Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 12:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 12:58 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ Hans

je trockner die Luft die in den Ozonisator eingespeist wird desto höher ist die Ozonausbeute !!!!!
mit einem Lufttrockner kann man die Ausbeute massiv steigern.

Das mit dem schwebstoffarmen Wasser war speziell auf mein Ozonmodul gemünzt da sonst die kleinen Löchlein durch die das Wasser gedrückt wird sehr schnell verstopfen.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 29.Jan 2009 19:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo,

danke für die ersten Antworten aus der Praxis :D

Ich habe jetzt allerdings bestimmt 20 Stunden damit verbracht, Beiträge über Ozon vor allem in diesem Forum aber auch bei der Konkurrenz :wink: zu lesen.

Ich bin zu folgendem Entschluß gekommen:
Das Thema Ozon wurde von manchen Schreiberlingen so stark theorisiert (und teilweise fast schon "streitsüchtig" diskutiert), dass am Ende ein unbedarfter Hobby-Koihalter wie ich :roll: immer noch keine genaue Vorstellung über einen effizienten Ozoneinsatz am Koiteich erhalten hat :cry: .

Das Thema Ozon scheint bisher die meisten Fragezeichen zu setzen (neben dem SwingBead :)), liegt es an zu wenig praktischen Erfahrungen (gut, die Berichte sind teilweise über ein Jahr alt)?

Über die Einbringungsmöglichkeiten in den Teich mittels Ozonreaktor oder ILM bin ich mir im Klaren, die von den Herstellern angegebenen Mengen an Ozonerzeugung beziehen sich i.d.R. auf getrocknete Luft (trocknen des Materials im Backofen aufwändig, außer selbstgebaute Kompressormodelle :idea:, auf die ich aber nicht eingehen möchte), ein SR würde diese mit trockener Luft ermittelten Ozonmenge verdoppeln. Allerdings, Ozonerzeugung mittels Reinsauerstoff (egal, so nenne ich jetzt mal den Sauerstoff aus einem SR) hat auch schon gelegentlich zum Brennen mancher Ozonisatoren geführt.

Was ich noch mitnehmen konnte, ist eine Entfernungsmöglichkeit des Gelbstiches von Wasser bereits mit geringen Mengen Ozon, z.B. 200 mg Geräte.

Aber bereits zur Vernichtung von Schwebealgen gibt es keine brauchbaren Angaben über erforderliche Ozonmengen.
Ebenso für die Entkeimung gibt es keine greifbare Aussage (manche sprechen von tollem bruzzeln bei Einspeisung von Ozon im mehrfachen Gramm-Bereich)?.

Und wie stark kann das Wasser durch Ozon mit sauerstoff angereichert werden? Kommt der Löwenanteil der Sauerstoffanreicherung des Wassers (bei Verzicht auf SR) nur aus der Luftpumpe? Oder aus dem Ozonisator. Wer hat da mal einen Wert? Kann nicht viel sein, oder?

Da jeder Teich anders ist, gehen wir mal von einem 30m³ Teich mit "normalem" Besatz aus. Halbschattig, USIII, grosszügiger Mehrkammerfilter mit Helix ruhend und bewegt, 10%-Wasserwechsel die Woche etc. (ja immer noch zu allgemein, ich weiß).

Wer kann da mal eine grobe Schätzung abgeben, wieviel Gramm Ozoneinspeisung ohne SR aber mit getrockneter Luft erforderlich sind um:

a. mindestens 8 mg/Sauerstoffgehalt zu jeder Zeit zu erreichen
b. Schwebealgen (so erfolgreich wie mit UVC) zu eliminieren
c. eine nennenswerte (ja, der Begriff ist nichtssagend, aber ihr wisst was gemeint ist) Entkeimung zu erzielen
(d. Gelbstichentfernung zu erreichen: dafür reichen 200mg, das wenigsten habe ich herausgefunden).

So, und wehe ihr geht jetzt auf mich los, oder es kommt jetzt ein theoretischer, wissenschaftlicher Erklärungsansatz :lol:
Und ich weiß genau, dass einige von euch vor nicht all zu langer Zeit selbst noch einiges über Ozon nachgefragt haben, manche mehr, manche weniger :wink:

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 29.Jan 2009 21:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

lies dir einfach mal diese grobe Überschlagsrechnung durch:


Pfiffikus,
der glaubt, dass dein Punkt a) damit geklärt ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Jan 2009 20:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hans,

lies dir einfach mal diese grobe Überschlagsrechnung durch:


Pfiffikus,
der glaubt, dass dein Punkt a) damit geklärt ist


DANKE Pfiffikus,

Punkt a.) haben wir geklärt (vielen Dank an Frank für den schönen Beitrag).

Wer kann zu Punkt b.) oder c.) etwas beitragen?

