Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 20:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 18:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Karlchen hat geschrieben:
Hallo Harry !

Soweit mir bekannt ist, ist Deine erwähnte Lampe keine Amalgamlampe. Ist also auch mit Diesen ( sind ja meist in guten Tauchstrahlern ) nicht vergleichbar.
Den Wert kann ich Dir auch nicht sagen. Aber zwischen diesen beiden Lampengruppen, liegen Welten.


Natürlich auch preislich. :lol:


Viele Grüße Karlchen :P


@ Micha sende mir doch mal ne PN :wink:

Hi Karlchen,
das mußt du mir aber mal erklären.

Wenn zwei Lampen die gleiche UV-C Leistung haben ist die Amalgamlampe in der Wirkung besser :?: :?:

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 19:07 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Harry !

Nee, die Amalgamlampe hat einen höheren wahren UV- Ausstoß als das Phil-lämpchen.
Und vom Rest-UV-Ausstoß nach Betriebsstunden X , liegt die Amalgam auch deutlich vorne.

Leider aber auch im Preis.

Mal ein Beispiel :

Fabrikat: Blauer Kristall: :wink: 60 Watt Leistung ( Strom )

UV-c Strahlung bei 254nm = 23 Watt
Nach 16 000 Stunden = 20 Watt

Reine Luft : :wink: gibt leider keine 60 Watt daher 2x 36 Watt ( sind dadurch kleine Unterschiede )

UV-c Strahlung bei 254 nm = 2x 15 Watt also 30 watt
Nach 12 000Stunden 70% = 10,5 Watt also 21 Watt


Das sind Uv-Leistungen die brutzeln ! :D
Und jetzt setze mal die Phil-lämpchen dagegen. Werte müstest Du ja vom Hersteller bekommen.
Ich bin davon überzeugt, daß Du Dich wundern wirst. Und frage auch nach der Wellenlänge. Denn die ist ausschlaggebend.
Denn blaues Licht kriege ich mit ner LED auch hin. Nur die Algen lachen sich dann immer noch schlapp. :lol:



Viele Grüße Karlchen :P

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 19:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 07.Feb 2007 18:16
Cash on hand:
11,96 Taler

Beiträge: 133
Wohnort: Sachsen nähe Chemnitz
ex-Moormerländer hat geschrieben:
@ Micha sende mir doch mal ne PN :wink:

Gruß Harry


Mach ich gern, aber erst morgen, sonst schimpft Frauschen das ich wieder zu lang am PC hänge :cry:

Gruß Micha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2009 8:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Karlchen hat geschrieben:
Hallo Harry !

Nee, die Amalgamlampe hat einen höheren wahren UV- Ausstoß als das Phil-lämpchen.
Und vom Rest-UV-Ausstoß nach Betriebsstunden X , liegt die Amalgam auch deutlich vorne.

Leider aber auch im Preis.

Mal ein Beispiel :

Fabrikat: Blauer Kristall: :wink: 60 Watt Leistung ( Strom )

UV-c Strahlung bei 254nm = 23 Watt
Nach 16 000 Stunden = 20 Watt

Reine Luft : :wink: gibt leider keine 60 Watt daher 2x 36 Watt ( sind dadurch kleine Unterschiede )

UV-c Strahlung bei 254 nm = 2x 15 Watt also 30 watt
Nach 12 000Stunden 70% = 10,5 Watt also 21 Watt


Das sind Uv-Leistungen die brutzeln ! :D
Und jetzt setze mal die Phil-lämpchen dagegen. Werte müstest Du ja vom Hersteller bekommen.
Ich bin davon überzeugt, daß Du Dich wundern wirst. Und frage auch nach der Wellenlänge. Denn die ist ausschlaggebend.
Denn blaues Licht kriege ich mit ner LED auch hin. Nur die Algen lachen sich dann immer noch schlapp. :lol:



Viele Grüße Karlchen :P


Hi,

woher sind solche Werte ??

.......über 30% Wirkungsgrad ..........und das auch noch bei nur einer einzigen Wellenlänge ??

guggst Du : http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtausbeute

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2009 8:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Karlchen hat geschrieben:
Hallo Harry !

Nee, die Amalgamlampe hat einen höheren wahren UV- Ausstoß als das Phil-lämpchen.
Und vom Rest-UV-Ausstoß nach Betriebsstunden X , liegt die Amalgam auch deutlich vorne.

Leider aber auch im Preis.

