Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 09.Mai 2025 2:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Mai 2008 22:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

meiner Meinung nach, je nach Größem des Teich, aber generell würde ich zu einem TF tendieren.

Bei den Vliesfiltern ist es meines Erachtens eher Jacke wie Hose und mitunter persönliche Entscheidung.
Fakt ist, dass bei beiden kein reiner "Echter" Schwerkraftbetrieb möglich ist.
Beim Smarti wird der Wasserstand eben elektrisch erfasst und geregelt, beim Genesis geschieht dies über einen Schwimmer.

Auf jeden Fall ist bei beiden Vliesfiltern der Wasserstand an der Pumpe erheblich niedriger als im Teich, bzw. am Wassereinlauf.... Ich meine das liegt bei den Filtern zwischne 30 - 40 cm.... (da möchte ich mich jetzt aber nicht festnageln lassen). Dies ist auch erforderlich, da ohne diesen Niveauunterschied kein Hydrostatischer Druck vorhanden wäre und somit das Vlies durchlaufen würde...

Bei einem TF ist das weniger und auch nur in der Phase kurz vor dem Spülen (bis 10 cm ? )

Mann sollte sich die Produkte bei mehreren Händlern ansehen und erklären lassen und gezielt auch mal nach dem Konkurenzprodukt fragen... Vielleicht erfährt man dort ja mehr als beim eigentlichen Händler für das Produkt :)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Mai 2008 6:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
also, ja mein smart pond lauft voll in schwerkrafft

ozon habe ich am Teich noch nicht, was lothar gesehen hat ist die ganze installation die ich ausser am samstag noch nie in betrieb hatte, ich habe alles am samstag eingeschaltet damit die Leute sehen wie es lauft

aanlage lauft seit ca 3 Monate, nichtmal die Tauch UV war bis samstag in Betrieb

wasser 1 A, aber wie von othar gesagt , alles ist gerade 3,5 Monate alt

ich habe den smart genommen weill der eine grössere biokammer hat, und weil er der einziege ist wo dass wasser von oben kommt, da hat man kein gross Schmutz in der kammer der verfaullt

ich bin von dem smart überzeugt, sonnst würden wir in nicht vertreiben bei uns im shop

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Mai 2008 18:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Bernd sieht das absolut richtig !

Beim smartpond wird lt. Internetauftritt aber nicht durch Sensor geregelt (der Weitertransport des Vlieses ja ), sondern absolut neu ab April , das bei kleineren problemen ein schwimmerschalter (konischer Schwimmer in einem Rohr) den "Wasserverkehr" ungereinigt in die biokammer umleitet , damit die Pumpen nicht trocken laufen oder der Filter nicht überläuft !

So zumindest habe ich die Beschreibung , die mit Hilfe Lars Sebralla gemacht wurde , verstanden !

Aber ihr werdet mir sicher erklären , das das anders ist ?

LG Heinrich

Der schon immer gesagt hat , das es immer noch keinen echten Vliesfilter bis jetzt gibt der mit echter gravitation arbeitet (2-5 cm Höhendifferenzen zwischen den Wasserspiegeln) !
Sie arbeiten alle mit sehr erheblichen Höhendifferenzen , denn sonst kann man ja keine 60.000 Liter durch 2 x 110 mm Einläufe bewältigen !?
Aber ich habe ja nichts gegen Vliesfilter , sonst hätte ich ja auf der IK keinen eigenen VF angekündigt !
Der hat mit Sicherheit diese Schwachstellen nicht ! Jedoch bleibe ich dem TF als Hauptfavoriten treu !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Mai 2008 23:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:19
Cash on hand:
536,27 Taler

Beiträge: 121
Wohnort: Shipdorp
Moin Michel,
wolltest du nicht gezwungernmassen deinen teich aufgeben? so hast dus mir jedenfalls gesagt, ist ja erfreulich, dass du jetzt doch dabei bleibst! :lol: :lol: :lol:

_________________
leben und leben lassen - intoleranz ist was für idioten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Mai 2008 23:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:49
Cash on hand:
435,61 Taler

