Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 20:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 15.Mär 2006 20:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 13.Feb 2006 20:45
Cash on hand:
299,23 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Rieden
bärnd hat geschrieben:
@Mike Nießen
Sorry, wußte nicht, dass die Bezeichnung Papierfilter geläufiger ist. Habe die Liste nun entsprechend ergänzt.

Gruß
bärnd


Das ist doch schon viel besser, dieser Filter von genesis war auch auf der ik in arcen!!!! http://www.genesis.de Das ist die internetadresse von dem hersteller


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Mär 2006 14:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Diese Papierfilter sind absolut mit den Trommelfiltern vergleichbar !!

Filtern super !!

Aber:
Man spricht von ca. +- 400€ Papier pro Anno .

Bei Wärme duften sie sehr gut ! Wie auch die herkömmlichen Trommelfilter.

Habt das Sprifi vergessen .
Und das Wellensieve.

Gruss Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Mär 2006 15:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 09.Dez 2005 21:32
Cash on hand:
42,02 Taler

Beiträge: 118
Wohnort: Germering bei münchen
Hallo,

um noch mal zum Thema "Strumpf" zurüchzukehren.

Bei Herrn Dollinger sind im Keller bei einem oder zwei Becken auch

Strümpfe als Vorfilter. Soll eigentlich sehr gut funktionieren.

Er hat mir aber davon abgeraten ,da man sie täglich wechseln muss.



Gruß Bernd

_________________
Gruß, Bernd



Mein Koihändler: http://www.koi-bayern.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Mär 2006 15:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Bernd , richtig erkannt.

Wir haben es mit echten robusten OMA STÜTZSTRÜMPFEN probiert.

Täglich fast explodiert.

Gruss Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Mär 2006 15:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Heinrich,

ich würde die Sprifi der Kategorie Sifi zuordnen und das Wellensieve zu den Schrägsieben zählen. Die grundlegenden Funktionsprinzipien sind identisch, sofern ich mich richtig informiert habe.

Weißt du vielleicht, ob das Papier der Papierfilter ein spezielles Papier ist? Bei ebay gibt es 300m-Rollen Packpapier für 22,- Euro. Jetzt muss ich nur noch wissen, mit wieviel Meter Verbrauch ich circa rechnen muss und kann mir dann ausrechnen, ob sich der Selbstbau lohnt..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Mär 2006 16:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Bernd ,
Sprifi ist schon eine eigenständige Konstruktion mit wesentlichen Unterschieden. So werden die Sprifi fast alle mit 125 my verkauft , und filtern viel feiner. Gibt es auch mit Sensortechnik ,filtern dann doppelt so gut und verbrauchen kaum noch Strom . Ein halber Trommelfilter dann.

Das Wellensieve hat den Unterschied , das das Wasser über das Sieb gefördert (gespritzt) wird. Dadurch sehr selbstreinigend.
Außerdem ist das Wellensieve allseitig geschlossen , sodass keine Schmutzpartikel sich unter dem Sieb durchmogeln können.
Die Verbrauchswerte an Papier habe ich bereits oben erwähnt , das sind glaubhafte Aussagen von Papierfilterbesitzern. Das Papier ist ein Spezialfilterpapier für Wassereinsatz.
Gruss Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Mär 2006 16:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hallo zusammen,

ich kann Heinrich nur zustimmen. Ich hab mich letztens länger mit einem Händler unterhalten, der meinte auch, dass Papierfilter von der Abscheidung her mit einem Trommelfilter vergleichbar sind. EIner seiner Kunden ließ ihn sich jedoch gegen einen Hydrotech austauschen da er jährlich einige hundert Euro in Papier investieren musste und das Ding im Sommer zum Himmel stinkt.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 20:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 6:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo zusammen,

Hier habe ich

Bild

einen Schmutzabscheider für Regenwasser gefunden, der anscheinend nach dem Siebfilterprinzip arbeitet. Die Selbstreinigung wird mit einem nicht unerheblichen "Wasserverlust" (durch Spülwasser) erkauft und erfolgt zweistufig (Grobfilter/Feinfilter). Der Feinfilter wird einfach in die Spülmaschine gestellt. Das erwähne ich, weil Methoden der Siebfilterreinigung in diesem thread schon ausgiebig diskutiert wurden.

Die Verlusthöhe zwischen Zulauf und Auslauf von 300 mm erscheint mir als bemerkenswert gering. Das müßte auch bei Spaltsiebfiltern für die Teichwasserklärung erzielbar sein, denke ich. Diese Verlusthöhe bewirkt, dass Spaltsiebe nicht in reinen Schwerkraftanlagen verwendbar sind. Ihre Überwindung kostet Energie. Propellerpumpen wie die von Linn oder Sprick haben mit diesen Förderhöhen schon zu kämpfen (Durchfluss wird deutlich geringer).

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 12:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 13.Feb 2006 20:45
Cash on hand:
299,23 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Rieden
Ich finde das Wellensieve von Sprick gut, ich habe es auf meinem filter sitzen, und keinen dreck mehr im Teich!!!! Und einfach zu reinigen ist es auch noch!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17.Apr 2006 12:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

gibt es irgendwo Skizzen zum Funktionsprinzip dieses Wellensieves??

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de