die nur locker am Rechner sitzt und schlau kommentiert finde ich zum kotzen!!!

Lieber Erfinder gebt den Mut nicht auf !!!!!!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 10:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Ich komm da auch nicht ganz mit... wie groß ist bei euch denn der Unterschied Wasserstand Teich im Vergleich zur Pumpenkammer. Für den Luftheber dürftet Ihr doch maximal 10 cm haben, besser 5 cm. Bei welchem Filter schafft man das?
gut, wenn ich meinen Filter mit 15.000 L fahre habe ich weniger wie 10 cm bei über 40.000 steigt das aber auf über 30 cm. gut ich könnte noch optimieren aber 20 cm bleiben.

Und bei Trommelfiltern ist doch auch ein gewisser Unterschied im Wasserstand unerlässlich. darüber wird ja die Spühlung ausgelöst. Ich habe zwar selber keinen, aber wäre mal interessant wann denn die normalen Modelle so auslösen? schon bei wenigen mm oder einigen cm?

Der Luftheber fährt ja den Flow konstruktionsbedingt merklich zurück sobald der Höhenunterschied größer wird und hält so die Schwankungen gering. Die sind aber doch für die Spühlauslösung nötig, oder liege ich da falsch?

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 12:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Tom,

es gibt zwei Levelunterschiede, die entstehen können:

1) Luftheberauslaufhöhe zum Teichniveau
2) Wasserstand Pumpenkammer zum Teichniveau bzw. Luftheberauslaufhöhe

Bei Punkt 1) können wir einen Haken dran machen, da die Luftheberauslaufhöhe mindestens 10cm unter Teichniveau liegt. Damit das Teichnivau nicht tiefer fällt, musst Du händisch, aber besser automatisch Wasser nachfüllen. Das sollte heute schon bei fast allen Koiteichen gewährleistet sein, da keiner die Randfolie anschauen möchte.

Punkt 2) stellt eine größere Herausforderung dar. Hierzu gibt es verschiedene Ansätze.

a) Du kannst deinen Vorfilter (TF, Vlieser, EBF) gezielt auf weniger Niveauunteschied einstellen. Er wird dann öfters, aber ggf. auch kürzer spülen bzw. das Vlies öfters kurz weitertransportieren. Bei einer Neuanlage würde ich tendenziell den Vorfilter eine Nummer größer wählen um per se weniger Niveauunterschied in der gleichen Zeit zu erzeugen.

b) Du kannst den Luftheber an den Anfang der Filterkette setzen. Er hat dann generell in etwa Teichniveau.

c) Du kannst den Luftheber schwimmend lagern.

@bulle1983: Ich bin nicht der Erfinder, sondern bin mit dem Weiterentwickeln und Testen beschäftigt. Danke! :P

Gruß,
Frank

last but not least: für alles gibt es eine Lösung, wenn man will.

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Do 16.Feb 2012 12:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 12:49 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Da Problem ist nur, dass gerade nach einer Spülung oder einem Vliestransport der Filter noch nicht sonderlich fein filtriert... Also für mich wär das nix - und ich glaube für Leute die einen Vlies-, Trommel, oder Endlosbandfilter mal beobachtet haben bzw. den Auslauf wird das dann wohl auch flach fallen ;)
Ich dachte es geht hier rein um Strömung...
Für Filter wird es wohl nur geeignet sein, wenn man sich auf Vortex mit nachfolgenden Biokammern in ausreichender Dimensionierung beschränkt (sieht KHB-Filter)

Sorry, dass ich erneut nur rum mecker in diesem Thread aber mit nützlichen Verbesserungsvorschlägen kann ich Erfahrungsbedingt leider nicht dienen. Kann nur meine Bedenken äußern die ja ggf. Auch zukünftige Fehler verhindern können also bitte nicht bös sein auf mich :)


---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=48.088404,9.195191

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 12:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
TeichChris hat geschrieben:
Da Problem ist nur, dass gerade nach einer Spülung oder einem Vliestransport der Filter noch nicht sonderlich fein filtriert...


Hallo Chris,

im Prinzip ändert sich gerade bei diesem Punkt zur bestehenden Technik nichts. Auch die klassische Rohrpumpe (z.B. Linn) hat je nach Wasserstand in der Pumpenkammer, abhängig von der Spülung, eine unterschiedliche hohe Umwälzung.

