Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 20:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 16:30 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Siporax ist für Aquarien Siporax Pond für Teiche , ist größer.


Du glaubst das dein Saturn Booster als Vorfilter in irgeneinerweise vergleichbar ist mit VF oder TF ???


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 16:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Ben,

Meiner Meinung nach eignet sich Siporax bestens für Aquarianer, denn in einem Aquarium wird niemals diese Menge an Schmutz anfallen wie in einem Koiteich.
Werbung ist ja ganz gut und schön, der Hersteller von Siporax hat sicherlich auch anständig getestet um auf seine Werte zur Besiedelbarkeit zu kommen.
Aber mit Sicherheit unter Laborbedingungen und nicht in einem Teich mit kleinen Schweinen (Koi) im Wasser.
Hauptsache erstmal verkauft!!!
Jeder Teich ist auch anders, und deshalb funktioniert dem einen sein Filter mit Helix oder anderen Filtermaterialien besser als der von Herrn xyz...
Ob es funzt, merkst du erst nach einigen Wochen oder Monaten.
Ein entscheidener Nachteil von Siporax liegt darin, das es in einen Filtermedienbeutel sollte, damit es zum Reinigen auch mal aus dem Filter genommen werden kann.
Der ganze Schlamm kann sich dann zwischen dem Material sammeln und herrlich ausfaulen.
Ist bei losem Siporax in der Filterkammer genauso, aber das läßt sich dann noch schlechter reinigen.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 16:37 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hab mir gerade diesen Booster nochmal angeschaut, wenn das dein ernst ist dieses Teil als Vorfilter für Hel-X
oder Siporax zu nutzen wirst du wohl kaum viel Freude geschweige den ruhige Nächte haben.
Lies mal die technischen Daten, das Ding kann man als Filter für nen Bachlauf nutzen aber nicht als
Vorfilter für das ganze System , Pumpenleistung 3000-8000ltr.




Saturn Booster

Innovativer selbstreinigender, mechanischer Vorfilter
Für vorhandene biologische Filter (Pumpversion)
Sehr einfache Installation und Reinigung
Steigert die Leistung eines vorhandenen Filtersystems


Saturn Booster

Dieser Hozelock Filter ist ein mechanischer, selbstreinigender Vorfilter für Koi- und Goldfischteiche von 5 bis maximal 24 m". Er lässt sich leicht installieren und kann fast jedem pumpenbetriebenen Biofilter vorgeschaltet werden. Durch ein sehr feines Gazesieb filtert er Partikel aus, die größer als 52 Mikron sind.

Dadurch werden Leistung und Effektivität des vorhandenen Filtersystems deutlich gesteigert.

Der Biofilter muss nur noch halb so oft gereinigt werden, die in der Regel vorhandenen Schaumstoffe haben dadurch eine längere Lebensdauer. Das Wasser wird mit dem Booster um mindestens 30% sauberer und klarer. Das besondere Merkmal dieses Vorfilters ist seine einzigar­tige Selbstreinigung mit der eingebauten Rückspülpumpe.

Die außen am Sieb haftenden Partikel werden automatisch permanent abgespült und sammeln sich dann auf dem Boden des Boosters an. Dieser Schmutz kann ohne Auf­wand einfach entnommen werden, indem man einen Zugschieber öffnet und den Schmutz in den Garten abführt. Bei einer Blockade (Fadenalgen) wird das Teichwasser über einen Bypass direkt in den Biofilter geleitet.









Merkmale:

Innovative Selbstreinigungstechnologie mit Rückspülpumpe
Filtert Partikel größer als 52 Mikron aus
Effektivitätssteigerung vorhandener Filtersysteme
Bis zu 30%-ige Erhöhung der Gesamtkapazität der Filteranlage
Halbierung der Reinigungsintervalle des Biofilters
Dadurch längere Lebensdauer der Schaumstoffe
Reinigung ohne nasse oder schmutzige Hände
Einfache Installation und Wartung
Zwei Druckventile für extra Sicherheit (Bypass)




Saturn Booster

max. Teichgröße
24.000 Liter

Empf. Durchfluss max.
3.000 – 8.000 l/h

Filtermaterial
52 Mikron Polyestergazesieb

Abmaße (H x ø)
73 cm x 49,5 cm

Filtereinlauf
25 – 40 mm

Filterauslauf
25 – 40 mm

Schmutzablauf
25 – 40 mm

Garantie
2 Jahre

Art.Nr.
1560

Preis
580,- €


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 17:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hmmmmm.....

na ja, die Kritik bzgl. des Booster ist ja vernichtend.

Nun, dass Ergebnis der vielen Vorschreiber beim Einsatz von Siporax ist wohl das es funktioniert, jedoch die Vorfilterung extrem gut sein muss. Richtig???

Rein technisch betrachtet...der Saturn filtert bis 52 mikron. Ich bin jetzt mal die Postings hier im Forum bzgl. Trommler durchgegangen. Es gibt keinen bis kaum einen der einen Trommler mit einem so feinen Sieb verwendet.

D.h. doch, dass grds. der Saturn recht mechanisch sauberes Wasser liefert oder???

Ich kenne ausser Schaummatten (also diese blauen) "30 mikron" kein Medium (verwendet bei euch in der Teichfilterung) , welches feiner Filtert.

Japanmatten sind nicht in der Lage, so fein zu filtern (was wohl auch nicht ihr Zweck ist). Vielleicht macht folgender Aufbau Sinn.

