Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 13.Jul 2025 6:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 9:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Koi-Fan-Z hat geschrieben:
Geisy hat geschrieben:
Wenn man mal bei Druckverlust rechnet haben drei kleine Rohre deutlich mehr Verlust als ein großes.
Wo kann ich von deinen Versuchen lesen?

Mein effektivster Luftheber war ein 250er Rohr mit einer 30er Membranplatte unten und einer Hiblow XP60.

Gruß
Norbert


Hi Norbert. Sicherlich haben die Druckverluste ihre Berücksichtigung zu finden, aber bislang habe ich auch noch nicht mit einem DN 250 getestet, so dass ich dies nicht vergleichen kann. Auch habe ich keine XP 60 bei meinen Versuchen benutzt. Vielleicht ist das auch ein Bezugspunkt, bei der Wahl und Zusammenstellung der richtigen Komponenten. Wo man von meinen Versuchen lesen kann!? - bei mir Zuhause, aber das hatten wir ja auch gerade per PN geklärt. :D

In dem Punkt bleibe ich auch meiner Linie treu und stelle mal die großen Querschnitte teilweise in Frage. Wer ein entsprechendes Volumen umwälzen muss/möchte, könnte sicherlich auch auf DN 250 zurückgreifen, braucht wer aber weniger muss man wieder den passenden Luftheber finden. Denn ich denke, dass ein DN 250 mit weniger Luftmenge und entsprechend geringerem Fördervolumen dann nicht unbedingt die bessere Wahl ist, weil der Querschnitt optimalerweise gänzlich gefüllt und genutzt sein sollte. Und ich behaupte auch mal ganz frech, dass nicht automatisch ein kleinerer Querschnitt für weniger Maximalvolumen, bei gleicher Pumpe auch das beste Ergebnis bringt.

Soll heißen, dass ich schon je nach gewünschten Volumen den Luftheberquerschnitt wählen sollte und dann auch noch je nach Volumen und Querschnitt die passende Luftpumpe. Es ist stets ein Zusammenspiel von Luftheberquerschnit, Luftmenge und Stromaufnahme und auch der Steigrohrlänge. :wink:

tosa hat geschrieben:
Zudem können mit dem lh gleich die Helix gewirbelt werden, auch das muss man bei den Pumpen noch hinzurechnen, denn auch hier spart man.

Viele Grüße
Torsten


genau das ist es was ich meine, das ganze Konzept muss/sollte aufeinander abgestimmt sein und es lässt sich in der Masse sehr viel Energie sparen. In der von Dir beschriebenen Art habe ich meinen Filter schon zu 75% umgebaut. Die restlichen 25% benötigen umfangreichere Bauarbeiten. (wird aber noch gemacht)


Ich kann da Koi Fan Z nur zustimmen. Eine richtige Höhe bekommt man bei den Lufthebern nur hin, wenn viel Luft auf den passenden Querschnitt kommt. Es kann natürlich ein Monsterteil gebaut werden, bei dem super Ergebnisse ohne Höhe kommen, aber wenn man mit einem DN250er Steigrohr auf Höhe kommen will braucht man so viel Luft, die durch eine 300er Membran nicht mehr durchpasst.
Ich habe bei meinen 3 160ern festgestellt, dass die 235er Membrane nicht genügend Luft durchlässt, so dass die 2 mal 80er Pumpen optimal laufen. Ich wechsele auf die 300er Membran im Frühjahr.
Auch spielt in meinen Erfahrungen die Einblastiefe eine große Rolle, denn die Luftpumpen arbeiten in 1,7m bis 2m Tiefe optimal und nicht in 2,5m Tiefe. Meine Versuche mit größeren Pumpen brachten keine Verbesserung, aber ich denke das liegt an der Membran, da da einfach nicht mehr Luft durchgeht.
Ich habe in Meiner Konstellation auch tests mit einem 200er Rohr gemacht, die waren aber in der Höhe nicht so gut wie die 160er
Den Rohrquerschnitt und den Reibungsverlust kann man meiner Meinung nach vernachlässigen.
Bezüglich der Frage von einem Monster gegen 3 normale war für mich der wichtigste Punkt, warum ich mich für die 3 Normalen entschieden habe, zum einen die Höhe (Pegeldifferenz) nicht nur unter Volllast, sondern auch im Winter, wo ich mit nur einem Luftheber fahre mit nur einer Pumpe um weniger Auskühlung des Wassers zu erreichen bei dennoch akzeptabler Förderhöhe, so dass der EBF noch vernünftig arbeitet.
Auch habe ich einen Luftkanal gebaut (vgl. bei Wärmepumpen) wo ich die Luft für die eine Luftpumpe über diesen Erdkanal ansauge (ca. 30 Meter 11er Rohr in 1,5 Meter Tiefe verbuddelt) und somit anstatt von -10 Grad kalter Luft die Luft vorgewärmt mit ca. 2 Grad einblase. Schön daran ist auch, dass die ganze Abwärme der Luftpumpe direkt auch zur Erwärmung der Druckluft dient. ;-)
Gerade heute ein schönes Beispiel. -16 Grad Lufttemp in der Nacht. +2Grad Lufttemp nach der Pumpe, Teich leicht angefroren (Oberfläche), das Wasser in der Filterzirkulation liegt jetzt bei 4 Grad. Der Brunnen läuft 4 Stunden an einem Tag. Bislang sehr zufrieden mit den Werten.

