Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 13:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 8:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Es ist so wie Gunter schreibt.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 8:39 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Brunswicker hat geschrieben:
Moin zusammen,
da sich hier im Thread alle Luftheberprofis tummeln, hier nun meine Frage. Vorweg, der Teich wird ein Volumen von ca. 22000 ltr. haben.
Kann ich ein Ultra Sieve III als Vorfilter mit einem Luftheber benutzen?
Aufbau wäre wie folgt, Sammelkammer mit 2x 110 in den US III von da aus über zwei 63 mm Ausgänge in den Luftheberschacht (länge ca. 2,5 - 3 mtr.) Luftheber sollte in dn 125 oder eher in dn 160 sein und unten 300 Membranbelüfter, angetrieben von einer 60 oder 80 Membrankompressor. Aus dem Luftheber soll es dann in einen IBC mit Bürsten weiter gehen und von da aus in einen IBC mit bewegtem Helx und dann von da aus in den Teich zurück. Würde das so hinhauen? Wenn nein, warum nicht?

LG
Kolja


Hi, ich könnte mir Vorstellen das deine 2 63er Rohre von 2,5-3 m ein Bremsklotz sein können....

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 8:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 15.Feb 2013 19:16
Cash on hand:
117,33 Taler

Beiträge: 50
Wohnort: Braunschweig
Okay,
also kann es nun so funktionieren oder nicht?
Wie könnte man es den mit diesem Vorfilter am besten machen? Sprich Verrohrung, Luftheberschacht, etc.

LG
Kolja

_________________
____________________________________________

Grüße
Kolja


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 9:07 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Ultrasieve III und Luftheber funktioniert nicht miteinander.

Der US III hat eine Schieberplatte die auf einem Schwimmkörper sitzt, der wiederum die Platte senkt und hebt. Die Hub- & Senkhöhe hängt dann von der Pumpenleistung ab, die unten am 63er Ausgang dran sitzt und saugt. Das sind normale Förderpumpen. Die für einen Luftheber zu überwindende Förderhöhe liegt beim US III meines Wissens nach, zudem bei über 50 cm und das ist mit einem Luftheber nicht zu schaffen. Unabhängig davon, sind die 63er Anschlüsse deutlich zu klein, für einen sinnvollen Luftheberbetrieb.


Zuletzt geändert von Koi-Fan-Z am Do 11.Feb 2016 9:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 9:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Mit einem Spaltsieb USIII funktionert ein LH nicht, weil dort ca. 50cm Höhe überwunden werden muß.

Verkaufe das Spaltsieb- Marktpreise liegen bei ca. 450 Euro.
Das Geld steckst Du in die Investition in einen TF oder EBF.
Dann kann ein Vorfilter mit LH sinnvoll funktionieren.

bgm teichtechnik verkauft diese pp Filter.
Es gibt da das Einstiegsmodell mit zwei Eingängen in KG110. Hat zwei Eingänge für KG 110 Anschluß.
Das nächst größere PP35 wäre besser für LH Betrieb, weil mehr freie Filterfläche im Wasser- weniger Gegendruck- weniger zu überwindende Höhe.

Bitte nutze hier die Bauberichte von Teichanlagen mit LH.
------

Oder Du behältst Dein Spaltsieb und musst dann mit einer ormalen Motorpumpe leben. Funktioniert auch.
Aber die Filterung der Spaltsiebe ist sehr grob und je nach Besatz in Deinem Teich wirst Du 1 x am Tag per Hand da ran müssen zum säubern.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 17:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 15.Feb 2013 19:16
Cash on hand:
117,33 Taler

Beiträge: 50
Wohnort: Braunschweig
Okay,
funktioniert also nicht, schade.
Habt ihr dann einmal für mich Empfehlungen von Pumpen für meinen Filter aufbau, welche ausreichend ist für die Teichgröße und die nicht so der Stromfresser sind.

Gruß
Kolja

_________________
____________________________________________

Grüße
Kolja


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 17:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Das mit dem Stom fressen wird sich nicht wesentlich vermeiden lassen bei dem Ultrasieve.
Dort muss eben der halbe Meter Höhe überwunden werden.
Das bedeutet für die Pumpe Gegendruck- siehe Leistungskurven der Pumpen in Abhängigkeit vom Druck.

Ich spreche da aus Erfahrung- hatte 2 x USIII parallel zu laufen.
1 x Messner eco tec 20000 und 1 x Messner eco tec 2 plus 15000 und ecomax DM 3500..

Aquaforte Ecomax DM 20000...wäre preislich OK....
Rohrpumpen gehen auch nicht....sinnvoll.

Ansonsten haben USIII den Vorteil ohne Steuerung etc.. relativ einfach das Grobe aus dem Wasser zu haben.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 13:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 19:24 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Als erstes müsste man wissen welche Umwälzung du pro Stunde

anstrebst .... im Prinzip ist bei den Budget Pumpen die auch noch

Stromsparend sind bei 20000ltr Schluß , real heißt das

das je nach Höhe und Verrohrung irgendwas um die 14 - 17000ltr

im Teich ankommen, wenn dir das reicht dann kommt tatsächlich die DM 20000

in Betracht.

Die letzten Jahre ging der Trend ( berechtigterweise ) dahin auf NETTO einmal

pro Stunde umzuwälzen , das heißt wenn du im Budgetpumpenbereich bleiben willst

dann wären z.b. 2 x DM 13000 die richtige Wahl , Nachteil: dein US braucht nen 2 Ausgang

was aber machbar ist , Vorteil : du kannst im Winter eine ausmachen und hast ne schöne

Winterumwälzung von 50%.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 19:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 15.Feb 2013 19:16
Cash on hand:
117,33 Taler

Beiträge: 50
Wohnort: Braunschweig
Danke schon einmal für eure Antworten.
Ich werde mich wohl für die Aquaforte DM-Serie entscheiden

Gruß
Kolja

_________________
____________________________________________

Grüße
Kolja


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2016 19:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Jul 2011 17:07
Cash on hand:
393,08 Taler

Beiträge: 131
Brunswicker hat geschrieben:
Danke schon einmal für eure Antworten.
Ich werde mich wohl für die Aquaforte DM-Serie entscheiden

Gruß
Kolja


Moin,

die Aquaforte DM gibt es mittlerweile auch geregelt. In 10K 20K und 30K
Vorteil bei zwei Pumpen ist natürlich die Ausfallsicherheit, aber Rückschlagventil nicht vergessen :wink:

_________________
Gruß Jan


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de