Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 25.Jul 2025 2:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Jul 2009 19:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Den Genesis 500 betreibst Du rein als Vorfilter ohne die Biostufe?

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Jul 2009 21:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Ja, der Genesis hat zwar auch "Helix" in der Trommel drin, allerdings finde ich die Abbauleistung nicht so prickelnd. Die Biostufe hab ich nicht entfernt.

Zusätzlich verwende ich derzeit noch drei nachgeschaltete Regentonnen mit Helix. Falls möglich, will ich aber auch das Helix durch den FBF ersetzen.

Ich werd mir am Montag den FBF besorgen. Allerdings werde ich wohl doch zu einem größeren Modell FBR 400 greifen. Na ja, mal schauen was es kostet.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Fragezeichen!
BeitragVerfasst: Sa 25.Jul 2009 7:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Also da komm ich jetzt nicht mehr mit.
:roll:
Das steht das ein Filter FBS400 von 1KG/m³ für 180m³ Teich/Aquarium ausreichend ist.
Und das mit einer Durchflußmenge von 4,8-5,7m³/h.

Was filtert denn dieses Wundergerät.
Deute ich es richtig, das man dieses Teil nach der Vorfilterung einsetzt? Also soll dies den gesamten Biofilter darstellen?

Haut mich nicht, wenn ich es falsch verstanden habe.

Wobei natürlich die angegebene Grundfläche von 500x700mm bei einer Höhe von 1850mm auch ein ganz schöne Brocken ist, oder?

Was kostet sowas?
Finde leider keine Preise auf der verlinkten Seite.

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25.Jul 2009 8:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Die Tabelle ist anders zu lesen!

Nehmen wir mal das kleinste Model den FBR250

wenn Du 1 Kg Fisch pro 1000Liter hast, dann kann der Teich 75m³ groß sein sprich für 75kg Fisch(~1kg Futter/Tag)

Ein 70cm Kollege kann mit ca.7-7,5kg angenommen werden!

Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe dann komme ich auf eine max. Füllmenge von 360Litern (max.wohlgemerkt!)

Wenn wir jetzt noch die Rohre abziehen und bedenken das sich das Zeug auch noch darin bewegen können muß haben wir vielleicht 200L zur Verfügung.

Mit 200L Biomaterial 1000gr Futter am Tag abbauen bei dem geringen Flow! Da bin ich mal gespannt ob dat funktioniert! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25.Jul 2009 16:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Daniel,

die Rechnung kannst Du Dir recht einfach machen. Schau Dir mal das Gesamt(betriebs-)gewicht des BIOFILTERS an.

Nehmen wir mal den besagten FBR250. Dieser hat im Betrieb ein Gewicht lt. Hersteller von 150kg. Deine Rechnung kann ich jedoch im Augenblick nicht ganz nachvollziehen.

Lt. Hersteller kann bei einem Besatz von 10kg/m3 ein Wasservolumen von 15m3 biologisch "gefiltert" werden.

Übertragen auf Deine 7kg für einen 70cm Koi bedeutet dies ein max Wasservolumen von 20m3. D.h. Lebengewicht u. Wassermenge werden hier ins Verhältnis gesetzt bzw. stehen in Relation zueinander. Ob dieses Verhältnis linear oder degressiv ist, sei mal dahingestellt. Die max. m3 Teichgrösse sehe ich nur als rechnerische Größe an bzw. vernachlässigbar.

Interessant dürfte jedoch das Verhältnis in Extremsituationen wie z.B. einer IH sein. D.h. hoher Fischbesatz auf geringen Volumen...und Stoßfütterungen (also 2x Tag eine best. Futtermenge). Oder eben die max. Abbaurate bei einem bestimmten Gewicht (Fischbesatz).

Soweit die Mathematik :!:

Folgende Punkte machen für mich den Filter höchst interessant:
- Das Gerät ist kompakt u. kann (gerade in der IH) in einer Pumpversion betrieben werden (Geruch)
- Die Leistungsfähigkeit (Helix ist nach meiner Erfahrung nicht so leistungsfähig wie angegeben; also 100 Liter Helix schaffen auf gar keinen Fall z.B. 100Gramm Futter tägl. zu kompensieren)
- Es ist keine Flowbremse (Helix schränkt den Flow doch schon gewaltig ein)
- Lt. Literatur sind FBF´s ca. 10x leistungsfähiger als Helix! Auch dieses Gerät kann man noch mit Korallensand und zusätzlicher Belüftung noch pimpen :!: (Der empfohlene 0.4ér Sand ist hier nicht der Weisheit letzter Schluss)

Wie gesagt: Ich habe mich via Literatur mit der Filterart schon einige Stunden beschäftigt. In der Koi Szene findet man jedoch kaum Erfahrungswerte. Mal ganz Platt: Ob die Fischscheisse von einem Koi oder hunderter Black Guppies kommt ist egal. Sie muss aus dem System (also Vorfilterung). Ob das Ammonium vom Koi oder einem anderen Fisch kommt, es muss umgewandelt werden.

Meine leihenhaften (gemessen mit Hanna) Versuche im letzten Winter haben ganz klar ergeben, daß ein 60 Liter Rieselfilter ca. 200 Liter bewegtes Helix (bei optimaler Vorfilterung) ersetzen kann. Nicht jedoch bei einer Stossfütterung (2xTag). Siporax hat bei einer Stossfütterung ca. 30% besser abgeschnitten (was die Wasserwerte angeht).