@Norbert: ja, ich habe ein Ultrschall Messergät, aber leider keine Flowfriend. Wenn jemand eine Flowfriend herbringen kann, dann testen wir gerne. Umbau sollte bei mir sehr einfach gehen. Habe ich für einen Wechsel schon bauseitig vorgesehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 9:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
tosa hat geschrieben:
Also meine Planung, und so wie in live und färbe gesehen:

-wahrscheinlich sammelkammer (aufgrund der Anzahl der Zuleitungen)
-ebf
-lh
-helixkammer
-angedacht als Vorsichtsmaßnahme evtl eine pumpenkammer

Und dadurch dürften die Helix ohne zusätzliche Belüftung das Tanzen lernen. Und somit würden hierbei auch wieder diverse Watt für die Bewegung des Helix o.ä. Erspart werden.

Somit verbrauch ohne UVC nach dem Umbau 300 Watt.

Mit Pumpen 700watt für pumpen, 150watt für blowerpumpe (als Beispiel)

Nettoersparnis 550watt/h x 24h =ca. 13kw/h am Tag x 0,30 Strompreis = ca. 4 Euro x 300 tagen = 1200 Euro p.a.

Viele Grüße
Torsten


Sehr gut, ich würde sagen genau der richtige Aufbau. Ist mit der Pumpenkammer am Ende genau meiner. Die Pumpenkammer am Ende hat auch den Vorteil, dass man vernünftig Platz hat mit 9 110er Rohren zurück zum Teich zu kommen ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 9:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
PS: Habe die Tage die Stromrechnung der EON bekommen. Teich läuft jetzt seit 1,5 Jahren. Davor 1 Jahr Bauzeit mit parallel laufender IH (1 80er Luftpumpe am Luftheber).
und ich habe 200 EUR Stromkosten zurückerstattet bekommen im ersten vollen Teichjahr mit 9 Monaten Teich unter Volllast. Also haben wohl die Baustromkosten und die IH mehr Strom gebraucht, wie der Teichbetrieb.
Eigentlich hätte ich das nicht erwartet, aber wir haben sonst im Haus nichts verändert ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 9:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Torsten,

tosa hat geschrieben:
Und dadurch dürften die Helix ohne zusätzliche Belüftung das Tanzen lernen. Und somit würden hierbei auch wieder diverse Watt für die Bewegung des Helix o.ä. Erspart werden.

so eine Helix-Verwirbelung hat nichts damit zu tun, ob das Wasser mit einer Pumpe oder einem Luftheber angetrieben wird. Es bewegt sich so oder so.


Pfiffikus,
der hier im Forum schon einige Teichbauten sah, in denen das Wasser-Helix-Gemisch von einer Rohrpumpe in Schwerkraft verwirbelt wird


