Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 19:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 10:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Sandmann08297 hat geschrieben:
Klingt echt plausibel was Stephan da schreibt. Könnte ich mir auch gut vorstellen und du hast es ja selbst an deinem Teich so erlebt Niwla.
Ob dies bei Ebf und Tf gleich gilt?

@Niwla , du schaffst einen Hub von 20-25 cm? Hätte ich nicht gedacht dass der so hoch ist.
Hast du mal deinen Flow gemessen bei 7cm und bei 20-25cm.
Wie hast du überhaupt so einen Unterschied hin bekommen? Dein Filter ist doch gemauert, kann mir gerade nicht vorstellen wie du das variieren kannst:|
LG Ronny


Hallo Ronny,
Ob das bei EBF oder TF gleich ist, kann ich nicht sagen. Hab nur einen EBF, aber beim TF sollte je bei gleichem Hub der gleiche Druck an der Gaze anliegen.
Den Flow habe ich bei vielen Hubhöhen mit dem Ultraschall Messgerät gemessen. Bei der niedrigsten Variante mit ungefähr 5cm bekomme ich im Mittel so 112m3 hin, bei 25cm im Mittel 103m3. Die Verstellung der Hubhöhe mache ich über den höhenverstellbaren Taktgeber für die Spülung des TF. Wenn ich den auf 5 cm einstelle spült der TF länger wie er pausiert. Bei 25cm spült er je nach Wetter und Fischaktivität zwischen 15 und 40 Minuten.
Dass die drei Luftheber diese Höhe verkraften hab ich durch konstantes dran rumschrauben hinbekommen.
Habe aber noch eine neue Variante des Lufthebers in peto, aber das wird ein größerer Umbau, deshalb warte ich bis es wärmer wird. Berichte dann natürlich ;-)
Die Heber, wie zur Zeit im Einsatz packen so ca. 35 cm ohne groß einzubrechen. Der Strombverbrauch des gesamten Teiches (Pumpen, Belüftung Helix, Spülpumpe, Gartenbewässerung, Brunnen, EBF und Teichlicht) liegt bei 261 Watt im Schnitt. Hierbei brauchen nur die Luftheber 245 Watt.
Habe da 6 AP-80 Yasunaga Luftpumpen dran. Habe auch fast alle anderen getestet LP Serie, Seco, HiBlow, etc. -> die waren aber allesamt Schrott gegenüber den AP-80 für diesen Anwendungszweck, gerade was die Leistung über die Lebensdauer angeht. Auch die Einblastiefe ist eine wichtige Sache. Bin bei von den 2,2 Metern auf 1,8 Meter zurück -> das hat richtig mehr Flow gebracht bei gleichem Stromeinsatz. Die Luftpumpen sind einfach nicht optimal in größeren Tiefen.
Alwin


Dateianhänge:
IMG_0023.jpg
IMG_0023.jpg [ 221.39 KiB | 1955-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 10:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Stephan C. hat geschrieben:
Alwin,warum?? Weil dein Schmutzaustrag höher ist und du somit besser u. effektiver filterst bzw. feinfilterst,denn die Kackwurst ist nicht das,was dir die Sicht trübt,sondern die Feinststoffe im Wasser und die kriegt man so halt besser raus,weil die Masche enger wird. Das geht halt nur mit Differenzdruck,auch wenn Einige das anders sehen. Aber lassen wir das,das Forum ist mit pro u. kontra vollgepflastert.

VG,
Stephan


Danke


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Sandmann08297 hat geschrieben:
Also wann der Filter normal laufen und spülen soll. Stimmt

Ist ja nicht unbedingt Sinn des Vorfilters dass dieser als Feinstfilterung dient. Aber Niwla hat ja auch ein großes Becken mit Helix und evtl. eins mit Japanmatten (weiß nicht ob er es schon so verbaut hat) aber dieser Bioteil war anscheinend nicht in der Lage die Feinstfilterung so effektiv zu machen wie der Vorfilter.


Ich habe noch (keine) Japanmatten verbaut. Ich habe nur ca. 600 Liter 12er Helix und 400 Liter 16er Helix in der einen Kammer. Das 12er wurde leider zu einem sinkenden Helix, das Bewegt sich nur bei Belüftung. Ich Belüfte 15 Minuten in der Stunde.
Die letzte Kammer ist leer, hängt nur das CB aus der IH drin. Bin mir nicht sicher, ob ich durch 1m auf 2m Biokammer mit Japanmatten 100m3 durchbringe. Die Wasserwerte waren bislang immer super, egal wie viel ich gefüttert habe, somit war die Notwendigkeit der Japanmatten nicht da.
Ich hatte im Winter den Flow reduziert, auf ca. 50m3, nach dem Winter hatte ich dann zwar noch klares Wasser, was aber nicht schön aussah. Seit der Flowerhöhung auf 100m3 vor 2 Wochen ist das Wasser echt wieder super. Ich mache nie mehr eine Reduzierung! ;-)
Die Bioteil war immer der gleiche, also somit also keine Feinstfilterung des Bioteils im Moving verfahren.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 10:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Stephan,

der Schmutz kommt genauso zeitnah, mehrfach in der Stunde, aus dem System wie Dir. Ich fahre derzeit eine Umwälzung alle 1,5 h und sehe den Teichgrund.

