Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 15:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 20:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
AlGio hat geschrieben:
du bist und bleibst der Kracher in jeder Hinsicht

Das steht außer Frage und tut nichts zum Luftheber. :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 20:23 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

Also ich hab einen der müßte so 25 Jahre alt sein .

Ich kenne aber sogar aber noch ältere .

L.G.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 22:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
Moin,

das vielleicht größte Problem sehe ich hierin:

- Sinkt der Wasserstand im `Blasenrohr` ( Steigrohr oder Vorlauf) geht die Förderleistung extrem zurück.
- Steigt der Wasserspiegel vor dem Auslauf ( Ausströmer) hat es die gleiche negative Wirkung.

Das bedeutet, dass Luftheber nur gut und energiesparend funktionieren wenn der Wasserstandspegel - vor und hinter dem Luftheber- sehr gering ist und dabei gleich bleibt.

Normale Kreislaufanlagen (häufig sind es wohl Schwerkraftanlagen) bestehen aus dem Fischbecken einem Vorfilter, dem biologischen Filterbereich und einer Pumpenkammer. Die Strömung in den Anlagen (z.B. in den Rohren) muss relativ hoch sein. Die Gründe dafür kennst ihr ja.

Meine Anlage betreibe ich mit energiesparenden `Gravity` Pumpen (15000 u. 8000 l/h) den Filtereinlauf bilden 2x 110mm Rohre.
Vergleiche ich den Wasserspiegel im Teich mit dem in der Pumpenkammer erkenne ich im Normalbetrieb der Anlage schon ein deutliches Gefälle (20cm Höhenunterschied sind es wenigstens).

Mit einem Luftheber hätte ich da wohl ein unlösbares Problem (siehe oben).

In den wirklich beeindruckenden Videos werden Luftheber gezeigt, die `frei ` im Teich stehen und deshalb einen sagenhaften Flow erzeugen. Luftheber für Aquarien stehen doch auch im Becken, oder?
Installiert man einen Luftheber für Koi-Teiche aber dort, wo es überhaupt einen Sinn macht, entsteht sicherlich ein ganz anderes Bild.
In den hier gezeigten Videos sehe ich persönlich nur eine `Vortäuschung falscher Tatsachen`.

Erhöht mal die Unterkante/Auslauf eines Lufthebers um 20 bis 30cm über den Wasserspiegel.
Was kommt dann noch dabei heraus? Was , wenn ich echte Flow-Bremsen im System habe, wie z.B. Feinfilter ?

Sehe ich das falsch?

Gruß

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Zuletzt geändert von Hinnerk am Di 14.Feb 2012 22:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 22:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hinnerk hat geschrieben:
Mit einem Luftheber hätte ich da wohl ein unlösbares Problem (siehe oben).


Hallo Jörg,

genau das Gegenteil ist der Fall: mit dem Luftheber hättest Du die perfekte Lösung.

Das Auslaufrohr des Lufthebers darf komplett eingetaucht sein. Sinkt der Wasserstand um 16cm, so wäre bei teichgleichem Einbau das Auslaufrohr komplett frei und hätte immer noch eine sehr gute Performance. Wahrscheinlich wird der praktische Einbau aber etwas tiefer erfolgen, um die Teichoberfläche nicht zu verwirbeln.

Ist der Wasserstand in der Pumpenkammer am o beren Ende, dann pumpt der Luftheber sein Maximum. Sinkt der Wasserstand aufgrund von Niveauunterschieden des Vorfilters, dann pumpt der Luftheber entsprechend weniger und passt sich den realen Gegegebenheiten perfekt an. Spült z.B. der Trommelfilter und es füllt sich die Pumpenkammer, dann gibt der Luftheber wieder Vollgas. Tendenziell wird man bestrebt sein, kleine Niveauunterschied zu fahren.

Will man immer mit Vollgas pumpen, dann könnte man den Luftheber an den Anfang der Filterkette setzen. In Verbindung mit einer automatischen Wassernachfüllung kannst Du jetzt sicherstellen, dass der Luftheber immer nah am maximalen Wasserstand ist und stets Vollgas geben kann

Auch ein interessanter Aspekt: ein Luftheber wird nie durch Trockenlauf defekt gehen, wie eine herkömmliche Pumpe.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 23:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
Frank,

EINER VON UNS BEIDEN IST IM FALSCHEN FILM

Vielleicht liegt es am Energiemangelsyndrom

:D

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 23:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hinnerk hat geschrieben:
Erhöht mal die Unterkante/Auslauf eines Lufthebers um 20 bis 30cm über den Wasserspiegel. Was kommt dann noch dabei heraus?