Da bei mir das Helix (schwimmend) nach einiger Zeit immer unten in der Biokammer liegt und einen dicken Kalkähnlichen Belag hat ist der Gedanke bei mir nicht aufgegangen und ich habe eine Zusätzliche Luftpumpe zur Durchwirbelung der Helix am Boden der Biokammer installiert.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 9:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
meerwasserblau hat geschrieben:
Nabend in die Runde,
da ich nun seit über einem Jahr selber einen LH ( 3 x 110 zum Trommler 3 x 110er zum 110er LH dann Helix in der Bio Tonne) an meinen Teich in Betrieb habe möchte ich auch ein paar Worte darüber Berichten:
Zuerst hatte ich vor dem diesjährigen Umbau ein 40 Ltr. Luftpumpe an dem LH installiert und mit gemessenen 37 W über 20000 Ltr. in der Std. gefördert.
Nach dem Umbau auf einen 30000 Ltr. Teich habe ich eine Luftpumpe mit 50 W Verbrauch (nicht gemessen) an den alten LH installiert der Flow Unterschied ist deutlich an der Strömung zu erkennen. Gemessen wird nächstes Jahr.
Der LH hat seine volle Leistung natürlich nur dann wenn das Sieb vom Trommler sauber bzw. gerade gespült hat, dieses ist sehr gut am Flow im Teich zu erkennen.
Was mich ein wenig stört ist das mein KH bei 5 liegt meine GH bei 12 und mein PH 8 oder höher als 8,5 und das durch die Werte kaum Co² im Wasser ist. Kommt wohl durch das ständige Geblubber.
Muss aber schon sagen das ich immer wieder einen LH am Teich verbauen würde, anstatt normaler Pumpen.
Liebe Grüße
Jürgen


Cool!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 10:25 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 22.Aug 2013 8:58
Cash on hand:
311,60 Taler

Beiträge: 217
Wohnort: 49565 Bramsche
Moinsen Niwla,
cool ???

_________________
30000 Ltr. Teich, 1,6 Mtr. tief, Filter: Trommelfilter - 110er Luftheber in 400 mm KG Rohr, Bio-Kammer mit Helix, 20 Koi zwischen 20 - 35 cm.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Ja, läuft doch bei Dir!
Ich habe auch erhöhte PH Werte, aber nicht höher wie 8,5.
Hast Du ein spezielles Verhalten an Deinen Fischen festgestellt?
Bei mir bislang nichts.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 13.Jul 2025 6:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 12:56 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 22.Aug 2013 8:58
Cash on hand:
311,60 Taler

Beiträge: 217
Wohnort: 49565 Bramsche
Hi Niwla,
bin mir net sicher über das verhalten der Fische, schubbern ab und an, ein Abstrich hat aber nichts ergeben, also war ohne Befund, habe aber noch kein Mittel gefunden um den PH zu senken bzw. den KH zu erhöhen und den PH nicht gleich mit.
Lieben Gruß
Jürgen

_________________
30000 Ltr. Teich, 1,6 Mtr. tief, Filter: Trommelfilter - 110er Luftheber in 400 mm KG Rohr, Bio-Kammer mit Helix, 20 Koi zwischen 20 - 35 cm.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 12:36 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Hallo Koigemeinde,
wünsche alles Gute zu Jahresanfang und weiterhin
einen ungebrochenen Tatendrang.
Auch wenn der Kopf noch etwas schwere ist, möchte ich wagen
noch einmal in die Runde zu fragen.
Ist die Lufthebetechnik für Teichanlagen funktional und kostensparend?
Zu diesem Thema wurde hier schon viel diskutiert und propagiert.
Viele Versuche und Messungen sind durchgeführt und kommentiert.
Chapeau, an alle die dafür ein großartiges Engagement aufbringen.
Ich habe mich mit dieser Materie noch nicht tiefgründiger befasst aber
wenn auf einfache Weise Kosten eingespart werden können, bin ich
nicht abgeneigt.
Allerding fehlt mir momentan noch das reproduzierbare Ergebnis dieser Versuche.
Mir als Normalanwender und Nichtbastler, stellt sich die Frage ob
es sinnvoll ist Pumpenförderung durch ein Airliftsystem zu ersetzen.
Lufthebetechnik unterliegt einigen physikalischen Grundbedingungen.
An einer bestehenden Teichanlage schwer umsetzbar, aber wie sieht es bei einem
Neubau aus?
Welche (vertretbaren) Voraussetzungen müssen erfüllt sein,
um die Funktion dauerhaft zu gewehrleisten?
Natürlich sollte der Einsatz auch kompatibel mit existierenden
Filtersystemen sein, d.h auch mit den in Vorfiltern generierten Differenzdrücken,
ohne Leistungseinbußen arbeiten.
Sind entsprechende Modelle bereits am Markt etabliert?

Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 13:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo Flex,

guck mal hier meinen Post:

viewtopic.php?f=14&t=20053&start=230

Viele Grüße
Torsten

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de