Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 25.Jul 2025 2:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Okt 2009 19:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Klaus hat geschrieben:
Habt Ihr schon gelesen :

http://www.pfalz-koi.de/html/ultima_ii.html


Da steht was von :

Im Inneren ist der Biofilm vor Reibung und Ausspülung geschützt,
so das dort Nitratabbau stattfindet !?

Ergo ist nur noch die abreibbare abspülbare Aussenseite mit Nitrifikanten besetzt !!

Das sollte dann aber für die Nitrifikanten eine geringene Fläche gegenüber Helix ergeben ! :lol:



Habt Ihr aber schon mitbekommen , das der auch Nitrat filtern soll !!??

....................weiß denn jemand wieviel ??

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Okt 2009 23:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
Hallo Hardy,

die lange 50er-Verrohrung (Innendurchmesser sogar nur ca. 44mm, sind 16 bar Druckleitung) stellt ganz klar ein großes Manko dar. Für eine ordentliche mechanische Umwälzung wäre es definitiv unmöglich.


Dann bräuchte ich die 50er Leitung eventuell nur noch für O², O³, Wassererwärmung und Wasserwechsel. Das schafft sieht schon, ein FU hängt an der Pumpe und so kann ich den Stromverbrauch regulieren.
Zum Glück ist sie nicht mehr meine Hauptleitung (wie ich es früher vor hatte :oops: , bevor ich von euch beraten wurde :D ), von daher nicht mehr so wichtig.

Viele Grüsse
Hans


da Du selber schon schreibst, es ist nur für einen zweitrangigen Filterkreislauf die unglückliche dünne/lange Rohrleitung gedacht...
auch nur noch um das Wasser mit O² und O³ anzureichern...

im Winter dann auch noch mit dem schon vorhandenen Wärmetauscher das Wasser etwas temperieren :shock:

Das mit der Wassertemperaturerhöhung, das kann etwas in die Hose gehen, oder sind die 50 lfd. Meter erdverlegte Leitung isoliert...wenn nicht, dann hast Du dir eine Energievernichtungsanlage gebaut :!:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Okt 2009 8:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Hardy,

Zitat:
Das mit der Wassertemperaturerhöhung, das kann etwas in die Hose gehen, oder sind die 50 lfd. Meter erdverlegte Leitung isoliert...wenn nicht, dann hast Du dir eine Energievernichtungsanlage gebaut


Leider kann ich das nicht prüfen, die Leitung war schon da, als wir eingezogen sind. Im Haus ist überall Fußbodenheizung, auch in der Einlieger-Wohnung im Keller.
Kurz gesagt, ich vermute die Leitung geht vom Heizkeller aus durch den Gang bzw. das Wohnzimmer unseres Untermieters, dann unterirdisch zum Pool. Also teilweise ist die Leitung natürlich im Freien, und ob die Schwimmbadbauer sie isoliert haben vor fast 20 Jahren, weiß ich leider nicht.

Ich werde auch nur einen Temperaturbereich von 6 Grad anstreben.
Der Wärmetauscher im Heizungskeller ist an die Ölheizung angeschlossen, und ich hoffe auf weiterhin moderate Ölpreise :lol:
Und wenn die Tosai ein bis 2 Winter an unsere klimatischen Bedingungen gewöhnt sind, dann sollten auch 4 Grad genügen. :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21.Okt 2009 19:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Hans,
die Homepage von Aquaviolet ist an der Stelle fehlerhaft. Vielleicht kann das mal einer zuverlässig mit Aquaviolet klären, wieviel Fläche der Hersteller überhaupt angeben wollte.
Gruss,
Frank
... der beim Nachmessen wenig optimistisch ist. ;-)


Ich habe beim Hersteller diesbezüglich angefragt:

Hello from Italy,
I am buzzled by the following sentence on your website:
"The Ultima II patented media design has 800 square feet of surface area per square foot. This is the highest surface area of any product on the market. The Ultima II patented media design has 800 square feet of surface area per square foot. This is the highest surface area of any product on the market."

800 square feet of surface area per square foot.
Could you please explain?

Thank you.
With regards
ganesh


Die Antwort von Aqua UV:
Hello Ganesh,
Thank you for your enquiry. Our website is brand new and still under construction.
800 square feet of surface area per square foot should actually say "800 cubic feet of surface area per square foot." That change will be made. Please see below:

Bead filters use raw pellets
Bead filter manufactures just take these inexpensive pellets and load them into a filter body as is. The wax based plastic and smooth shape encourages clumping which is an inherent problem in bead filters. Some bead filter owners have been forced to backwash every day to prevent this clumping. When the beads stick together, water and waste pass around the large mass making much of the beads surface inaccessible. This allows untreated ammonia and solids to pass right through and return to the pond.

Ultima Media is specifically designed to support aquatic life
Using non wax based plastic Aqua Ultraviolet extrudes a patented media with the highest surface area of any on the market. The small tubular design has ridges on the outside and a cross section on the inside increasing bio surface area and preventing clumping. The ridged design helps to create a dense bed for superior trapping of solids that is easily separated during the backwash.

Regards,Tony
Aqua UV

800 cubic feet of surface area per square foot.
erreicht wird diese Oberfläche u.a. durch ... non wax based plastic...

