Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 6:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jan 2009 16:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Tony,

Zitat:
Fischverluste hatte ich nur einmal, als es Wochenlang richtig kalt war. das reichte die Tiefe von damaligen 1,2-1,3 Meter nicht.


Es muß nicht zwangsläufig daran gelegen haben. Hattest du zu der Zeit keine "Luftpumpe" in Betrieb?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jan 2009 17:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
Hallo Tony,

ich habe dieses jahr auch versucht die Luftpumpe in den Keller zustellen und die warme Luft in den Teich zublasen. ( Alita 60)
Um den Gegendruck zu reduzieren habe einen 19mm Schlauch vom Heizungskeller bis in den Teich gelegt und mit mehreren Lagen Luftpolsterfolie isoliert.
Es hat sich soviel Kondenswasser im Schlauch gebildet das es im Schlauch genauso blubberte wie im Teich.
Habe dann alles rückgängig gemacht und belüfte nur den Filter mit einer 40er Alita welche in meiner isolierten Filterkammer steht.

Meine tiefste Teichtemp. war bis jetzt 6,5° Teich ist abgedeckt und 60cm tief isoliert). Wie es mit der warmen Luft gewesen wäre kann ich Dir nun leider nicht sagen.
Und wie stark die Alita in der Filterkammer zum auskühlen beiträgt kann ich Dir auch nicht sagen.
Da alles gut klappt werde ich nichts ändern und nächsten Winter alles genauso machen.

Konnte Dir zwar nicht wirklich weiterhelfen, aber die Erfahrung mit dem Kondeswasser im Schlauch könntest Du ja in deine Pläne mit einbeziehen.

Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Kondenswasser
BeitragVerfasst: So 11.Jan 2009 17:35 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo Ronny!

Ja, da hast du recht! Zwar keine Hilfe aber gute Infos!
Ich denke die Luftpumpe in einer riesen Entfernung zum Teich macht keinen Sinn.

Ich denke ich werde auch jetzt nichts ändern. Aber es wird ja mal wieder Winter.
Was auf jeden Fall kommt, ist eine ordentliche Abdekung.
Und ich würde sagen, wenn da dann eine Membrampumpe ihren Dienst drin verrichtet, dann müßte es besser sein, als die Kaltluft die so quasi um alles drumrum ist.

Naja, mal weiter Tips und Infos einsammeln.

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jan 2009 18:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo,

wo hier gerade über Belüftung geschrieben wird, möchte ich als Unwissender auch noch eine Frage

loswerden. Mein Filterkeller ist rundum mit 7cm Styrodur gedämmt. Den Keller erwärme ich

auf +10° durch eine elektro Gewächshausheizung, die durch ein flexibeles Rohrsystem für Umluft

sorgt. In dem Keller steht auch die 40er Hiblow, mit der ich voll am Blubbern bin, da der

Teich abgedeckt ist, und ich mit sauerstoffarmen Grundwasser gegen die Kälte steuere.

Heute habe ich am Morgen 12,3mg Sauerstoff gemessen. Ist das in Ordnung ,

oder zuviel ?

Frdl. Grüße, Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jan 2009 18:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Manni S hat geschrieben:
Heute habe ich am Morgen 12,3mg Sauerstoff gemessen. Ist das in Ordnung ,

oder zuviel ?

Frdl. Grüße, Manni


Hallo Manni,

das ist mehr als genug :wink: zuviel aber auch nicht bei diesen Wassertemperaturen.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Jan 2009 19:25 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
Luft ist ein schlechter Wärmeträger.
Diese paar Liter Luft pro Minute können die Wassermasse kaum durch ihre Temperatur beeinflussen.

Aber diese Wasserblasen können durch ihren Auftrieb eine Umwälzung vom Teichwasser beschleunigen.
Umwälzung vom Teichwasser und die damit verbundene Oberflächenbewegung kühlt enorm.

Mein Teich ist abgedeckt und wird per Heizung aus 6 Grad gehalten, deshalb darf der Ausströmer in knapp 2 m Tiefe bleiben.

Bei offenen Teichen ohne Heizmöglichkeit sollten Ausströmer max. 30 cm tief liegen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 19:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Aber diese Wasserblasen können durch ihren Auftrieb eine Umwälzung vom Teichwasser beschleunigen.
Umwälzung vom Teichwasser und die damit verbundene Oberflächenbewegung kühlt enorm...
Gruß Lothar


falls ich es für die Teichanfänger noch deutlicher schreiben darf :oops: :

durch die Belüftung wird das Teichwasser umgewälzt und dies bedeutet, dass das "warme" Wasser von unten nach oben unter die Eisdecke (bei unbeheizten nicht abgedeckten Teichen) fließt, wo es durch die Eisschicht stark abkühlt.

Das Wasser wird ohne diese Umwälzung am Teichgrund durch die Erdwärme aufgewärmt.
Deshalb habe ich zur Zeit 3,8 Grad am Boden...

Grüße
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 6:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2009 22:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Ich habe den den Luftschlauch durch einen Gartenschlauch gesteckt.Dürfte etwas helfen.
Wer mehr will, kann darum noch Rohrschaumisolierung machen.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 10:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Auf die Frage:

Zitat:
Heute habe ich am Morgen 12,3mg Sauerstoff gemessen. Ist das in Ordnung?


Hat Reinhold sinngemäß geantwortet: ja, mehr als genug.

Gestern Nacht habe ich in einer KLAN-Zeitschrift von 1998 gelesen, der ideale Sauerstoff-Gehalt im Wasser liegt bei etwa 75%. Hat sich in den letzten 10 Jahren was geändert? Mit Sauerstoffkonzentratoren oder Ozon dachte ich, wird 100% Sauerstoff-Gehalt angestrebt?

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2009 11:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
Gestern Nacht habe ich in einer KLAN-Zeitschrift von 1998 gelesen, der ideale Sauerstoff-Gehalt im Wasser liegt bei etwa 75%.

das würd ich nicht so unterschreiben.

Bei 25 °C bedeuten ca. 8 mg/l = 100% Sättigung. Willst du dann 75% davon als idealen Sauerstoffgehalt beschreiben?

Richtig ist, dass die Fischkieme gar nicht mitbekommt, welche relative Konzentration (gemessen in %) im Wasser vorliegen. Vielmehr interessiert den Fisch bei jeder Temperatur nur die absolute Konzentration, gemessen in mg/l.

Bei 05 °C bedeuten ca. 12 mg/l = 100% Sättigung. Hier wären die 75% voll in Ordnung.



Zitat:
Hat sich in den letzten 10 Jahren was geändert?

Ja. Solche Weisheiten, die ein Autor vom anderen abgeschrieben hat und wegen ihrer häufigen Wiederholung letztendlich geglaubt wurden, werden heute immer häufiger gezielt hinterfragt.
(Weitere Beispiele: Jodfreies Salz, im Winter nicht füttern... )


Pfiffikus,
der auch aus diesem Grunde froh ist, dass es Foren wie dieses gibt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de