Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 7:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 9:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Klaus hat geschrieben:
juergen-b hat geschrieben:
--- 1-2 stellen eisfrei halten


Hi Jürgen,

Warum ?
Wie ?
Wieso 1-2 ?


ach je der klaus,

hat mal wieder in seiner altbewährten art ein pünktchen gefunden,an dem man einhaken könnte :D

...... klar du erwartest jetzt von mir daß ich dir erkläre wegen der "faulgase" und dann hast du deinen aufhänger, um in gewohnter rhetorik weiterzuführen :P

nö, nö, das spielchen spielen wir heute nicht !

warum - ganz einfach wegen gasaustausch :wink:
wie - der kreativität des menschen soll man keinen barrieren bauen :wink:
wieso 1-2 - na ganz einfach - weil es auch größere pfützen geben soll als 10m² :wink:


*** schreib doch zukünftig einfach deine lösungen rein - dann sparst du dir schon die frage und andere sparen sich den weg, auf deinen geistig vorgefertigten pfaden laufen zu (dürfen :wink: )

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 9:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

Zitat:
wie - der kreativität des menschen soll man keinen barrieren bauen :wink:


Also, dass würd mich schon auch interessieren.
Blubbern ist ja nicht so gut, weil kalte Luft den Teich abkühlt liest man häufig.
Die Eisfreihalter aus Styropor aus den Zoomärkten sind auch nicht 100% verlässlich, habe ich vor einigen Jahren mal benutzt, war nur bis zu einer bestimmten Temperatur zufrieden.

Denkst du an Heizstäbe? Wenn ja, wieviel Watt sollten die haben?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 10:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

Zitat:
Die Eisfreihalter aus Styropor aus den Zoomärkten sind auch nicht 100% verlässlich, habe ich vor einigen Jahren mal benutzt, war nur bis zu einer bestimmten Temperatur zufrieden.


dann tunst du das teil eben mit einer 12v/5w autobirne und weitere nicht VDE konforme tips werde ich hier nicht abgeben :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 10:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
hy,

Zitat:
Die Eisfreihalter aus Styropor aus den Zoomärkten sind auch nicht 100% verlässlich, habe ich vor einigen Jahren mal benutzt, war nur bis zu einer bestimmten Temperatur zufrieden.


dann tunst du das teil eben mit einer 12v/5w autobirne und weitere nicht VDE konforme tips werde ich hier nicht abgeben :lol:


Danke Jürgen, das reicht mir. :lol:

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 11:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Klaus hat geschrieben:
Ich habe ein wenig Erfahrung mit aufziehen von Brut im Mudpond ... völlig ohne Technik !
Ca. 5% bis 15% der kleinen Koi waren den Bedingungen im Winter nicht gewachsen.

Diese Worte machen schon sehr deutlich, dass es im Prinzip zwei verschiedene Zielsetzungen bei der Überwinterung gibt.

  1. 100% der Koi sollen durchkommen. Hier ist es in meinen Augen unerlässlich, dass der Teichfreund Möglichkeiten schafft, dass die Fische ausreichend Schwimmraum in Wasser mit minimal 4°C vorfinden. Methoden dazu findet man im Forum reichlich. Und oft sind die Kosten für diese Maßnahmen geringer als der Kaufpreis für einen verlorenen Koi. Erst recht wenn ein Tier im Teich ist, das einem ans Herz gewachsen ist, wird man sicher gerne den einen oder anderen Euro ausgeben.
  2. Nur die Härtesten sollen den Winter überstehen.
    Es werden entweder Koi für die typischen deutschen Gartenteiche produziert, wo sie üblicherweise hart im Nehmen sein müssen. Dann schmerzen 10% Verlust nicht.
    Oder die eingetretenen Verluste können im nächsten Baumarkt, auf der Interkoi oder aus anderen Quellen preiswert ersetzt werden, so dass sich ein Temperaturmanagement im Winter gar nicht rechnet.



Pfiffikus,
der nicht glaubt, dass ohne ausreichendes Temperaturmanagement eine Verlustrate von 0% selbstverständlich ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 12:17 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

wenn ich jedes Jahr größere Verluste in kauf nehme, werde ich wahrscheinlich niemals größere Koi besitzen, da sie ja vorzeitig sterben.
Das man sie dann jährlich günstigst nachkauft, ist ja wohl ein Witz. Es sollte doch hauptsächlich um das "Tier" gehen. Das heisst fürr mich, ich muss geeignete Massnahmen ergreifen um das Leben der Koi zu schützen.
Bei mir ist im Winter immer der Filter und das Geblubbere aus, da sonst wie ja bereits geschrieben wurde, der Teich zu stark auskühlen würde. Es befinden sich nur 2 Eisfreihalter im Teich, bei denen ich bei eisigen Temperaturen täglich das Eis im inneren entferne.
Bisher ging das immer gut, auch im letzten strengen Winter vor ein paar Jahren, da war mein Teich aber nur 1,30 m tief und von November bis Mitte april zugefroren.


Gruß


Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 13:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

nach einigen schlechten Erfahrungen in ungeheizten Teichen bin ich nun eher unter Punkt a) von Pfiffikus Definition der Überwinterung zu finden.

Zwar haben wir in einigen Wintern alle Koi im ungeheizten Teich rüberbringen können, aber in anderen Wintern gab es auch Verluste, einmal sogar 90%. Das tut dann schon richtig weh (und nicht nur finanziell).

