Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 3:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 11:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 02.Apr 2008 10:41
Cash on hand:
286,97 Taler

Beiträge: 185
Pfiffikus hat geschrieben:
du hältst deine Koi bei im Winter 6°C. Der Stoffwechsel einschließlich des Immunsystems ist auf Sparflamme. Das macht aber nix, denn auch die lästigen Plagegeister liegen in Winterstarre. Solange fehlt die Aktivität des Immunsystems nicht wirklich.



Hallo Pfiffikus.

Winterstarre bei Plagegeistern is nich....

...z.B. Ichthyophthilius multifiliius.

Bei 26 bis 28 grad dauert dort der Vermehrungsprozess 10-12 Stunden, bei ca 4 Grad ca 6 Tage.

Gruss
Suisse


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 11:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Suisse,

suisse hat geschrieben:
Winterstarre bei Plagegeistern is nich....

stimmt. Ich hab das falsche Wort gewählt.

Weder die Parasiten, noch die Fische schalten ganz ab. Du hast Recht, die Plagegeister vermehren sich auch im Winter. Doch auch die Fische schalten nicht ganz ab und verarbeiten sogar geringe Futtermengen. Logisch, dass das Immunsystem im Winter nicht ganz abstirbt. So halten sie auch im Winter die Waage.


Pfiffikus,
der dabei bleibt, dass die Parasiten sich im Frühjahr schneller wieder aufrappeln können, als Koi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 11:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 02.Apr 2008 10:41
Cash on hand:
286,97 Taler

Beiträge: 185
Jep, stimmt. Ist bei gesunden, gut konditionierten Fischen auch alles kein Problem.

Böse enden kanns wenn du mit geschwächten, falsch ernährten oder angeschlagenen Fischen, und da
nn am besten noch mit einem Gammesteichsystem, ( meist der Auslöser für o.g. Problematik) in den Winter gehst.

Solche Fische verlieren dieses 8 - 14 Grad Immunsystem- vs. Parasitenrennen mit Sicherheit....
....gut, davon abgesehen würden das solche Fische auch bei 6 Grad tun, nur etwas langsamer...

kalter Winter bei 6 Grad, kein Thema.
Im Frühjahr finde ich es sinnvoll den Temperatursprung von 10 auf 18 Grad sehr schnell per Heizungsunterstützung zu machen und dann stabil halten bis die Witterung aufgeholt hat.

...aber jetzt weiter mit Camping Gas Heizung, das is, so finde ich ne spannende Idee....

Gruss
Suisse


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 17:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Pfiffikus,

ein Fehler ist Dir unterlaufen. Soweit mir bekannt ist, hat die Flasche eine 11kg Füllung. D.h. Dein errechneter Wert wäre dementsprechend anzupassen (ca. 140kWh).

Meine ca. Angaben sind wirklich nur ganz grob. I.d.R. wird an der Tanke ein Propan/Butan Gemisch verwendet. Das genaue Verhältnis kennt wohl nur der Tankstelleninhaber.

Gleiches gilt übrigens auch für die Abkühlung des Teiches. Hier spielen einige Faktoren eine Rolle.

Mein Brunnen hat ziemlich kontinuirlich 13 Grad. Die 8 Grad bezogen sich bei mir auf einen praktischen
Fall nach Mischung mit Brunnenwasser (also z.B. 5 Grad Teichwasser durch Brunnenwasser auf 8 Grad angehoben). Das habe ich so natürlich nicht geschrieben.

Den WT habe ich aussen vor gelassen. Was die Abkühlung aufgrund der Oberfläche angeht, ist nicht das Volumen sondern die Wasseroberfläche maßgeblich. Auch diese ist uns nicht bekannt.

Ich denke in einen kalten Winter können da für den Teich schon mal 150 kWh zusammen kommen. Selbst mit einer Abdeckung kann man da i.d.R. "nur" ca. 50% sparen (ich gehe davon aus, dass das Wasser an der Oberfläche nicht bewegt ist u. z.B. ca. 20 cm Differenz zwischen Wasseroberfläche und Teichkante bestehen.

Wie gesagt, es ging wir darum grds. die Dimensionen in meinen Posting darzulegen. Dies sollte keine Wärmebedarfsrechnung für einen Teich werden. :!:

Und mal ganz ehrlich. Spielt es praktisch eine Rolle ob die Gasflasche in 1 Tag oder 1,5 Tagen leer ist? (monetäre u. mathematische Gründe außen vor gelassen?)