Mal ein Beispiel :

Fabrikat: Blauer Kristall: :wink: 60 Watt Leistung ( Strom )

UV-c Strahlung bei 254nm = 23 Watt
Nach 16 000 Stunden = 20 Watt

Reine Luft : :wink: gibt leider keine 60 Watt daher 2x 36 Watt ( sind dadurch kleine Unterschiede )

UV-c Strahlung bei 254 nm = 2x 15 Watt also 30 watt
Nach 12 000Stunden 70% = 10,5 Watt also 21 Watt


Das sind Uv-Leistungen die brutzeln ! :D
Und jetzt setze mal die Phil-lämpchen dagegen. Werte müstest Du ja vom Hersteller bekommen.
Ich bin davon überzeugt, daß Du Dich wundern wirst. Und frage auch nach der Wellenlänge. Denn die ist ausschlaggebend.
Denn blaues Licht kriege ich mit ner LED auch hin. Nur die Algen lachen sich dann immer noch schlapp. :lol:



Viele Grüße Karlchen :P


Hi Karlchen,

das die Amalgamstrahlen min. doppelt so lange halten wie die "normalen" Lampen ist klar.
Aber setze mal den Preis dagegen.

Erstmal zu den UV-C Werten den "Phil-Lämpchen":

Die normale 55 Watt (TUV 55W HO G55T8) hat 18 Watt UV-C Leistung bei 8000 Stunden (~ 1 Jahr)
Die normale 75 Watt (TUV 36 T5 HO 4P-SE) hat 25 Watt Uv-C Leistung bei 9000 Stunden (~ 1 Jahr)

Kosten der Röhren 30 bzw. 50 Euro !!!

Die Ersatzamalgamstrahler kosten 200 Euro und halten ~ 2 Jahre

Wenn meine Lampe 18Watt UV-C Leistung hat sage ich mir doch das ein Tauchstrahler mit 15 Watt UV-C Leistung (reine Luft) für mich nicht ausreicht.

Dazu muß ich sagen das ich meine 55 Watt Röhre in ein 110mm KG-Rohr verbaut habe um den Flow nicht zu drosseln.
Bauartlich bedingt fließt jetzt das Wasser nur noch an ca. 50 cm der 89,5 cm langen Röhre vorbei.
Allerdings 4x langsamer als vorher.

Das heißt das das Wasser min. doppelt so lange dem UV-Licht ausgesetzt ist wie vorher, reicht aber trotzdem nicht aus :cry: :cry:

Ich könnte ja meine UV-C in ein DN 200 KG-Rohr verbauen um die Bestrahlungsdauer nochmal zu erhöhen, währe dann nochmal der Faktor 4.

Bin mir aber nicht sicher ob das zum Erfolg führen würde.

Da mir die 60 oder auch 80 Watt Tauchstrahler einfach zu teuer sind und ein 40 Watt Tauchstrahler wahrscheinlich nicht ausreicht (..rein Gefühlsmässig).

Bleibt anscheinend nur die Variante Jumbo 75 Watt Edelstahl UV-C mit 110 mm Anschlüssen, dort ist eine "normale" 75 Watt T5 Lampe verbaut die 25 Watt reine UV-C Leistung hat bei 9000 Std. Lebensdauer.

Das Teil kostet ca. 300 Euro und die Ersatzröhre ca. 50 Euro, große "Umbauarbeiten" bzw. der Bau einer Kammer für die Tauch-UV-C kommen dann auch nicht auf mich zu.

Die Lampe sollte bei meinen knapp 45.000 Litern auch reichen.

Liege ich jetzt mit meinen "Ausführungen/Plänen" ganz daneben oder eher nicht :roll: :roll:

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2009 9:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Klaus hat geschrieben:
Hi,

woher sind solche Werte ??

.......über 30% Wirkungsgrad ..........und das auch noch bei nur einer einzigen Wellenlänge ??

guggst Du : http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtausbeute


Hi Klaus,
die Werte stimmen schon.

Schau mal auf die Herstellerseiten der Strahler :wink:

http://www.uv-consulting.de/cms/front_content.php

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2009 9:33 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Harry !

Haben die Phil-lämpchen überhaupt diesen UV-Ausstoß ? Und haben sie diese wellenlänge ? Beides möchte ich bezweifeln.
Aus meiner Praxis sehe ich immer wieder, daß die "normalen "Uv-lampen es nicht packen. Auch mit weit mehr Wattleistungen als die Tauchstrahler.
Denn die schaffen das locker.

Schau mal, viele klagen über Ihre Klarheit des Wassers. Sie haben dann hohe Leistungen von "normalen" Uv-lampen drann. Dann wird ein Schnitt gemacht. " Normale " Uv raus und vernünftiger Tauchstrahler rein. Und siehe da, nach ein paar Tagen ist das Wasser klar, wie nie zuvor. und das mit weitaus weniger Watt.

