Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 4:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Mär 2006 17:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
dann bin ich beruhigt , ich dachte nur der Sauerstoffwert ist wegen der stärkeren Strömung im Fiilter so hoch und der Wert im Teich dann um einiges niedriger!
Ich werde trotzdem die IKS testweise mal abmontieren und zur Kontrolle den Sensor in den Teich hängen....bin echt mal gespannt ob ihr Recht habt ! 8)

Siggi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Mär 2006 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo


LotharGehlhaar hat geschrieben:
die Messunterschiede liegen vermutlich an der Anströmgeschwindigkeit der Elektrode.
Bei wenig Strömung zeigt sie weniger an.
Gruß Lothar

Ist tatsächlich so, hab´s heute mal Probiert.
Erst mal im ruhigerem Wasser und dann im Filternde und Relauf.
des wusste ich ned. Fand auch keinen Hinweis in der Beschreibung des Gerätes.

Pfiffikus hat geschrieben:
. Am Ende des Filters dürfte die geringste Konzentration von O[sub]2[/sub] im Teich vorliegen. Stimmt an dieser Stelle der Gehalt, so müsste Sauerstoff im kompletten Teich unkritisch sein.

Das scheint vernünftig, werde das künftig so einrichten.

Siggi hat geschrieben:
Wie oft sollte oder muß man eigentlich neu kalibrieren ?


Eine gute Frage,
Ich denke mal das man nach einiger Zeit an Messungen da bissi geübter ist und seine 02 Werte kennt.
Und sobald das Gerät ohne ersichtlichen Grund am Teich Veränderungen zeigt dann?

Ne andere Frage
Versuche den SK mit seinen Intervallen so sinnvoll wie möglich zu nutzten

Nachdem die Glocke nach vier stunden leer ist.
Das heißt die Platte aufliegt, messe ich 10,8 an 02.
Innerhalb dieser Stunden sind kaum Schwankungen.

Nun habe ich heute mal etwas versucht.
Den SK nicht eingeschaltet und verfolgte mal die Fluktuation an 02
Nach 1 Std. hatte ich 10,7
Nach 2 Std. 10,5
Nach 3,5 Std. 10,1.
Hier erst wieder eingeschaltet,
Also habe ich diese Schwankung nach runden 7 Stunden
A.:
sind das überhaupt reale Werte?
Finde da nix an links.
Hängt auch sicherlich mit Fischbesatz etz. zusammen.
B.:
Schalte ich die Intervalle nun auf sechs Stunden,
müsste die Schwankung annehmbar sein, oder.

Allerdings konnte ich nicht mehr messen in welchen Zeitraum das Wasser
wieder gesättigt wird, ( muss mal auch was Arbeiten) :cry:
Werd ich nachholen.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Apr 2006 21:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

um das relativ genau zu messen, müsst ihr eine separate Pumpe haben, die den Sauerstoffsensor umpsült. Wird der nicht konstant umspült, liefert er falsche Werte. Ich habe mir eigens hierfür eine 2500er Pumpe mit T- Stück gebastelt....

Des weiteren ist es bei einem schnell fliesenden Filter praktisch unerheblich, ob vor Filter oder nach filter...

bei mir in der ih wird so schnell umgewälzt, dass es praktisch (fast) keine untershciede gibt.... fast....

ansonsten braucht das mit sauerstoff angereicherte wasser natürlich zeit, bis es sich überall gleichmässig verteilt...

messen im filter nach dem spaltsieb:

das ist jetzt relativ.. angenommen ich fahre mit 150 prozent sauerstoff im system, dann trägt mir das spaltsieb sauerstoff aus.... also ist am filterausgang evt. deutlich weniger zu messen....

ich für meinen teil mit einem sehr schnell fliesenden filter kann nur sagen, dass die sowohl die O² werte als auch die ammonium und nitritwerte nach dem Filter in einem Bereich liegen, die genauso gut schwankungen bei der messung sein könnten...

Das gilt aber nur für mein system !!!


Und ich bin zwischenzeitlich der meinung, dass dies ideal ist. hier wird immer alles optimal mit Sauerstoff versorgt...

für meine fische gibt es keine lieblingsplätze, weil dort das wasser besser ist, die temp höher oder sonst was... einzige ausnahme : der Futterautomat :lol:

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de