Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 20:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 17:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Frank ,

einen Faktor hast Du nicht erwähnt :

Ist der Teich länger mit Eis bedeckt muß Sauerstoff ins Wasser !!!

............. dieses erreicht man mit Schneefegen , damit Licht für die Sauerstoffproduzenten vorhanden ist!!

( 1/3 der Teichoberfläche sollte reichen )
( mit Blubber wir nur weiter abgekühlt )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 17:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ernst hat geschrieben:
Mein unbeheizter Teich ohne Abdeckung hat eine ca. 10cm dicke Eisschicht und ist mit ca. 15cm Schnee bedeckt. Das Oberflächenwasser hat eine Temperatur von 4Grad. Ein Styropor Eisfreihalter mit einer 3Watt Teichlampe ist die einzige Technik die in betrieb ist.



Hi Ernst ,

also wenn an der Oberfläche das Wasser gefroren ist , dann kann es nicht 4° haben :wink: :wink: :lol:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 18:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo
Im ersten Winter ging meine Temperatur kurzzeitig auf 2,6 Grad runter.
Ich habe fast alles falsch gemacht.
Keine Wärmeisolierung,Filter und Blubber aus.
Der Teich war 1,5m tief und hatte 25000 Liter.
Es überlebten alle.Nur mein 50cm aka matsuba hat sich an einer Stelle eine Wunde geholt,die sehr lange behandelt werden mußte und immer noch nicht ganz verheilt ist und ich hatte im Frühjahr große Probleme mit Würmern.
Nachdem ich den Sommer über meine IH mit ca.9000 Liter an den Teich angeschlossen habe,schlafe ich besser.
Habe den Teich mit Bällen abgedeckt.Der Filter läuft mit einer Pumpe(12000L/h).Blubber ist an und ab und zu schalte die Sterilair für ein paar Tage dazu.
Durch den Anschluß an die Hausheizung konnte ich das Wasser immer gut temperiert halten.
Habe im Moment 8,5 Grad eingestellt und der Teich ist eisfrei (bei -19 Grad außen)und die Koi bekommen täglich eine kleine Menge Futter,welches auch sofort angenommen wird.
Diesen Winter heize ich Beides,da ich noch keinen passenden 500er Schieber bekommen habe.
Die Koi pendeln je nach Lust und Laune zwischen Teich und IH.
Nächten Winter versuche ich mal alle in der IH zu lassen.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 22:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo Leidensgenossen,

hatte 70 % vom Teich mit Styrodur abgedeckt (den Filter zur 100%). Da ich nicht davon ausgegangen bin, dass es so lange so kalt wird, habe ich zwecks Lichteinfall und Sauerstoffzufuhr nicht mehr abgedeckt. Nunja, es hat nicht lange gedauert bis der Teich zugefroren war. Nur noch an einer Stelle ist der Teich am Rand 0,5 m² eisfrei, da hier eine kleine Luftpumpe mit 4 Watt blubbert.

Habe nun vor ein paar Tagen nochmals 25% mit Styrodur und Luftpolsterfolie abgedeckt, damit bei den herrschenden Nachttemperaturen die Kälte von oben abgehalten wird. Habe dann den Teich von 2,1 auf 3,9 Grad aufgeheizt. Die Luftpolsterfolie ist nun auch noch überfroren und im Eis eingeschlossen, dazu noch die Schneedecke von ca. 10 cm. Daher habe ich heute einen Luftschlauch vom Velux-Fenster zum Teich und auch zur Absetzkammer (1000 Liter) des Filters gelegt und habe dann den Sauerstoffkonzentrator für ca. 1,5 Stunden angeschmissen.

Das werde ich auf jeden Fall die nächsten paar Tage wiederholen, bis hoffentlich Freitag mein O2-Sauerstoff-Test von JBL kommt (der alte ist leider aus :oops: ), damit ich dann zumindest einen ungefähren Überblick über den Sauerstoffgehalt bekomme.

Wenn der Sauerstoffgehalt in Ordnung ist, dann werde ich mir das mit dem SK allerdings sparen, denn obwohl ich diesen ja im Haus stehen habe, ist die Luft nach 25 Meter Schlauch längst runtergekühlt, wodurch das Teichwasser nicht gerade wärmer wird.

Da es wieder minus 11 Grad geben soll, habe ich das noch frei Loch nochmals mit einer Tüte (auf der Schneedecke) abgedeckt, um die ausströmende "warme" Luft unter der Tüte zu halten und das Loch vor weiterem Nachtfrost zu schützen. Denn die beiden Luftströmerplatten welche ich im November in den Teich gelegt habe und die Leitungen extra bis zum Schuppen verlegt habe, ist nicht zu gebrauchen. Das Wasser ist natürlich auch in der Luftleitung bis Wasseroberfläche gestiegen und da die Eisdecke mehrere Zentimeter dick ist, ist der Schlauch mindestens über die gleiche Länge von innen gefroren und somit unbrauchbar. Daher muss das letzte Loch auf jeden Fall frei bleiben :pray:

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2009 1:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Nur noch an einer Stelle ist der Teich am Rand 0,5 m² eisfrei, da hier eine kleine Luftpumpe mit 4 Watt blubbert.

habe ich heute einen Luftschlauch vom Velux-Fenster zum Teich und auch zur Absetzkammer (1000 Liter) des Filters gelegt und habe dann den Sauerstoffkonzentrator für ca. 1,5 Stunden angeschmissen.

