Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 4:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 11:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
3 mal LH mit 160er Steigrohr. Zur zeit die 28er Membran. Baue aber auf die 35 Membran um.
so schaut der sichtbare Bereich aus
BildIMG_0621 by alwin_schauer, on Flickr


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 11:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Ok,

Wir werden 1x 160;1x200 haben, mit Thomas Membran pumpen.

Die ht- Rohre nutzt du um das abgeschäumte eiweiss zu sammeln und aus der Anlage abzuleiten?

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 12:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Ja, die grauen Rohre sind um das Eiweiß in den Gully zu leiten.
Die Thomas Pumpen sind super. Sind ja die Yasunaga. Nimm die AP-80 und schalte zwei parallel. Sind nach einem Jahr stärker wie die 200er LP.
Bau gleich beides mal die 350er grobblasige Membran vor n Supratec ein. Da bekommst du die 160 Luft auch durch.
Wieviel Flow willst Du machen?
Das 200er Rohr kannst Du ja easy zurückbauen auf 160er. Das 200er bringt viel Flow, aber keine Höhe bei effizientem Betrieb.
Mach die Durchbrüche in 200er, da kannst später einfach ein 160er draufstecken


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 12:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Achte drauf, dass du zwei Entgaser hintereinander gleich nach dem Steigrohr setzen kannst. Alles andere kostet immens Flow.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 12:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Bau auch gleich alle Luftleitungen mit harten PE oder PVC Rohr. Das bringt dir sehr viel Ruhe in die blubberei ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 12:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Super danke alwin!

Umbau macht frank, Flow wird so bei 100m3 liegen, wegen dem ebf.

Pumpen sind die 200 u. 160er.

Aufbau:
Sammelkammer mit standrohre-ebf-2xlh-2xbio-2xpumpenkammer (als Reserve, UVC)

Stimmt die luftleitungen bis zum lh werde ich fest verlegen, gute Idee, danach in die lh flexibel.

Und die Idee mit der eiweissableitung von dir ist klasse, werde ich übernehmen.

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 12:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Dann mal viel Glück! ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 4:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 13:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Wird werden, denke habe die richtige Wahl getroffen.

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2015 12:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Nur der Vollständigkeit halber, hier als Doppelung aus meinem Teichbauthread:
Hallo,
die Randgestaltung am Teich ist jetzt etwas weitergegangen:
BildTeichrand on Flickr

Ich bin mir den drei Lufthebern ca. auf 100 m3 Durchfluss durch den EBF und die Biokammern gekommen. Je nachdem wie frisch die Gaze (48er) gereinigt ist - Mit Vitamin C Pulver - ergab es Spülzeiten von 10 Minuten bis 30 Minuten. Durch das viele Holz über den Filterkammern und am Teichrand setzte sich im ersten Jahr doch einiges an Harz auf der Gaze ab, was eine Gazenreinigung alle 4-6 Monate erforderte.
Der Hub am Luftheber (Luftheberkammer zu Biokammer) beträgt so etwas zwischen 20 und 30 cm.
Bei 30 cm Hub lieferten die drei Luftheber so zwischen 85 und 90 m3 und bei 20 cm 115 m3 -> das nervte mich doch schon ziemlich, dass ich hierbei doch so große Schwankungen habe und ich habe nach einer Lösung gesucht, um das zu minimieren -> also bei gleichem Energieeinsatz (ca.300 Watt) einfach bei 30 cm Überstauung auch auf die 115 m3 die Stunde zu kommen und somit einen etwas höhenstabileren Luftheber zu erhalten.

Nur wie komme zu diesem Ziel. Zuerst habe ich mal die bestehende Anlage betrachtet. Was mich immer schon verwundert hat, ist dass wenn ich frische Membranen eingesetzt habe, dann war mächtig mehr Hubhöhe erreichbar, als mit einer 2 Monate in Betrieb Membran.