Lt. Literatur bzw. Internet soll der FBF ca. 10 x leistungfähiger sein als Helix. Das kann ich natürlich derzeit nicht bestätigen u. versehe ich derzeit (noch) mit einem Fragezeichen.

Wie gesagt, Montag werde ich die Sache in Angriff nehmen. Wie sagt mann: Versuch macht Klug :!:

PS: Die bei Koi-Discount glauben wohl mittlerweile (bei dem Verbrauch) ich streu das Nitrat & Nitritreagenzpulver mir in den Salat :lol:

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25.Jul 2009 18:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Toni,

na ja, wunderding würde ich nicht sagen. Betrachte mal die Überfläche von Sand und Helix. Da liegen an Besiedelungsfläche schon Welten zwischen.

Ein Nitratfilter arbeitet i.d.R. mit einer Durchlaufzeit von mehreren Stunden und bringt z.b. 0 Gramm Nitrat in den Teich. Trotz der geringen Durchlaufmenge von max. 100-200 Litern am Tag. Die Kontiunität bringt`s.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25.Jul 2009 21:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

die Feinstfilterung , welche die Biostufe eines Filters übernimmt,
ist hier wohl eher nicht so gegeben ?
Da sich aufbauende Biofilme wohl gleich wieder ausgewaschen werden , oder ?

Wie sieht da der gesammte Filteraufbau aus ?

Welche Pumpen finden hier Verwendung ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 25.Jul 2025 2:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 26.Jul 2009 22:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Klaus,

ich denke ich muss zwei Szenarien unterscheiden:

IH
Hier übernimmt der gepumpte Genesis die Feinstfilterung. Allerdings werde ich direkt nach der Pumpe im Bypass versuchen der FBF laufen zu lassen (also den 250er). Es ist natürlich zu testen ob u. mit wieviel Flow (bzw. Verlust) die ECO 16.000 arbeitet. Ich denke, daß bei der IH ein Teil des Wassers ungefiltert in den FBL läuft, dürfte nicht so kritisch sein.

Falls es nicht geht, könnte vielleicht noch eine Oase 8500 ECO separat eingesetzt werden (dann jedoch über Sammeltonne-> Flieser - Regentonne - FBL und Überlauf der Regentonne in IH-Becken).

Teich
Hier ist wohl zwingend der Einsatz einer 2. Pumpe über Sammeltonne erforderlich (also gefiltertes Wasser). Fadenalgen, könnten sonst wohl den FBF zusetzten.

Der Hersteller bietet auch entsprechende Druckpumpen (für den 250er eine 100 Watt Pumpe an). Ich denke jedoch, die Oase 8500 ist universeller Einsetzbar. Z.B. später vielleicht für einen Clarity Eisweissabschäumer (i.V. mit Ozon).

Ich unterstelle mal, daß der Biofilm nicht direkt ausgewaschen wird. Sonst würde der Filter nicht funktionieren. So weit mir bekannt ist, wird diese Art von Filtern z.B. im Seaworld / Oberhausen eingesetzt. Bin mir da aber nicht 100%ig Sicher.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 27.Jul 2009 8:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Stefan,

ein dickes Lob, dass du mal was "anderes" ausprobierst!!!!!! :thumbsup:
Ist sehr interessant!!!!!!!

Bin gespannt, wie zufrieden du mit der Anlage bist.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 27.Jul 2009 16:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Kleines Update an die Runde!

Ich komme grad von Aquacare. Ich dachte mir, wenn ich schon >1000 Euro ausgebe, schaue ich mir dir Firma mal an.

Kurz gesagt: Ich habe einen sehr guten Eindruck und ich bin überzeugt. Die Firma ist ein kleineres Unternehmen. Der Mitarbeiter (Verkäufter) und auch die Chefin (Biologin) ist sehr kompetent. Die Beratung zog sich über fast 2,5 Std. und es wurden alle offenen Fragen meinerseits beantwortet.

Ebenfalls gab es eine "Betriebsführung". Man konnte sich in aller Ruhe die Produkte ansehen und von der Qualität überzeugen. Auch die gerade im Bau befindlichen! (Hat schon jemand mal einen Abschäumer mit einem Durchmesser von 80cm und 2,50 höhe gesehen :?: :shock: )

Meine Freundin bekam eine Führung durch die Meerwasserbecken (das Größte hatte 6000 Liter) mit zugehöriger Technik u. Testtechnik.

Ich hab mir dann den FBR250 bestellt. Bauzeit ca. 10 Tage. Die Druckpumpe habe ich ebenfalls vom Hersteller genommen (70Watt).

Tja, jetzt bin ich wirklich mal gespannt, ob die versprochenen Leistungen eingehalten werden. Wie gesagt, definiertes Ziel ist es, die kompletten biologischen Filter für meine Kois (also derzeitger Besatz + mgl. Wachstum) zu ersetzten. Dies gilt insbesondere für die IH (wird ca. 5000 Liter).

Es wird also nur noch einen Vlieser + FBL. Eingefahren wird das ganze am Teich!

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de