Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 14:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Feb 2009 15:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Hallo
Zur Zeit spüle ich mit 6 bar Druck
Siebbespannung 100 µm
Abstand der Düsen zum Sieb 55 mm
Düsen habe ich über Bonsai2 bekommen
http://www.shelties-vom-erkelenzer-land.de/KOI/tf6.htm
Darauf steht 80 - 10

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Feb 2009 16:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Martin,

wie seiht den deine Schmutzrinne aus! Bei mir hatte ich das Gefühl, dass sich der Dreck förmlich eingetrocknet hat, wenn nur so wenig Wasser zum Spülen verwendet wurde!

Wenn Du die Düsen näher ans Sieb ranrückst, meinst Du das Du dann immernoch so viel Verlust über die Siebbespannung hast?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Feb 2009 16:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
hsqu2 hat geschrieben:
Hi Martin,

wie seiht den deine Schmutzrinne aus! Bei mir hatte ich das Gefühl, dass sich der Dreck förmlich eingetrocknet hat, wenn nur so wenig Wasser zum Spülen verwendet wurde!

Bei mir trocknet nichts ein. Meine TF Kammer ist mit einer Plexi-Platte komplett abgedeckt und dort wird es nie trocken.
Die zusätzliche Möglichkeit die Rinne zu spülen habe ich nur probehalber genutzt.


http://www.shelties-vom-erkelenzer-land.de/KOI/tf3.htm

Wenn Du die Düsen näher ans Sieb ranrückst, meinst Du das Du dann immernoch so viel Verlust über die Siebbespannung hast?

Das Sieb wir sauber ,somit sehe ich es nicht als Verust.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Feb 2009 21:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Danke für Eure tollen Antworten.

Genau darum ging es auch. Wie die Grafik von Düsen-Online zeigt,

Bild

gibt es Düsen die bei gleichem Druck 1-40 Lite pro Minute durchlassen.

Somit stellt sich halt die Frage, wieviel Liter sollten es pro Düse/pro Minute sein, wie schnell dreht die Trommel (eine Umdrehung in 8 Sekunden oder doch eher in 15 Sekunden) und wieviel cm muss die Düse abdecken.

Insofern ist die Antwort von Nimmel super. Er braucht also pro Spülgang 4,5-5 Liter in 8 Sekunden bei einer Trommelbreite von 50 cm. Die einzelne Düse lässt somit bei 5 bar ca. 7 Liter pro Minute durch.

Bei einem Durchmesser von 60 cm (Drehgeschwindigkeit = 0,848 km/h) ergibt sich eine Sieblänge von 188,50 cm, eine Siebfläche von 0,94 m² und schlussendlich einen Verbrauch von 4,7 bis 5,3 Liter/m² Siebfläche/Spülvorgang.

Nun stellt sich die Frage,
haben alle ungefähr diesen Verbrauch,
kommen alle damit auch hin (Problem Dreck in Spülrinne),
brauchen einige wesentlich mehr und ist dieses dann auch wirklich notwendig?

So lässt sich ggf. ein Richtwert ermitteln, wonach man je nach Größe seiner eigenen Trommel auch die richtigen Düsen und die richtige Pumpe bestellen kann.

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Feb 2009 21:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Wollte nochmal meine Fragen wiederholen, ob jemand ein Problem darin sieht, wenn der Wasserstrhl nicht im 90-Grad-Winkel, sondern im 45-Grad-Winkel (wegen notwendigem Abstand zum Sieb und beschrenkter Einbauhöhe) auf`s Sieb trifft?

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Feb 2009 21:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Wollte nochmal meine Fragen wiederholen, ob jemand ein Problem darin sieht, wenn der Wasserstrhl nicht im 90-Grad-Winkel, sondern im 45-Grad-Winkel (wegen notwendigem Abstand zum Sieb und beschrenkter Einbauhöhe) auf`s Sieb trifft?

Rudi


WÜrde ich dringend von abraten, da das meiste dann aussen vom Sieb abprallen bzw. runterlaufen würde!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Sieb
BeitragVerfasst: Mo 02.Feb 2009 21:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Rudi,
wenn das Sieb Grob ist denke ich dass es funktioniert aber bei feinerem ich sage mal unterhalb von 200my wird das Wasser mehr oder weniger abprallen.

Gruß Tommy,
der das nicht wissenschaftlich unterlegen kann.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 14:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Feb 2009 22:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Wollte nochmal meine Fragen wiederholen, ob jemand ein Problem darin sieht, wenn der Wasserstrhl nicht im 90-Grad-Winkel, sondern im 45-Grad-Winkel (wegen notwendigem Abstand zum Sieb und beschrenkter Einbauhöhe) auf`s Sieb trifft?

Rudi

Hallo
Ich werde es morgen einmal testen und die Düsen auf 45 Grad drehen.
Und dann das Spülwasser was aus der Schmutzrinne kommt messen.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Feb 2009 20:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Rudi[/quote]
Hallo
Ich werde es morgen einmal testen und die Düsen auf 45 Grad drehen.
Und dann das Spülwasser was aus der Schmutzrinne kommt messen.

Gruß Martin[/quote]

Ohne Worte, ich bin einfach sprachlos, was hier alles möglich ist. Der eine stellt seinen Trommler für 6 Stunden für mich ab und der andere verdreht die Drüsen. :hugg:

Das ist ja bald so, als wenn man einen TF im eigenen Garten hätte. :P

Danke, aber treffen die Düsen dann noch die Rinne?

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 10:43 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
wir nehmen 120° industrie düsen , düsenkopf schwenkbar , 0.5 bar 1.1 l/min -4.5 l/min bei 6 bar . 120 grad aus dem grung , daß sich die wasserstrahlen leicht überschneiden , oder so den kopf drehen , daß der flachstrahl schschräg zur achse sprüht , ergibt eine breitere sprühfläche , zur zeit laufen einige mit 1,2 - 1,5 bar , schräg oder schräg zu trommeloberfläche , alles einstellbar , ist abhängig von der rinnenkonstrucktion , da alles irgenwie immer anderst ist , alle möglichkeiten sind gegeben , so daß jeder sein teil so einstellen kann wie er will und auch braucht


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de