1. Saturn Booster (er ist nun mal da) trotz der max. 8.000 Liter Durchfluss
2. blaue Schaumstoffmatten möglichst fein (Regentonne ca. 300 Liter)
3. Siporax (25mm) weil es eben effektiver (von der Besiedlungsfläche her ist) als Japanmatten (Regentonne ca. 300 Liter)

Nochmals danke für euere Hilfe...

Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Mär 2008 18:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ sscha..

Du hast natürlich vollkomen Recht. Natürlich kann man diesen Booster nicht mit einem Trommler vergleichen.

Ich habe mich hier schon eingelesen...

Der Booster hat für mich jedoch zwei Vorteile:
1. Berufsbedingt bin ich derzeit 5 Tage in der Woche im Ausland. D.h. die Anlage muss max. wartungsarm laufen. Meine Freundin ist zur Mithilfe bereit, liebt die Kois neben unseren Hunden ebenfalls riesig, arbeitet jedoch auch vollzeit u. ist nicht ganz so technisch bewandert. Durch das Ventil (also wenn er nicht geleert wird), wird das Wasser wieder in den Teich gepumpt. Er bietet dadurch eine gewisse Anlagensicherheit....

2. Ich hab das Ding zum Bruchteil eines Trommlers bekommen. Ich darf den Preis nicht nennen, der hatte jedoch nichts mit dem von dir genannten VK-Preis zu tun.

3. Die ganze Geschichte hier ist nur eine Übergangssache. Nächstes Jahr erfolgt der absolute Rundumschlag.
Beide Teich werden auf gleiches Niveau gebracht, erweitert u. werden ein richtiger Profikoiteich (incl. "Fussbodenheizung", täglichem auto. Teichwasserwechsel u. entsprechenden Filter). Eine Foto-Doku werde ich hier einstellen. D.h. mal abgesehen von der Vorfilterung soll möglichst das heute gewählte Material zur biologischen Filterung weiter verwendet werden können.

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Mär 2008 23:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Ich habe schon 10 Jahre lang Siporax in der letzten Filterkammer
und kann die bisher angeführten Nachteile überhauptnicht bestätigen.
Natürlich setzt sich darauf auch Mulm ab.Vorfilterabhängig!
Aber das dürfte sicherlich bei allen ruhenden Filtermedien der Fall sein.
Zusetzen war bei mir bisher kein Thema.Pflegeschwer ist es auch nicht.
Zwiebelsack halb voll machen.Schüttelnt abspritzen, fertig.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Mär 2008 23:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Wilfried,

mich würde interessieren, wie Deine Vorfilterung ausschieht und welche Grösse des Siporax du verwendest.

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 20:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Mär 2008 11:35 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Gebe auch mal mein Senf dazu. :wink:

Allgemeines
Habe einen Reihenfilter Marke Eigenbau (auch hier im Forum vorgestellt),
darin ist das gefragte Siporax für den Teich also das mit den 25mm Durchmesser im Einsatz.

Vorfilterung
Sifi 2 mit 140 my in der ersten Kammer.
In der 2 Kammer sitzt das Siporax als Schüttung in der Kammer.

Zur Ergänzung zum Betrieb des Siporax:
Habe das Siporax dauerhaft von unten belüftet und das Wasser im Filter muss im Gegenstrom
durch den Filter und somit auch durch das Siporax fliesen.
Damit erhoffe ich mir eine bessere Durchströhmung und ausnutzung das Siporax.

Zur verschmutzung:
Leichte ablagerungen/Mulm am Siporax hat man glaube ich immer nicht nur bei Siporax.
Habe damit keine besondere Probleme damit.Kann es nur empfelen.
Habe auch Helix in Einsatz in den dahinter Folgenden Kammern als unbewegte Form und in Lose Form.
Diese Kombination ist bisher Perfekt für mich.
:wink:

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Mär 2008 20:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hi Ben,
habe zunächst einen Estrosieve,danach in der 1,Kammer eine Strumpfhose,
Nächste Kammer Japanmatten,3. Kammer Siporax 25mm Kaldnes,beides ruhend.
So wars bis jetzt.
Baue dieses Teich und Filter um.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Mär 2008 22:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Danke für eure Hilfe. Ich denke, bzgl. meiner Vorfilterung und basierend auf euren Erfahrungen dürfte hier nicht so schnell eine Verschmutzung des Materials eintreten.

Ich werde die Sache mit dem Siporax in Angriff nehmen. Allerdings erst in der "2. Testreihe". Ich will damit sagen, dass ich zunächst noch etwas anderes ausprobieren möchte. :lol:

Haltet mich jetzt bitte nicht für verrückt! Beim stöbern u. lesen im I-Net bin ich noch auf eine Alternative gestossen.

HYDROTON!!!!

Den gibt es in verschiedenen Größen und hat den Vorteil dass er ähnlich aufgebaut ist wie Siporax. Allerdings kostet er nur ein Bruchteil. 25kg ca.6-8 Euro!!!! Das Problem ist einfach nur, daß ich keine Daten bzgl. der Besiedlungsfläche finden konnte. Ich werde es mit ca. 200 Liter Material versuchen.

Dazu werd ich einen kontrollierten Versuch über die nächsten Wochen mit meinem Filter in der Innenhälterung fahren (200 Liter Material wird verwendet und die Wasserqualität wird alle 2 Tage gemessen). Dazu werde ich ca. 50% des bisherigen Materials in "meiner Biotonne" austauschen.

Je nach Ergebnis wird dann der neue Filter geplant.

Gruss
Ben


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de