Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 25.Jul 2025 2:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Okt 2009 19:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Heinrich !

Lass doch endlich Deinen Swing-Bead aus dem Spiel.
Es geht hier nicht um Deinen Filter, sondern um die Glasperlen.Und es hat auch keiner behauptet , daß Du hinter irgend etwas sasst. Also bitte nicht meine Kommentare umdrehen .
Ich sage es nochmal: Es geht nicht um Deine Technik, sondern einzig und alleine um das Medium.
AFM ist ein alter Hut. Hatt sich nie in der Schwimmbadtechnik durchgesetzt, und das sage nicht nur ich.

Ist der blanke Schrott. Hab sogar noch Tüten mit unterschiedlicher Körnung davon. ( Ist halt meine Meinung )

Aber Geld kann man damit richtig verdienen. Hat nämlich gute Margen.
:twisted:

Und wenn Du so davon überzeugt bist, dann beweise doch mal die so schöne Wirkung auf Eisen , Mangan oder die leicht ozonisierende Wirkung. Aber Beweise und nicht nur allgemeine Worte.
Und diese Eigenschaften erreiche ich auch nicht mit irgendwelchen Anströmungen.

Das Medium kannst in jedem x-beliebigen Bead schütten, die Eigenschaften des Materials ändern sich deshalb trotzdem nicht.

Heinrich, ich habe nichts dagegen, wenn mit solch Medien Geld verdient wird. Wir müssen alle Geld verdienen. Aber wenn solche Aussagen über stoffliche Eigenschaften gesagt werden, möchte ich Beweise sehen. Sonst sinds nur Werbeaussagen.


Viele Grüße Karlchen
:D

PS: Heinrich, ich will Dich nicht angreifen. Hier gehts nur ums Material, und sonst nix. :!:

Und aus den PEFT-Flaschen trinken wir. Wenn nicht gerade Biertrinker sind. Die dürfen ja noch Glasflaschen haben.

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Okt 2009 9:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi Karlchen ,

lese bitte die Überschrift von diesem thread......

es geht hier ausschlieslich um Vor-und Nachteile von Beadfiltern !

AFM hat nichts mit Glasmüll ala Diamond ......zu tun !

AFM wird aus neuen Glasmaterial "gekugelt" und hat alle zertifikate vom TÜV für trinkwasser !!!!!

Ist auch nicht aus Bleiglas hergestellt !

Aber es ist ja nur eine Option , serienmässig verwenden wir Kunststoffbeads , alternativ kann man helix oder diese Glaskügelchen nehmen !

Jedem das seine !

Es ist nur schade das hier innovative Dinge von einigen wenigen Usern so lapidar vom Tisch gefegt werden möchten....dagegen hab ich und so glaube ich auch einige andere User
etwas !!!!!!!!!!!!!!!


Schönen Sonntag

PS.

Was soll das mit deinen ominösen PFT oder PEFT Flaschen.....vorher lesen und informieren hilft vielleicht weiter.....vielleicht meinst Du PET - Flaschen ????


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Okt 2009 9:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Zitat:
AFM filtriert dank seiner adsorptiven Kräfte feiner als Sand, verfügt zusätzlich über katalytische und oxidative Eigenschaften und verhindert die Biofilmbildung im Filter.


Zitat:
Biologische Wasseraufbereitung
AFM wurde eigentlich für biologische Wasseraufbereitungsverfahren entwickelt und wird auf diesem Gebiet schon seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Insbesondere bei kommerziellen Fischfarmen und in vielen Showaquarien und Delfinarien auf der ganzen Welt wird AFM eingesetzt. Bei den Fischfarmen werden aufgrund der extremen Belastung Filtrationsgeschwindigkeiten von nur 6 m/h gefahren. Die Filter werden zweimal täglich gespült. Nach der AFM Filtration sorgt ein biologischer Filter für den Abbau von unerwünschten Stoffen. Teilweise wird danach noch eine Ozonstufe mit reinem Sauerstoff (sonst erleiden die Fische die Taucherkrankheit) sowie eine UV-Entkeimung zum Ozonabbau eingesetzt.

Quelle: http://www.muchenberger.ch/joomla/index ... &Itemid=57

...AFM am Koiteich...auch darauf hat die Welt gewartet :lol:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Okt 2009 11:45 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo !

Genauso ist es Jürgen. :thumbsup:

Heinrich, erst Dinge in den Raum stellen, aber dann keine messbaren Beweise bringen.
Das ist auch nicht die feine Art.

Aber jeder kann ja seine Erfahrung selber sammeln.


Viele Grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Okt 2009 9:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Es ist schon toll wie unser "Einstein-Jürgen" jegliches positive ins negative drehen möchte oder kann !!!


Wer also seine erwähnten Zitate wirklich vollständig liest , wird feststellen , daß alles was er da negativ verkaufen möchte in wirklich positiv dort erklärt wurde !!!!

Also für alle interessierten User lest einfach selber und denkt euch euren teil :

www.muchenberger.ch >>>Poolwelten >>>>AFM-revolutionäres Filtermedium

Dort wird aber ausschliesslich die Wirkungsweise im Poolbereich erklärt mit Chlorbeigaben und immer alles im vergleich zu Sandfiltermaterial !

Im Poolbereich sind in der tat Bakterienfilme nicht erwünscht , denn diese können bei sand trotz Chlorbeisetzung leider immer noch endstehen und damit verbunden können dann die gefährlichen Chloramine wie Di-und Trichloramin entstehen !
Bei AFM sollen diese Chloramine nicht entstehen können !

Dadurch können im Poolbereich durch AFM auch keine Asthmaerkrankungen wie bei dem filtermedium Sand endstehen ....also nur positiv !!