Beiträge: 68
Wohnort: 63546 Hammersbach
Hallo,

ich möchte euch kurz meine Entscheidungskriterien für den SpF näher bringen. Wer von euch meine Anlage kennt, weis das ich sehr großen Wert auf meine Wasserqualität lege. Mein Indorteich mit 31 m³ wird über einen WL-TF und einer Helixkammer gefiltert. Ich habe nach der IK zum Test den neuen SpF ECO zusätzlich an meinem Indorteich angeschlossen, ich war sehr erstaunt was dieser kleine Filter noch alles aus meinem kristallklaren Wasser täglich rausholt.
Das aller wichtigste für mich ist das einfache Handling der SpF und das keine zusätzlichen Reinigungsarbeiten nötig sind, wie Dreck aus dem Filtergehäuse täglich ablassen u.s.w.
Alle SpF holen die komplette Schmutzfracht aus dem Wasser, ob groß oder klein einfach alles, dies muss leider beim Genesis öfters durch ablassen des Wassers aus dem Filtergehäuse praktiziert werden, ansonsten arbeitet der Genesis einwandfrei.


Bild

SmartPond Filter ECO / Schön zusehen wie das Vlies abtrocknen kann, bevor es sich gefaltet stapelt. Es ist absolut nichts zuriechen!

Ich habe extrem viel Bambus in meiner Anlage, wer von euch Bambus am Teich hat der weis das er 12 Monate lang Herbst am Teich hat, zumindest was Bambusblätter und Sprieße angeht. Da kommt sogar mein TF in manchmal ins schwitzen. Für den SpF ist dies kein Problem, ich habe sogar eimerweise Bambusblätter, Laub, Ästchen und den gesammelten Dreck aus einer Woche TF-Filterung in ein Becken gekippt.

Bild

Verschmutztes Vlies SpF 800 S / Pumpenleistung 37 m³/h. Gut zu erkennen wie das Vlies am Auswurf schon abtrocknet, hier werden kaum unangenehmen Gerüche entstehen können.

Nun zu den neuen Details der Schwerkraftversionen.

Die komplette Niveauregulierung des Vliesfilters und der Biowanne ist neu. In meinem Versuchsaufbau habe ich sogar die Filter Oberkante auf Wasserniveau gesetzt. Bei abgeschalteter Pumpe läuft der Filter nicht voll, auch über Nacht nicht. Die beiden 110er Eingänge werden über das Wasserniveau in der Biokammer geregelt, ist die Pumpe aus, läuft das Restwasser aus dem Einlassbereich und aus dem Vliesfilter in die Biowanne wodurch der Wasserpegel ansteigt und die geschützten Schwimmer im hinteren VA-Kasten anhebt und die beiden Einlässe 100% dicht absperrt.

Bild

Vorne Bypassschieber für die Biowanne, hinten für die zwei 110er Einlässe.

Der Bypassschieber öffnet sich wenn das Vlies nicht mehr transportiert wird (z.B. Aussfall Motor, kein Netz sonstige Störungen) und die Pumpe in der Biowanne den Wasserspiegel fallen läst, öffnet sich langsam der Bypass und ungefiltertes Wasser aus dem Einlassbereich (ABS-Wanne neben dem Vliesfilter) läuft direkt in die Biowanne und verhindert somit ein Trockenlaufen der Pumpe und schützt die Biologie im Filtersubstrat.

Die beiden 110er Eingänge werden ca. 25 cm unter der Oberkante der Biowanne durchgeführt, also relativ hoch, dies ist aber ausreichen um die maximal 50 m³ beim 1200 S über Schwerkraft in den Filter zubekommen.

Bild

Die beiden Eingänge in die Vorkammer.
Bild

Vorkammer mit Montageplatz für eine Tauch UV-Lampe.
Hinten die zwei Ventilplatten für die Eingänge.
Vorn mittig die Durchführung zum Bypass in der Biowanne.
Rechts die Durchführung zum Fliesfilter.

Bild

Links unten am Gehäuse der Vorkammer ist der verstellbare Pegelschalter
angebracht. Über diesen Schalter wird der Vorschub des Vlieses ausgelöst.

Die Steuerung arbeitet in zwei Schritten.

1. Fällt das Niveau wird mit einer Ansprechverzögerung die frei definierbar ist ein Vorschub ausgelöst.
2. Nach einer frei definierbaren Zeit (Werksmäßig ca. 20 Sek.) wird der Pegelschalter noch einmal abgefragt und gegebenenfalls noch ein Vorschub ausgelöst.

Der SpF ist als vollwertige Schwerkraftanlage anzusehen und arbeitet auch genau so.