Gruss
Stefan

Edit: Ein Kommentar kann ich mir dann doch gerade nicht verkneifen.

"Stefan, der sich gerade fragt ob Pfiffikus ein "problem searcher" ist..... :wink: "


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 17:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ Daniel,

mit der Anbindung Deiner Heizung (in 2-3 Jahren) an den Teich wäre ich sehr vorsichtig!

Die hier genannten Zahlen zeigen schon die Dimensionen auf. Da für Dein neu gebautes Haus die Wärmepumpe aufgrund einer Wärmebedarfsrechnung gemacht wurde, kann die Teichanbindung an die Heizung zu massiven Problemen führen.

Ich geh mal davon aus, daß Du eine WP mit ca. 16 kWh hast. Der Wärmebedarf Deines Teiches spiegelt faßt den Bedarf Deines Hauses wieder. Dafür ist die WP und insbesondere die Erdsonden nicht ausgelegt. Da wirst Du leicht auf -4 bis -8 Grad Soletempempartur kommen. Der Wirkungsgrad der WP geht massiv in den Keller und Du wirst im Frühsommer auf Deinem Rasen noch Schlittschuhfahren können (ist natürlich etwas übertrieben). :lol:

Ebenso gehen die Betriebsstunden Deiner WP ins Uferlose (ca. 2.000-2500 Std. sollten max. auf dem Zähler pro Jahr stehen).

Eine Lösung könnte da z.B. die Einbindung eines wassergeführten Kaminofens sein. Bringt Romantik ins Wohnzimmer (kuscheln mit der Frau) und eine Entlastung der WP. :oops:

Gruss
Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 21:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Stefan,

Ben2003 hat geschrieben:
ein Fehler ist Dir unterlaufen. Soweit mir bekannt ist, hat die Flasche eine 11kg Füllung. D.h. Dein errechneter Wert wäre dementsprechend anzupassen (ca. 140kWh).

es gibt Flaschen in verschiedenen Größen, Daniel wird schon mal drauf schauen. Es kann in der Tat sein, er nutzt Flaschen mit 11kg.

Zitat:
Meine ca. Angaben sind wirklich nur ganz grob. I.d.R. wird an der Tanke ein Propan/Butan Gemisch verwendet. Das genaue Verhältnis kennt wohl nur der Tankstelleninhaber.

Theoretisch hast du Recht. Praktisch hat Propan einen Heizwert von 46,3 MJ/kg und Butan 45,7 MJ/kg. Bei den Überschlagsrechnungen, die wir hier anstellen, kann man diese Fehlerquelle echt vernachlässigen.



Zitat:
Ich denke in einen kalten Winter können da für den Teich schon mal 150 kWh zusammen kommen.

Würde mit Strom geheizt, reden wir über Unkosten pro Winter von etwa 30 Euro. (Ich hab jetzt mal einen Strompreis von 20 Cent/kWh überschlagen.) Gas ist natürlich wesentlich billiger, und holländisches Gas erst! Da würde sich eine Abdeckung nie und nimmer rechnen. Auch nach 10 Wintern nicht.
Ich fürchte aber, 150kWh werden in einer Saison nicht im Geringsten ausreichen. Und so rechnet sich eine Abdeckung doch.


Zitat:
Und mal ganz ehrlich. Spielt es praktisch eine Rolle ob die Gasflasche in 1 Tag oder 1,5 Tagen leer ist? (monetäre u. mathematische Gründe außen vor gelassen?)

Wie das jetzt? In in einem kalten Winter hast du doch gerade einen Bedarf von 150kWh abgeschätzt. Eine Gasflasche mit 11kg Gas sollte 140kWh Energie enthalten. Die dürfte dann fast einen ganzen Winter lang reichen.


Zitat:
Edit: Ein Kommentar kann ich mir dann doch gerade nicht verkneifen.

"Stefan, der sich gerade fragt ob Pfiffikus ein "problem searcher" ist..... :wink: "

Gute Idee: Suchen wir mal noch ein Problem!

Zitat:
Ich geh mal davon aus, daß Du eine WP mit ca. 16 kWh hast.

Die hat er wahrscheinlich nicht. Ihre Lebensleistung von 16kWh hätte diese wahrscheinlich bereits nach einer Stunde Betrieb erreicht.