Es können einfach zuviele unvorhergesehene Einflußfaktoren negativ auf die Tiere einwirken, man kann diese Dinge derzeit in vielen Forenbeiträgen lesen:

Luftpumpe kühlt den Teich zu stark ab

Filter läuft durch, Teich kühlt bis auf 1° runter

Eisfreihalter frieren ein (an unserem Goldi-Teich sogar der 300 W Schego vor 2 Wochen !)

Abdeckung mit Styrodur zu dicht und zuwenig Licht = Faulgase, wenig 02, usw.

und, und, und.

Man kann nicht alles ausschließen und nicht alles alle Stunde kontrollieren, aber jede Störung geht auf die im Winter im ungeheizten Teich ohnehin schwache Kondition der Fische.

Deshalb heizen wir seit dem Winter 2007/2008 den Teich auf min. 16° C auf und füttern die Fische mit Winterfutter voll durch. Evtl. Störungen im System sind dadurch über mehrere Tage im abgedeckten und isolierten Teich abgefedert.
Im Frühjahr wird die Heizung benutzt um den Teich Ende März auf 20° hochzuheizen und diese Temperatur auch bis Mai und ggfs. auch länger zu halten. Das Ergebnis sind eindeutig besser konditionierte Koi.
Bei der Filterreinigung gestern hatte ich wieder mal Gelegenheit alle Fische über einen längeren Zeitraum zu beobachten, rein subjektiv sind sie auch im Winter leicht gewachsen. Alle sind fit und schauen mit bei den Arbeiten neugierig zu und warten auf ihr Futter.

Klar kostet das Heizen (zumal mit Strom) richtig Kohle, aber unseren nun bereits recht großen Koi sind mir das wert.
Der Run auf neue Koi jedes Frühjahr entsteht sicher nicht nur aus der Sammelleidenschaft der Koi-Kichi, sondern eben auch aus Ersatzgründen für Winterleichen.

Ich bin mir allerdings auch sicher, dass unsere Vollprofis ihre Fische gut im ungeheizten Teich über den Winter bekommen, aber eben die Profis, die an alles wichtige denken.


Viele Grüße

Thomas

P.S: Wir können ja im Mai mal eine Unfrage starten: Wieviel Fische haben den Winter überlebt?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 7:28 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 13:36 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo Thomas , so eine Umfrage wäre sehr interessant jedoch bezweifle ich den Wert der selbigen, ohne Zweifel wird dieser harte Januar einigen Koi das Leben kosten, aber zu geben werden dies nur die allerwenigsten , und öffentlich hier schon gar keiner.

Ist leider so.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 15:45 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 09.Jan 2009 19:30
Cash on hand:
1,15 Taler

Beiträge: 40
Wohnort: Minfeld
Stimme ich Sascha voll zu. Werden wohl nur die wenigsten zugeben.
Ich werde das wohl merken, da ich ja Fische verkaufe.
Und bevor welche Ihre Bemerkungen abgeben: NEIN ist mir nicht recht, da ich an den Tieren hänge,
und viel lieber die Fische lebend sehe.

_________________
65000 Liter in GFK, 3 BA, 1 Skimmer;
2 Ultrasieve, UB 140, 2x UVC TMC 110 W,
Gruss Eddy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2009 8:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

auch ich denke nicht, dass viele öffentlich zugeben werden, dass ihre Fische über den Winter eingegangen sind. War auch ein bißchen als Provokation gemeint von mir mit der Umfrage.

Eddy wird als Händler mehr erfahren wenn die Käufer im Frühjahr bei ihm aufschlagen und von ihren Teichen erzählen. Im vier- oder sechs-Augen Gespräch kommt der viel mehr rüber.
Ich denke auch, dass es für seriöse Händler viel besser ist wenn möglichst alle Fische überleben und gut heranwachsen, Mundpropaganda ist im Umkreis immer die beste Werbung und viele Teiche mit schönen Koi sind da die beste Referenz.

Ist halt auch so, dass zuerst der Teich kommt und die Technik in vielen Fällen erst später nachgerüstet wird (wenn man bei Rückschlägen bei dem Hobby bleibt). Ich habe in 2008 auf Händler-Hausmessen recht viele Gespräche miterlebt wenn es um Filter ging. Oft kam die Aussage aus der weiblichen Ecke, dass man nicht bereit seit so einen großen Trümmer in seinen Garten zu stellen, schließlich ist der viel kleinere Baumarktfilter auch für 50 000 l geeignet und noch viel billiger. Das gleiche gilt auch für das Heizen, selbst wenn es nur auf 6° Grad Wassertemperatur ist, es werden Bauteile und bauliche Vorkehrungen benötigt und das zu realisieren und das ist mit Kosten verbunden und schließlich liest man in Foren oder gar zeitschriften, dass die Fische auch gut ungeheizt überwintern können, also braucht man das nicht.

Mit dem Ansatz sind dann Probleme mit den Koi vorprogammiert.

Wie bereits geschrieben, denke ich, dass die Profis ihre Koi gut ungeheizt über den Winter bringen können. Diese Leute treffen aber auch alle Vorkehrungen dafür und überwachen ihre Teiche regelmäßig um jederzeit auf der sicheren Seite zu sein. Tut man das nicht merkt man negative Veränderungen zu spät.

Auch ein Grund fürs Heizen für mich: Da die Fische mindestens 4mal pro Tag gefüttert werden schaue ich eben auch mindestens 4mal pro Tag in meinen abgedeckten Teich und versuche alle Fische zu sehen.


Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de