Und dieses Phänomen beobachtet man jedesmal. Das sollte einem zu Denken geben. Umsonst werden besagte Lampen ( normale ) nicht in der Industrie eingesetzt. Da hat keiner die Zeit für Spielkram.

Und bei Deiner Teichgröße sollte eine 60 Watt ( elektrische Aufnahmeleistung ) Tauchlampe locker reichen.


Der Preis ist natürlich ein Knackpunkt. Da stime ich Dir voll zu. Leider sind die guten Tauchlampen so schwe...ne teuer. Das ist leider so.


Viele Grüße Karlchen :P

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 20:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2009 11:30 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo zusammen,

wenn man das alles so liest, könnte man meinen die Kirche steht schon lange nicht mehr im Dorf. :D

Es wird über Wellenlängen, Strahlungsabfall, UV-Ausstoss etc. geschrieben und mit Zahlen um sich geworfen als gäbe es kein Morgen mehr. Macht euch mal zuerst von ein paar Dingen frei.

Zwischen herkömmlichen Hg-Niederdrucklampen (z.B. Philipsbauform) und amalgam-dotierten Lampen besteht in Sachen Strahlungsleistung und bezogen auf die eingesetzte Energie (Leistung) kaum ein Unterschied. Wenn überhaupt, dann haben hier sogar die herkömmlichen Lampen die Nase ein wenig vorne. Deren Effizienz reicht nicht selten bis knapp an die 40%, wohingegen die Amalgamlampen eher 30-33% erreichen. Hierbei ist es auch immens wichtig zu welchem Zeitpunkt der tatsächliche UV-Output einer Lampe ermittelt wurde. Eine fabrikneue Lampe erreicht immer einen höheren Wert als nach 100 Betriebstunden. Es kommt einfach nur darauf an wie dieser Wert ermittelt wurde und womit letztlich geworben wird. :wink:

Sowohl dotierte als auch reine HG-Niederdrucklampen werden selbstverständlich auch industriell eingesetzt. Es kommt dabei lediglich auf den jeweiligen Anwendungsfall an. Die Aussage, dass dotierte Lampen generell stärker, leistungsfähiger und besser sind ist schlichtweg falsch. Einzig das sie teurer und für Anwendungen in Wasser die bessere Wahl sind ist defintiv richtig.

Dotierte Lampen besitzen von Hause aus auch keine längere Einsatzdauer. Da haben im Grunde genommen und am Strahlungsabfall gemessen ebenfalls die herkömmlichen Lampen die Nase leicht vorne. Allerdings hängt das auch sehr stark mit der Baulänge der Lampe zusammen. Kürzere Lampen weisen prinzipiell einen geringeren Strahlungsabfall nach x Stunden auf als längere. Durch ein spezielles Coatingverfahren kann jedoch die Innenseite der Glasröhre der Kontamination der Lampe und somit dem Strahlungsabfall entgegenwirken und dadurch erhöht sich die Einsatzdauer. So behandelte Lampen tragen dann gerne den Zusatz "longlife" in der Bezeichnung. Prinzipiell könnte man dieses Verfahren auch bei herkömmlichen Lampen anwenden, allerdings lohnt sich das für den Hersteller weniger, da dieser Lampentyp sowieso bereits eine längere Lebensdauer mitbringt und außerdem der Austausch weit weniger kostenintensiv ist.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2009 13:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
@ Jürgen :thumbsup: :thumbsup:

..dann liege ich ja mit dem was ich mir da zusammengereimt habe garnicht so falsch :wink:

Mit den schlechteren Werten der "herkömmlichen" UV-C Röhre in Punkto UV-C-Leistung im Verhältniss zur Zeit kann ich gut Leben.

...da ich kein UV-C Lampen Ein und Ausschalter bin (was die Lebensdauer ja auch noch reduzieren würde) und die Lampe max. 7 Monate im Einsatz ist, also 5000 Std. bei einer vom Hersteller empfohlenen Austauschzeit von 9000 Std. sollte auch nach 5000 Std. noch eine akzeptable UV-C Leistung vorhanden sein.
(Würde schätzen das es bestimmt noch 70 - 80 % sind)

Wie schon gesagt: 1x im Jahr 50 Euro für ne neue Röhre und gut is.

@ Karlchen

Die UV-C Leistungen der "Phil-Lämpchen" die ich genannt habe ist der UV-C Ausstoß bei 254 nm

Was ich überhaupt nicht einordnen kann ist der Glaskolben um die Röhre, muß dieser Glaskolben nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden :?: :?: :?: :?:
...vielleicht weiß Jürgen da etwas mehr.

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Sep 2009 10:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hier noch Interessantes :

http://www.heraeus-noblelight.com/de/uv ... ampen.html

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de