Ich verwende pro Luftheber zwei Yasunaga AP-80 Luftpumpen, parallel geschaltet:
BildAP-80 on Flickr

Mit der folgenden Kennlinie:

BildAP-80-Leistungskurfe on Flickr

Somit ergibt sich eine Einblasmenge von ca. 70 Liter / min bei ca. 180cm Tiefe, bei zwei Pumpen also ca. 140 Liter / Minute die auf die Membran gehen.

Als Teller - Membran habe ich die MT235 feinblasig verbaut, eine Membran pro Luftheber:
hier sind die Werte der Membran:

BildMT235 on Flickr

Also, etwas gerechnet. 140 Liter die Minute sind 8,4 m3 die Stunde -> wenn ich mir die Kennlinie der Membrane anschaue, sehe ich, dass die Membrane feinblasig gar nicht soviel Luft durchlässt und die Grobblasig Membran die Menge packen würde.
Ich habe dann noch verglichen mit der nächste größeren Membran MT 300.

BildMT-300 on Flickr

Damit würde ich mit der Pumpleistung schön in der Mitte der Kurve liegen, habe weniger Druckverlust wie mit der MT235 und im Inneren der Teller- Membran sind auch die Bohrungen größer und haben den gleichen Durchmesser, wie meine PVC Druckleitungen für die Luft - also weniger Verluste.
Nur leider passte die Membran nicht in die Luftheber Konstruktion.

Somit stand ein Ausbau, Umbau und wieder Einbau an. Zuerst mal Einer von Drei.
Um erkennen zu können wie die Leitungssteigerung ausfällt, habe ich am Ende des Lufthebers eine 90 Grad Kurve angebaut und sie erhöht, bis der Luftheber einknickt und zu Pulsieren anfängt. Es waren ca. cm über der Wasserkante in der Biokammer. Die beiden anderen Luftheber werkelten parallel im gleichen Becken bei ca. 80m3 die Stunde. Anbei das Video.


Link zum Video


Also dann die Kiste ausgebaut:

BildLuftheber Umbau on Flickr
BildLuftheber Umbau on Flickr
BildLuftheber Umbau on Flickr

Und den Umbau gestartet:

BildLuftheber Umbau on Flickr
BildLuftheber Umbau on Flickr

Dann den Luftheber wieder eingebaut und angeworfen. Anbei das Video mit exact den gleichen Rahmenbedingungen, wie das Video zuvor:

Link zum Video

Fast kein Pulsieren mehr, einbrechen tut er gar nicht mehr. Er läuft sehr gleichmäßig, also eine deutliche Steigerung im Bezug auf die Hub-Höhe erreicht.
Ich schätze mal es dürften so ca. 10 cm Mehr bei gleicher Leistung sein. Messen werde ich es mit dem Ultraschall, sobald es zu regnen aufgehört hat.

Nur mit 90 Grad Winkel, ohne Überhöhung - die beiden anderen Heber Laufen, also die Strömung ist die Steigerung zu den bestehenden 80m3 Flow.

Link zum Video


Dann als nächstes den 90 Grad Winkel mit Überstauung abgenommen und verglichen, wie sich der Umgebaute im Vergleich zu den Bestehenden verhält:
BildLuftheber Umbau on Flickr
An der kleinen Welle unten im Bild kann man sehr gut erkennen, dass der Rechte (Umbau) im Vergleich zu dem Mittleren und dem Linken (Alte) die Strömungswelle deutlich weiter nach unten treibt, also deutlich mehr Flow liefert.

Anbei auch noch ein Video, in dem Ihr auch die Hubhöhe erkennen könnt:

Link zum Video


Und so schaut die Kammer im Betrieb aus, wenn die HeliX Belüftung noch an ist:

Link zum Video


Also ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mit dem Umbau nur eines Lufthebers konnte ich beim gleichen Energieeinsatz deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Ich werde als nächstes die anderen beiden Luftheber auf die gleiche Art und Weise umbauen und dann wieder Ultraschall Flowmessungen machen. Bin echt gespannt, welche werte ich da bekomme ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2015 20:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Tolle Dokumentation Alwin.

Aber alle zwei Monate die Pumpenmembranen tauschen zu müssen, scheint mir doch recht nervig.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de