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Feb 2009 14:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
hansemann hat geschrieben:
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hans,

lies dir einfach mal diese grobe Überschlagsrechnung durch:


Pfiffikus,
der glaubt, dass dein Punkt a) damit geklärt ist


DANKE Pfiffikus,

Punkt a.) haben wir geklärt (vielen Dank an Frank für den schönen Beitrag).

Wer kann zu Punkt b.) oder c.) etwas beitragen?

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"



So, nach heftigem Studium der Beiträge über Ozon und eifrigen Gesprächen mit "Größen aus der Koi-Szene" am Samstag bei Sascha und intensiver Unterhaltung über das Thema Ozon mit dem Chefe von Koi-Kraus, kann ich mir nun die Antwort auf meine Frage selbst geben :lol: :

b+c.) Um einen deutlichen Erfolg in der Schwebealgenbekämpfung, sowie in der effektiven Entkeimung unserer Teichen zu erzielen, bedarf es wohl einer Ozonisierung in GRAMM-Bereichen.

Bei dieser Menge an Ozon sollte man dann aber auch über eventuelle Risiken Bescheid wissen, Ozon ist auf Grund seiner möglichen Aggressivität eher etwas für Fachkundige.

Für die Gelbstichbeseitigung im mg-Breich sollte es sich sehr gut eignen und wird in dieser Menge allgemein als ungefährlich eingestuft.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 02.Feb 2009 17:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
So, nach heftigem Studium der Beiträge über Ozon und eifrigen Gesprächen mit "Größen aus der Koi-Szene"...
...
b+c.) Um einen deutlichen Erfolg in der Schwebealgenbekämpfung, sowie in der effektiven Entkeimung unserer Teichen zu erzielen, bedarf es wohl einer Ozonisierung in GRAMM-Bereichen.

so, nun weißt du über diese Dinge Bescheid.
Und nun lies dir bitte einfach nochmal durch, was an dieser Stelle über die Algen zu lesen ist.

Am Ende findest du einen Link zur Diskussion. Wenn du es für angebracht hältst, dass der Beitrag ein wenig verbessert oder präzisiert werden müsste, dann klick einfach mal drauf und stell dem Alex die passenden Hinweise zur Diskussion.


Pfiffikus,
der dieses Vorgehen für Unser Bestes vorgesehen hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Feb 2009 0:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Hans
Generell informierst du dich zu deinem vorstehenden Umbau richtig.
Und vermute fast, du hast mittlerweile so viel infos du eigentlich gar nix mehr verstehst.
So ging es mir ähnlich mich zu informieren.

Bot doch schon an, während du Anonym kommen wolltest.
Gugg dir meine Pfütze an .
Beispiel.

a. mindestens 8 mg/Sauerstoffgehalt zu jeder Zeit zu erreichen.

Bei allem respekt zu Profis.
Du kannst fragen was du willst.
Es werden unterschiedlichste Meinungen bestehen die dich letztendlich noch mehr verwirren.
Eine Art Bedienungsanleitung gibt es nicht.
Nutze Leute in dein Umfeld dessen Teiche und Technik du siehst.
Die dir Fehler in den eigenen Teichen Zeigen.
Hier sind die wirklichen (bei allem Respekt)Profis,…hier teilt sich das Hobby.

Hier lernst du eher mehr als in muster Teichen.
Gruß
Franco
der Hans zum umbau nur das beste wünscht. eher erwartet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 12:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Feb 2009 10:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
So, nach heftigem Studium der Beiträge über Ozon und eifrigen Gesprächen mit "Größen aus der Koi-Szene"...
...
b+c.) Um einen deutlichen Erfolg in der Schwebealgenbekämpfung, sowie in der effektiven Entkeimung unserer Teichen zu erzielen, bedarf es wohl einer Ozonisierung in GRAMM-Bereichen.

so, nun weißt du über diese Dinge Bescheid.
Und nun lies dir bitte einfach nochmal durch, was an dieser Stelle über die Algen zu lesen ist.

Am Ende findest du einen Link zur Diskussion. Wenn du es für angebracht hältst, dass der Beitrag ein wenig verbessert oder präzisiert werden müsste, dann klick einfach mal drauf und stell dem Alex die passenden Hinweise zur Diskussion.


Pfiffikus,
der dieses Vorgehen für Unser Bestes vorgesehen hatte


Hallo Pfiffikus,

ich kenne den Beitrag unter unser Bestes. Und ich finde ihn auch sehr informativ. Und ich habe mich mit dem Thema Ozon auseinander gesetzt, weil es teilweise als Mehrfach-Wunderwaffe propagiert wurde.

Oberflächlich betrachtet, lässt sich Ozon sehr gut vermarkten, da die Hersteller von Ozonanlagen keine Angaben über die erfoderliche Dosis für die wirksame Anwendung von Ozon angeben.
Natürlich können die Hersteller davon sprechen, dass Ozon auch im mg-Bereich zu Sauerstoffanreicherung, Schwebealgenbekämpfung und Entkeimung führt. Aber halt nicht effektiv!!! Beispielsweise bekämpft eine UVC-Lampe mit 1 Watt "etwas" Schwebealgen. Aber der Anwender kann daraus keinen Nutzen ziehen.