Nach der Spülung filtert das Sieb oder Vlies nicht so fein, wie mit Filterkuchen, aber die Umwälzung liegt beim Maximum. Also bist Du generell mit den aktuellen Rohrpumpen-Teichen unzufrieden?

Vielleicht verstehe ich Dich ein Stück weit falsch. Wenn ja, bitte nochmals im Detail darlegen.

Gruß,
Frank

... dem es nicht um Strömungspumpen und nicht um Vortexe geht.

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 15:41 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
Yoshihara hat geschrieben:


Gruß,
Frank
.....
last but not least: für alles gibt es eine Lösung, wenn man will.


Vielleicht befindest Du dich hier am Rande der `Legalität`?

Ist sicher kein Problem:

Du kannst, selbst wegen einem gewollten Verstoß gegen Naturgesetze, (Physikalisches_Gesetz) nicht bestraft werden. Der Grund dafür ist, dass dem Ankläger - und jedem Wissenschaftler - der Nachweis dafür fehlt, dass dies überhaupt möglich ist.

Wenn Du die gesetzmäßigen Veränderungszusammenhänge in einer einfachen Schwerkraftanlage nicht erkennst, reicht dies immer für einen Freispruch.


Grüßle
Hinnerk

Das Stichwort ist, in diesem Zusammengang: “ Veränderungszusammenhänge“

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 20:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
So,

hab mal eine Grobskizze angefertigt, wie ich es mir vorstellen könnte, wie ein Luftheber effektiv an einem Koi Teich eingesetzt werden könnte.
Ob das Alles so richtig ist, von den Durchfluswerten und den daraus resultierenden unterschiedlichen Wasserständen, kann ich nicht genau sagen, hab hier einfach unterschiedlichste Infos aus mehreren Threads zusammengetragen und mal aufgemalt.

Alwin


Dateianhänge:
Dateikommentar: Funktionsskizze Luftheber
Funktionsskizze Luftheber.JPG
Funktionsskizze Luftheber.JPG [ 104.68 KiB | 3213-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 21:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 23:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo alwin,

vermutlich hast du keine chance mit deinem luftheber, den wasserstand in deinem vortex zu überstauen.

sobald gegendruck durch überstauung entsteht, blubbert der luftheber lediglich durch deine entlüftung vor sich hin.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 23:44 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

dann darf es eben keine Überstauung geben .

Würde eh den Vortex auf 4m Durchmesser und den Pflanzengraben auf 2m Breite x 1m Tiefe bei einem Teich mit über 100m³ machen . X BA kombinieren mit KG Durchführungen auf 0 welche gleichzeitig als Skimmer funktionieren , dann gibt es auch hier keine Rückstau/Aufstaumöglichkeit .

Gibt es einen Grund warum das Pümpchen nicht ans Ende oder in die Mitte der Filterkette gebaut werden könnte ?

Nach dieser Zeichnung wäre der ganze Modder direkt in der Pumpenkammer und würde unsinniger Weise kräftig durchgemüllert .

Das heißt die Exkremente verflüssigen sich bevor sie abgeschieden werden können .

Deswegen vielleicht den Vortex besser in Schwerkraft direkt hinter dem Teich mit Abscheidemöglichkeit zur Entsorgungskammer ?

Von da aus in den Pflanzengraben welcher auch Abscheidemöglichkeiten enthält .

So braucht man keinen Fließer oder Trommler , da Mechanische und biologische Vorfilterung ineinander greifen können .

Nach dem Graben dann ein 3m tiefer Teich worin der Heber steht von dort in einen weiteren Ausgasungspflanzenteich , dann erst in den Hauptteich .

Wie würde eigentlich dem Austreiben der Kohlensäure durch die Belüftung entgegengewirkt ?

Ich denke dies alleine würde nur eine gute Bepflanzung kompensieren .

L.G.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 0:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
@Hinnerk, TeichChris, Kallemann: Dass die Sache theoretisch nicht funktionieren kann, habe ich verstanden. Daher überspringe ich die Theorie und gehe gleich zur Praxis. :wink:

Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Hier kommt ein interessantes Bild zum Thema möglicher Einbauhöhe eines belgischen Koikichis.

Bild

Das ist kein Modell, sondern die Pumpenkammer eines funktionierenden Teiches.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de