Jedoch kann man diese Beschreibungen aus dem Poolbereich nicht auf die Anwendungsbereiche im biologischen Teichfilterbereich am Koiteichen anwenden !

Hier arbeitet das AFM Material völlig anders ...und im SwingBeadFilter arbeitet der Flow sowieso genau in der endgegengesetzten Richtung !

Aber wie ich schon geschrieben habe , wir testen z.Z. dieses AFM in unseren Anlagen ausgiebig selber !!!

Wenn dann nur ein Bruchteil der genannten Vorteile wirklich vorhanden sind ......ist es besser als alles bisher verwendete !

Stellt es sich als nicht so toll heraus , werden wir es natürlich nicht anbieten !

Blos vorher alles schon schlecht reden und aus den Zusammenhängen herausreissen wie hier geschehen , finde ich niveaulos !

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Okt 2009 11:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Das ist für mich interessant:

Zitat:
Biologische WasseraufbereitungAFM wurde eigentlich für biologische Wasseraufbereitungsverfahren entwickelt und wird auf diesem Gebiet schon seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Insbesondere bei kommerziellen Fischfarmen und in vielen Showaquarien und Delfinarien auf der ganzen Welt wird AFM eingesetzt. Bei den Fischfarmen werden aufgrund der extremen Belastung Filtrations- geschwindigkeiten von nur 6 m/h gefahren. Die Filter werden zweimal täglich gespült. Nach der AFM Filtration sorgt ein biologischer Filter für den Abbau von unerwünschten Stoffen. Teilweise wird danach noch eine Ozonstufe mit reinem Sauerstoff (sonst erleiden die Fische die Taucherkrankheit) sowie eine UV-Entkeimung zum Ozonabbau eingesetzt.


Als mechanischer Filter vor einem biologischen Filter verstehe ich schon eher. Interessant ist die geringe Umwälzung von 6 m/h. Je geringer die Umwälzung, desto mehr Schmutz verbleibt demnach im Filter.

Vor Monaten hatte ich mal ähnliche Gedanken angestellt, quasi 2 Beadfilter. Da bin ich auch auf AFM statt Sand gestossen, für die mechanische Reinigung. Lag ich gar nicht so falsch. :!:
Irgendjemand hat dann in etwa verdutzt geschrieben: Und das ist nach all deiner "Fragerei" herausgekommen, 2 Beadfilter im Keller?????
DANIEL, du warst es!!! :lol:

Viele Grüsse
Hans

P.S. Wir haben aber ja auch noch Sascha, unseren Beadfilter-Experten, bin auf seine Meinung gespannt. Interessant ist das Thema auf jeden Fall!!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Okt 2009 11:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Zitat:
DANIEL, du warst es!!!


Jo ich war es und steh´auch noch heute zu meiner damaligen Aussage! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 25.Jul 2025 2:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Okt 2009 12:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
»... 2 Beadfilter«
... wenn einer davon ein Ultima ist, kann nicht viel schiefgehen :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Okt 2009 16:25 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hi,

ein glück. ich dachte schon ich war es. hätte aber auch von mir sein können.

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Okt 2009 21:56 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Heinrich,

auf eine Sache möchte ich dich noch aufmerksam machen. Nicht ich bin es, der hier etwas verkaufen möchte. Weder negativ, noch positiv. Es besteht daher für dich absolut kein Anlass auf irgendeine Weise persönlich zu werden.

Da dich bereits Zitate mit entsprechendem Quellennachweis, welcher auch noch mit deinem Link deckungsgleich ist, mit den Hufen scharren lässt, verstehe ich deine Argumentationsnot allerdings nur zu gut.

Hier dann gleich noch ein paar Zitate aus unserer gemeinsamen Quelle:

Zitat:
[...]AFM widersteht aktiv der Bildung von Biofilm.[...]

[...]Um das Korn herum hat es eine Gleitzone (siehe Abb. 5) mit positiver Ladung. Sie erlaubt es Bakterien nicht, an das Korn anzuhaften, wodurch das Bakterium keinen Biofilm bilden kann. Somit sind diese Bakterien ungeschützt und können von Desinfektionsmitteln leicht vernichtet werden. Folglich verringert sich die durchschnittliche Verkeimung um bis zu einer Million Mal gegenüber einem vergleichbaren Sandfilter[...]

[...]AFM besitzt katalytische Eigenschaften. Wenn mindestens 1 mg/l (1 ppm) freier Sauerstoff im Wasser vorliegt, wirkt die Oberfläche des AFM-Korns als Katalysator. Dabei wird ein Teil des freien Sauerstoffes in Sauerstoffradikale umgesetzt. Das Redoxpotenzial wird erhöht und die Oberfläche wirkt selbstdesinfizierend.[...]



Klingt für mich irgendwie alles nicht nach einem biologisch arbeitenden Filter für Teichanlagen. Ganz egal wie man es dreht und wendet. Daher mein Vorschlag. Vermarkte es als revolutionäre Erfindung eines neuen Vorfilters für Koiteiche, der deutlich mehr leistet als herkömmliche Sandfilter. So partizipierst du wenigstens auch noch an den nachgeschalteten und notwendigen Biofiltern und all dem anderen Gedöns wie UVC etc.

Eines interessiert mich dann aber doch. Wie sehen deine aktuellen Versuche eigentlich aus? Versuchst du Bakterien dazu zu überreden sich irgendwie doch an diesem für sie lebensfeindlichen Material anzusiedeln? Und falls dir das gelingt, was unterscheidet dann dieses Material letztlich von einer Sandfüllung, wo doch der Hersteller gerade hier die maßgeblichen Vorteile seines Materials sieht?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de