Wenn jemand vor hat, UVC anzuschaffen, weil er denkt, oder ihm geraten wird, dass er es braucht :wink:, dann kauft er das Teil, oder er stolpert über Ozon, die Wunderwaffe. Dann wird gerechnet, was kostet die Anschaffung, was kostet der Unterhalt usw. Ich bin z.B. auf den Bericht von Lars Sebralla "Vor-und Nachteile UVC-Ozon gestoßen (www.teichratgeber.de) Hier wird u.a. z.B. geschrieben:
Bekämpfung von Schwebealgen: Ozon ja UVC ja
Bekämpfung von Keimen: Ozon ja UVC nein
Bekämpfung von Sporen: Ozon ja UVC nein
Entfernung des Gelbstiches: Ozon ja UVC nein
Sauerstoffanreicherung des Wassers: Ozon ja UVC nein
usw.
Also habe ich diesen Bericht einem Freund geschickt, der auch mit Ozon liebäugelte Er hätte seine UVC-Anlage am liebsten gleich ausgebaut und im Keller für immer verstaut. Es liest sich ja recht toll. Ozon kann wesentlich mehr wie UVC. Aber halt nur auf den ersten Blick!!!!!! Tatsächlich benötigt es (außer für die Gelbstichentfernung) die nicht ungefährliche Anwendung von Ozon im Gramm-Bereich. Das steht aber so nicht in den Hochglanzbroschüren etc.!!!

Bezüglich einer effektiven Bekämpfung von Algen hat Alex geschrieben:
Zitat:
Frage: Kann ich mit Ozon Algen vernichten?
Antwort: Ja mit Einschränkung. Die Vernichtung von Schwebealgen ist bei einer ausreichend dimensionierten Ozonanlage möglich. Wesentlich effizienter und rentabler ist der Einsatz einer UV-C - Lampe. Einen direkten Einfluss von Ozon auf Fadenalgen soll es nicht geben. Ich kann jedoch von meinem Teich berichten, dass mit dem Einsatz von Ozon die Fadenalgen völlig verschwunden sind. Da Freunde von mir ähnliches berichten, halte ich einen Zusammenhang für wahrscheinlich!


ausreichend dimensionierte Ozonanlage (mit allen möglichen Risiken und nicht gerade unerheblichen Kosten in Anschaffung und Unterhalt).

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Feb 2009 11:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Franco,

danke für deine Unterstützung. Dein Teich ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass "schwebende Fische" (extreme Wasserklarheit) auch ohne VF, TF, Ozon etc. möglich sind.

Koifaso hat geschrieben:
Hallo Hans
Generell informierst du dich zu deinem vorstehenden Umbau richtig.
Und vermute fast, du hast mittlerweile so viel infos du eigentlich gar nix mehr verstehst.
Bis vor Wochen war es in der Tat so. Jetzt sehe ich langsam "Licht am Ende des Tunnels".
So ging es mir ähnlich mich zu informieren.
Bot doch schon an, während du Anonym kommen wolltest.
Gugg dir meine Pfütze an. Danke, im Frühjahr werde ich das gerne tun. Ich kenne deinen Teich schon in allen Facetten (auch Bilder deiner Winterabdeckung) inkl. deiner Filterung, deiner Fische, deinem selbstgebauten Sauerstoffbehälter etc.
Beispiel.
a. mindestens 8 mg/Sauerstoffgehalt zu jeder Zeit zu erreichen.

Bei allem respekt zu Profis.
Du kannst fragen was du willst.
Es werden unterschiedlichste Meinungen bestehen die dich letztendlich noch mehr verwirren.
Ja, in der Tat ist jeder Teich unterschiedlich, ein allgemeingültiges Patentrezept kann es nicht geben.
Eine Art Bedienungsanleitung gibt es nicht.
Nutze Leute in dein Umfeld dessen Teiche und Technik du siehst.
Das habe ich gemacht. Trotz unterschiedlicher mechanischer und biologischer Filterungskonzepte (von Trommelfilter über US III bis zu Bürsten als Vorfilter) war das Ergebnis klares und ich denke auch von den Wasserparametern her zufriedenstellendes Wasser.
Die dir Fehler in den eigenen Teichen Zeigen.
Ja, die Ehrlichkeit der Teichbesitzer erfreut mich immer wieder (ist nicht selbstverständlich)

Hier sind die wirklichen (bei allem Respekt)Profis,…hier teilt sich das Hobby.
Hier lernst du eher mehr als in muster Teichen.
Da hast du recht, Franco (aber ein bischen Theorie schadet nie :lol:)

Gruß
Franco
der Hans zum umbau nur das beste wünscht. eher erwartet.



Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de