Viele Grüsse,
Frank


Teichgrund sehen ist kein geiles Wasser!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 11:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Frank,das hat nix mit bange machen zu tun,das ist ganz einfache und schlichte Logik. Du versuchst gefühlt seit 2 Jahren etwas zu erreichen,was du auf dem Weg der Minimalstdifferenz am Schaltpunkt,aufgrund deines Hebers bzw. dem unglaublich geringen Stromverbrauchs,nicht hinkriegen wirst. Ein Filter,mal scheissegal Welcher,hat eine definierte Ausgangsmaschenweite,die am Anfang des Filtrationsprozesses sicherstellt,dass nur Stoffe kleiner dieser Maschenweite das Medium passieren können. Willst du über diese Größe hinaus feiner filtern,dann brauchst du am Medium einen Druck in höhe X,der das gewährleistet. Was machst du,auch ganz einfach, du hast einen Luftheber im Einsatz,der je nach Höhe des Drucks,dieses mit einem eklatanten Leistungseinbruch quittiert. Also wird der Schaltpunkt so gesetzt,das das nicht passiert und man eine näherungsweise gleichbleibende Förderleistung sicherstellt. Natürlich Hauptaugenmerk immer auf den niedrigen Stromverbrauch ,denn nur darum gehts. Wenn du Differenzen fahren willst,musst du deinem Heber ebenfalls mehr Leben einhauchen und steuerungstechn. ist dem Heber was Differenzen angeht auch klare Grenzen gesetzt,weil er halt solch gravierende Sprünge an den Tag legt,wenns in Richtung Differenzen geht. Also,sag einfach,ich gebe mich mit den Xµm des Mediums zufrieden und gut ist. Und nur den Teichgrund sehen lieber Frank,bei einm Automaten,ist sicherlich steigerungswürdig,sollte allerdings erst gar nicht sein.
Alwin betreibt auch seine Anlage nicht mit 60 Watt,denn was er da mit dem Luftheber macht,geht auch in dreistellige Wattzahlen,was logisch ist.
So,ich fahr jetzt mal ein bißchen mit meinem Motorradel und genieße ein wenig die Sonne,bei dem Thema werden wir nie zusammen kommen!! :mrgreen:

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 11:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Klaus hat geschrieben:
Rechnet ihr diese optimierten Werte zusammen , dann habt ihr die Mindestanforderung :wink:

Das war das Thema ausgehend von der vorangegangen Diskussion wieviel Förderhöhe allgemein am Schwerkraftteich benötigt wird. Die Antwort für meine Konfiguration war 6,5 bis 11,5 cm Förderhöhe (nach / vor der Spülung). Für einen durchschnittlichen Wert würde ich noch 5-10 cm drauf packen.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 11:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hab gerade kurz die Fotos gemacht. den Boden erkennt man ;-)
Will nicht sagen dass das geiles Wasser ist, für mich ist es OK (ohne UVC und ohne Ozon) und bin mit der Filterung zufrieden. Die Fetzen die am Boden liegen sind Kalkfetzen von den Wänden. dauert immer ein bisschen bis die in den BAs verschwinden ;-(
Die Fische sind da in einer Tiefe von ca. 2,2m
PS: bei dem Sonnigen Bild war etwas Wind, deshalb die Kräuselungen.

BildDSC_0010 by alwin_schauer, on Flickr
BildDSC_0016 by alwin_schauer, on Flickr


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 19:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 11:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo Alwin,
Habe ich das jetzt richtig verstanden?

Mit dem luftheber brauchst du grob gerechnet 2watt pro m3 Umwälzung?

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 11:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
tosa hat geschrieben:
Hallo Alwin,
Habe ich das jetzt richtig verstanden?

Mit dem luftheber brauchst du grob gerechnet 2watt pro m3 Umwälzung?


ja, grob. 2,4 genauer gesagt ;-)
Ist das OK oder nicht?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2015 11:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hi alwin,

Ich inde es gut, hatte nur nicht deinen Flow so direkt im Kopf, bzw. diesbezüglich 2 Werte.

Da wir auch diesen Monat den filter umbauen, werden auch 2 lh verbaut.

Wieviele hast du? Welche Größen?

Sorry der threat ist echt lang....

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de