Das werde ich auf jeden Fall die nächsten paar Tage wiederholen, bis hoffentlich Freitag mein O2-Sauerstoff-Test von JBL kommt (der alte ist leider aus :oops: ), damit ich dann zumindest einen ungefähren Überblick über den Sauerstoffgehalt bekomme.

Wenn der Sauerstoffgehalt in Ordnung ist, dann werde ich mir das mit dem SK allerdings sparen, denn obwohl ich diesen ja im Haus stehen habe, ist die Luft nach 25 Meter Schlauch längst runtergekühlt, wodurch das Teichwasser nicht gerade wärmer wird.

Da es wieder minus 11 Grad geben soll, habe ich das noch frei Loch nochmals mit einer Tüte (auf der Schneedecke) abgedeckt, um die ausströmende "warme" Luft unter der Tüte zu halten und das Loch vor weiterem Nachtfrost zu schützen. Denn die beiden Luftströmerplatten welche ich im November in den Teich gelegt habe und die Leitungen extra bis zum Schuppen verlegt habe, ist nicht zu gebrauchen. Das Wasser ist natürlich auch in der Luftleitung bis Wasseroberfläche gestiegen und da die Eisdecke mehrere Zentimeter dick ist, ist der Schlauch mindestens über die gleiche Länge von innen gefroren und somit unbrauchbar. Daher muss das letzte Loch auf jeden Fall frei bleiben :pray:

Rudi


Hallo Rudi,
de SK kannst du dir mit Sicherheit bei den kalten Wassertemperaturen schenken :!:
Jetzt werden die Fische nicht besonders viel gelösten Sauerstoff benötigen, momentan sollten auch 2-3mg/l gelöster Sauerstoff im Wasser reichen....nur das wird schon sehr schwierig sein, bei dem kalten Wasser einen so niedrigen Wert zu erreichen, solange etwas Licht in den Teich scheint und du dein Teichwasser nicht Luftdicht wie ein U-Boot abgeschottet hast. Es wird sich dann immer eine Sättigung im Teichwasser einstellen, mehr als die Fische in der Kälte benötigen.
Luftschläuche welche nur sporadisch mit warmer Zimmerluft durchströmt werden, die frieren die zu 100% ein, wenn sie anschließend über viele lfd. Meter durch die frostige Winterluft geführt werden. Warme Luft kondensiert zwangsläufig zu Wasser und Eis... dann wird bei der nächsten Lüftungsaktion der Luftweg durch einen Eisklotz im Schlauch blockiert......

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2009 12:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Klaus hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:
Mein unbeheizter Teich ohne Abdeckung hat eine ca. 10cm dicke Eisschicht und ist mit ca. 15cm Schnee bedeckt. Das Oberflächenwasser hat eine Temperatur von 4Grad. Ein Styropor Eisfreihalter mit einer 3Watt Teichlampe ist die einzige Technik die in betrieb ist.



Hi Ernst ,

also wenn an der Oberfläche das Wasser gefroren ist , dann kann es nicht 4° haben :wink: :wink: :lol:

In dem Eisfreihalter ist nichts gefroren. :wink:

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2009 16:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Ernst hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:
Mein unbeheizter Teich ohne Abdeckung hat eine ca. 10cm dicke Eisschicht und ist mit ca. 15cm Schnee bedeckt. Das Oberflächenwasser hat eine Temperatur von 4Grad. Ein Styropor Eisfreihalter mit einer 3Watt Teichlampe ist die einzige Technik die in betrieb ist.



Hi Ernst ,

also wenn an der Oberfläche das Wasser gefroren ist , dann kann es nicht 4° haben :wink: :wink: :lol:

In dem Eisfreihalter ist nichts gefroren. :wink:



Hallo Ernst,
wie kannst Du denn bei einer 10cm dicken Eisschicht gleichzeitig eine Oberflächenwassertemperatur von 4°C haben ?

Mit fragenden Grüßen, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 20:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2009 16:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
paulinchen hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:
Mein unbeheizter Teich ohne Abdeckung hat eine ca. 10cm dicke Eisschicht und ist mit ca. 15cm Schnee bedeckt. Das Oberflächenwasser hat eine Temperatur von 4Grad. Ein Styropor Eisfreihalter mit einer 3Watt Teichlampe ist die einzige Technik die in betrieb ist.



Hi Ernst ,

also wenn an der Oberfläche das Wasser gefroren ist , dann kann es nicht 4° haben :wink: :wink: :lol:

In dem Eisfreihalter ist nichts gefroren. :wink:



Hallo Ernst,
wie kannst Du denn bei einer 10cm dicken Eisschicht gleichzeitig eine Oberflächenwassertemperatur von 4°C haben ?

Mit fragenden Grüßen, paulinchen


Weil es eher die Eisfreihalterwassertemperatur ist :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2009 16:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
:lol: :lol: :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2009 16:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Naja, er sollte vieleicht mal die Temperatur im Teich messen und nicht die im beheizten Eisfreihalter :shock:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 128 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de