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Okt 2009 7:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Bei der schönen diskusion über Beadfilter fehlt einfach unser neuer SwingBeadFilter !

Dadurch das er bis über 80 % der Energiekosten gegenüber bekannten Mitbewerbermodellen einsparen kann , sollte man sich damit mal beschäftigen !

Und das mit echten Beadfüllungen und keinen Helix-oder ähnlichen füllungen mit weniger Oberfläche !

Den SwingBead kann mann auch mit helix füllen...wer möchte .

Neu kommen jetzt Glasperlen in unseren SwingBead (auf wunsch) . Hier laufen z.Z. tests und das scheint scheint mehr als sehr gut zu sein !

Das besondere ist , das glas ist permanent katalythisch negativ geladen , dadurch ist es geeignet positive Ionen wie Eisen und mangan zu entfernen !

Ebenso können durch diese permanente negative Oberflächenladung Sauerstoffmoleküle in freie Sauerstoffradikale gespalten werden die im gewissen Grad eine oberflächendesinfektion machen !( ein wenig wie Ozonwirkung)

Die die sehr glatte Mikrooberfläche setzt sich das Material theoretisch garnicht zu und muss viel weniger gereinigt werden !

Dieses Material wird bereits seit Jahren in der Trinkwasseraufbereitung und der Schwimmbadtechnik sehr erfolgreich eingesetzt !

Durch dieses material können wir auch unseren max. Durchsatz durch den SwingBeadFilter um mindesten 50 % erhöhen !

Es tut sich was bei uns L.G. Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Okt 2009 9:13 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Heinz !

Von dem Glas würde ich Dir abraten.
Hat sich in der Schwimmbadtechnik nicht durchgesetzt.
Ist auch in meinen Augen Murks. Ich hatte schon vor ein , zwei Jahren Muster davon. War auch schon damals totaler Schrott. Aber das Marketing war gut. Aber die Kundschaft war ja auch nicht ganz blöd.
Deshalb siehts man heute in der Schwimmbadtechnik kaum noch.Außerdem verhält sich Glas neutral.
Viel Wind um nix.

Ist nur meine Meinung und Erfahrung, muß halt jeder selbst wissen.


Viele Grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Okt 2009 10:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Karlchen weiss das ....................... :lol: :lol: :lol:

ist doch logisch ............


kennt ja auch den SwingBead !!!!!!!!!! :twisted: :twisted: :twisted:


:party:

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 25.Jul 2025 2:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Okt 2009 14:02 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Heinrich !

Mir ging es nicht um den Swing-Bead. Da kann ich kein Urteil drüber sagen.

:!: Ich bezog mich auf den Einsatz von Glasperlen. ! und sonst nix.

Wenn Du es selber testen willst, steht doch nix im Wege. Es waren nur meine Erfahrungen mit dem Material.

Aber das wirst Du sowiso nicht glauben. Also teste es selbst.

Bei den Aussagen über die Eigenschaften der Perlen. ( Eisen, Mangan oder Ozonisierende Wirkung )
Man,man. Da lehnt man sich aber aus dem Fenster. :lol: :lol: :lol:

Das las ich lieber unkommentiert.

Heinrich:

Es sind nicht alle mit PFT-Flaschen aufgewachsen und haben in Bio-Chemie hinterm Pfeiler gesessen. :wink:


Viele Grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Okt 2009 14:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Karlchen hat geschrieben:
Hallo Heinrich !


Heinrich:

Es sind nicht alle mit PFT-Flaschen aufgewachsen und haben in Bio-Chemie hinterm Pfeiler gesessen. :wink:


Viele Grüße Karlchen :D




Vielleicht habe ich ja hinter dem Pfeiler gesessen ?

Aber PFT Flaschen kenne ich nicht...habe bei tante Google auch nichts gefunden und in unserem Chemieraum war doch garkein Pfeiler ?

Komisch



Bei den Glasperlen kommt es ja sehr drauf an wie ich die anströme........so wie im Sandfilter bei der schwimmbadtechnik ist das schrott am Koiteich , das weiss ich selber !!!

Aber vielleicht informierst Du dich erst einmal über den SwingBeadFilter und schreibst dann deine Kommentare !

Und dann studiere mal diverse Infos über AFM (Aktiv Filter Media) das sind die Glasperlen ......ist sehr interessant !
Parallel laufen schon länger tests in Holland mit sehr guten Ergebnissen bei Freunden !

Aber wie ich geschrieben habe , es laufen tests auch bei uns !

Und dann warte einfach mal ab .

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Okt 2009 15:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Ich hatte auch mal vor, AFM zu benutzen, habe es aber dann sein lassen, war vielleicht ein Fehler.

Zitat:
Hallo,

kennt jemand AFM als Quarzsand-Ersatz im Filter?
Gibt es praktische Erfahrungen?

Danke für eure Unterstützung.

Viele Grüsse
Hans

--------------------------------------------------------------------------------
Autor: Düse [ 5.11.2008, 22:58 ]
Titel: Re: Filtermaterial AFM

--------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
ich glaube das ist das gleiche oder ähnlich dem Diamond Kleen.
Dann lese dir das mal durch.

http://www.aquapool.de/bb/warnung-vor-d ... t2644.html


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de