Hier noch mal die wichtigsten +Punkte

- Einfaches Handling.
- Sehr geringes Einbaubauniveau ( max. 10 cm über Teichniveau).
- Perfekte Regelung der Einlässe.
- Eine Top Feinfiltration bis zu null Micron durch erhöhten hydrostatischen Druck auf das Vlies!
- Geringer Vliesverbrauch.
- Sehr gute Verarbeitung und Preis/Leistungsverhältnis.


Ich hoffe es sind einige interessante und verwertbare Infos für euch dabei.

LG Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mai 2008 6:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
ich stimme andreas alles zu......deswegen habe ich privat und zu verkauf ebenfalls den smart pond genommen

ich habe gestern, also nach ca2 Monate, zum ersten mal gebrauchtes Vlies entsorgt, dies ist die erste Arbeit seit 2 monate am filter.....einfach genial

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mai 2008 7:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Andreas,
super Beschreibung :D
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 09.Mai 2025 2:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mai 2008 11:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Andreas,

du schreibst auf der einen Seite das System ist als echtes Schwerkraftsystem anzusehen und auf der anderen Seite schreibst du eine Top Feinfiltration bis zu null Micron durch erhöhten hydrostatischen Druck auf das Vlies!

Das kann man sehen wie man will, aber der hydrostatische Druck ist doch größer je mehr Niveauunterschied vorhanden ist.
Sprich den hydrostatischen Druck erhöhe ich dadurch, dass ich den Wasserstand in der Biokammer weiter absinken lasse.

Wie groß ist denn der Einstellbare Bereich beim Smartpond ? Wieviel cm liegen zwischen Einlauf und Biokammer? Mir schwirren da immer 40 cm im Kopf rum. 40 cm die die Pumpe mehr Fördern muss.

Es liegt meines Erachtens an jedem selbst, ob er hier noch von einem "echten Schwerkraftsystem" sprechen mag oder nicht. Aber ich finde, die Tatsache, dass es bei den Schwerkraft Vliesfiltern zu nicht unerheblichen Höhendifferenzen kommt, sollte man nicht einfach unter den Tisch kehren.

Und ohne diese Differenz geht es halt auch nicht, sonst kein Hydrostatischer Druck und damit rennt das Papier durch wie nix...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mai 2008 13:25 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich war inzwischen neben insgesamt 3 verschieden Smartpondfiltern gestanden und bei jeden hat es gerochen, und das nicht zu knapp,interessant das es bei dem vom Andreas nicht riecht, hast du Ozon im Kreislauf ?


Mein Genesis riecht auch, überhaupt keine Frage, bloß meiner Meinung nach hat er den Vorteil das er das nur tut wenn der Deckel offen ist, im Gegensatz zum Smart der so offen verbaut ist das die Gerüche halt unmittelbar wahr zu nehmen sind. Drum schneiden manche Smartpondbesitzer regelmäßig ihr Vließ ab weil es sonst zu arg wird zumal wenn so ein Teil Indoor steht.

Würde ich so einen Filter dann Indoor verbauen , z.b in ein Gartenhaus, in einen Keller oder Garage, oder in einer öffentlichen Verkaufsanlage würde mich das schon deutlich stören, im Freien und das betone ich ausdrücklich wird es wohl vollkommen egal sein da durch die Luftvermischung alles zügig und stetig verfliegt
zumal wenn keine direkte Sonneneinstrhlung auf den Filter da ist.

Darum ist und bleibt es eine Glaubensfrage ob ich Genesis oder Smartpond kaufe.

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mai 2008 13:33 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Kleiner Nachtrag, ich habe meinen Genesis seit 6.12.07 am laufen hab letztes Wochenende zum zweiten mal Vließ gewechselt was heißt das ich über 10 Wochen bei einem Flow von 12-14000 ltr mit einer Rolle EVO Flow auskomme. Und da habe ich in dem Becken massiven Überbesatz bis mitte April, bisder Bestand wieder geteilt wird.

Naja hab mir mal die Mühe gemacht und soviel Platz wie möglich im Genesis geschaffen um mal gezielt mit der Taschenlampe bewaffnet auf die Suche gehen zu können nach diesen immer wieder genannten groben Ablagerungen, also nach 5 Monaten war der Boden bis auf den überall wachsenden brauen Belag nichts zu sehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de