Pfiffikus,
der dir ans Herz legt, den Unterschied zwischen kW und kWh nochmal genau anzusehen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 22.Sep 2008 12:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
hsqu2 hat geschrieben:
Da ich Paulinchens Thread nicht unnützt stören möchte, mal meine FRage zwecks Aufbau einer Teichheizung!

Ich selber habe eine WP mit Tiefenbohrung im Haus, habe es aber irgends vergessen eine Leitung für den Teich abzuzwacken bzw. möchte nicht, wo jetzt "alles" fertig ist und der ganze Dreck der Vergangenheit angehört schon wieder eine neue Baustelle aufmachen! In 2-3 Jahren werde ich dieses aber sicherlich nachholen :!:

Als ich aber jetzt an der Küste in einem Caravan war und diese kleinen putzigen Gasdurchlauferhitzer sah kam die Frage auf, ob man sowas auch für den Teich nutzen könnte! Gas verbrauchen die Dinger ja so gut wie nix bzw. kostet das Gas in Holland ja nur Nüsse.

Wie könnte man eine solche Anlage aufbauen bzw. ist eine solche Anlage überhaupt machbar und geeignet. Ich möchte eigentlich nur die 10-12Grad halten. Eine Abdeckung mit Doppelstegplatten würde diese Temperaturen noch unterstützen!

Oder Doch besser einen großen Kessel und Lagerfeuer drunter und dann ´ne 3m³ Pumpe dran und die Frau fragen ob sie höflicherweise stündlich Holz nachlegen kann!
Bild


Hallo,

und vielen Dank für die reichlichen Antworten! Nur kurz zum Anfang! Ich schrieb bereits , dass ich eine Abdeckung aus Doppelstegplatten verwenden werde!
Welche Wassertemperaturen sind den vermutlich ohne weitere Heizung anzunehmen bzw. zu erwarten?
NRW-50m n.N. und Windgeschützt durch Stegplatten und Filter wird mit Styrodur gedämmt!

Ich frage so genau, da ich in den letzten 4 Jahren weder eine Heizung genutzt habe noch eine Abdeckung auf dem Teich hatte und ich auch bis dato keinerlei Verluste über den Winter hatte! Trotzdem möchte man seinen Fischies ja was gutes tun und somit meine Fragen.

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 3:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Sep 2008 20:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 16.Sep 2008 18:45
Cash on hand:
272,95 Taler

Beiträge: 65
Wohnort: Wassenberg
Mensch Daniel!
Du hast die besten Vorsetzung ganz vergessen!
Ich habe noch die alten Holzbalken von der Abdeckung von meinen alten Teich. Jetzt brauchen wir noch die gute "KS" Folie und wir decken erst mal dieses Jahr den Teich und Filter ab! Dann beobachten wir mal die Wassertemperaturen. Bei meinen alten Teich hatte ich dadurch den "Gewächshauseffekt" und Dein Teich bekommt auch gut Sonne ab! Und ein guter Gasaustausch ist dann auch vorhanden.

Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Sep 2008 22:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Daniel
Habe letztes Jahr eine Abdeckung aus Doppelstegplatten über unseren Teich gebaut.Zu sehen unter
"Hier sind wir".Die tiefste Temperatur die wir hatten waren für eine Woche 5,9Grad.Ansonsten lag die Temperatur zwischen 7und 8Grad.Aber das war ja auch kein harter Winter.Bei Sonnenschein waren unter der Abdeckung schnell mal 18Grad,so das sich das Wasser immer wieder aufwärmen konnte.Da machte das Füttern unter der Abdeckung richtig spaß.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 23.Sep 2008 10:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
mal ganz praktisch....

10 KW Brennwerttherme, 40000 l Teich abgedeckt, 30 kw WT. Wenn ich dauerhaft 2-3 Grad mehr haben will als die Natur mir zur Verfügung stellen würde läuft die Heizung sich einen Wolf....ich könnte locker erfrieren im Haus. :wink:

Der Gaszähler überschlägt sich, 5-10 m3 Gas am Tag ist überhaupt kein Problem.

ich habe mir angewöhnt nur für den Notfall und für zu niedrige Temperaturen die einzusetzen.

Macht euch nichts vor, bei einem an den Seiten unisolierten Teich mit großen Filtervolumen und nur einfach abgedeckt, Rohrleitungen nicht isoliert, rauscht die Wärme nur so durch ! Das solte jedem klar sein wenn er heizen will

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de