Hallo Jörg,

möglicherweise war es zuviel auf einmal. Machen wir es häppchenweise. Der Auslauf des Lufthebers muss nicht über Wasser sein!

Vielleicht lässt es sich rein optisch an der Wassserbewegung bereits erkennen, dass der Auslauf des Lufthebers im Wasser sein darf:


Link zum Video


Machen wir mal ein Gedankenspiel: Du könntest den Auslauf des Lufthebers untergetaucht, halb untergetaucht oder direkt über Wasserspiegel ausströmen lassen. Das eröffnet Dir bei einem 160mm Rohr auf der Auslaufseite bereits einen Spielraum bezüglich des Teichniveaus von 16cm mit durchweg guter Lufterheberperformance.

20 bis 30cm über dem Wasserspiegel ausströmen zu lassen ist keine Option, hier liegst Du komplett richtig.

Die Lösung wird also eher unter Wasserspiegel zu suchen sein. Wie tief wir den Auslauf mit einer guten Performance maximal ins Wasser legen können, muss man konkret mal ausmessen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 15.Feb 2012 2:06 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Will ja niemanden ärgern aber warum nehm ich nicht einfach ne Turbelle masterstream 6512 und Pumpe mit 115w zwar "nur" 110.000l/h und hab dafür aber kein riesen Rohr im Wasser, keine Gefahr einer N2 Übersättigung, keine nervige Blasenbildung und keinen nervige Luftpumpe an brummen??
Der Markt hat doch bereits tolle Produkte zur reinen Strömungserzeugung zu bieten!
Und wenn ich mit am Ende noch ne Ausgasung bauen muss hab ich vielleicht ne 1W-Pumpe aber am anderen Ende verballere ich das gleiche nochmal um N2 auszutreiben...


---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=48.088456,9.194628

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 15:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 15.Feb 2012 2:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Chris,

ich kann nur beantworten, warum ich keine Turbelle masterstream 6512 verwende.

Die Performance wird nach heutigem Stand etwa auf Augenhöhe zum Luftheber liegen, wenn keine Höhe zu überwinden ist. Leider kostet die Turbelle masterstream 6512 bei verschiedenen Anbietern rund 2500,-. Ich baue mir lieber den Luftheber ein, kaufe die passende Luftpumpe dazu und stelle mit den restlichen 2000,- etwas anderes an.

Nebenbei kann ich meine bisherige Luftpumpe verkaufen und mich freuen, dass für die Teichbelüftung keine Zusatzkosten mehr anfallen. Das gibt es als Bonus obendrauf.

Wenn bei mir nach Ablauf der Garantie etwas defekt geht, dann ist es maximal die Luftpumpe, die ein Zehntel der Turbelle kostet. Also liegt auch ein viel geringeres Investitionsrisiko vor.

Das Argument mit der Rohrgröße verstehe ich nicht so recht. Die Turbelle hat ein 125mm Rohr an der Ausstoßseite und der Luftheber einen 160mm Rohranschluß zum Teich. Im Teich selbst wird vom Luftheber nichts zu sehen sein. Ob jetzt 125mm oder 160mm ist doch Jacke wie Hose.

Gasübersättigung, Blasenbildung im Teich und Luftpumpenlärm werden sich als stumpfe Speere der Luftheberskeptiker herausstellen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 15.Feb 2012 8:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
chris,

sowas etwa 80 000 herstellerangabe 90W gemessen - gefühlt ganz schön viel wasser.

Bild

Bild

Bild

jo - luftheber ist billiger :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 15.Feb 2012 9:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo,

habe die Skizze etwas an die neueren Erkenntnisse angepasst. Bezüglich Reinhold Fragen zu EWA habe ich diesen aus der Skizze entfernt, da dieser Punkt nicht ausgiebig ausprobiert worden ist, der hat auf Filmchen anschauen im Web beruht. Sobald der Effekt über längere Zeit beobachtbar ist, dann wird er wieder aufgenommen.
Bei Einwänden oder Optimierungen berücksichtige ich diese gerne in einer neuen Zeichnung.

Alwin


Dateianhänge:
Dateikommentar: LH
120215-Luftheber.pdf [727.18 KiB]
678-mal heruntergeladen
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de