Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 19:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 10:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Eric
Eigengewicht hat es, ja.
Wirst dich wundern wie Schwimmfähig das Material wird sobald es unter Wasser steht.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 21:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 04.Feb 2006 0:43
Cash on hand:
54,12 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: 45468 Mülheim
Hallo
Ich will nichts verbessern
Ich möchte demnächst meinen Filter umbauen und beschäftige mich mit der Frage wie ich das K1 aufrühren kann,damit es gut durchflutet werden kann.
Ohne großen Technikeinsatz.
Gruß Lupus1990 :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 0:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 15:43
Cash on hand:
645,72 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Wuppertal
Lupus1990 hat geschrieben:
Hallo
Ich will nichts verbessern
Ich möchte demnächst meinen Filter umbauen und beschäftige mich mit der Frage wie ich das K1 aufrühren kann,damit es gut durchflutet werden kann.
Ohne großen Technikeinsatz.
Gruß Lupus1990 :D



Sag ich doch 8)

Gruß, Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 8:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo,

macht es doch wie ich, spielt ein bischen mit dem K1...

tut das mal in eine Glasvase und einen Lüfterstein unten rein und schaut euch an, wie das durchgewirbelt wird. Und wie sich der Schmutz dazwischen langsam löst.

und dann versucht doch das zeug mal in ein Korb und macht das gleiche..

Ich habe gestern K1 in einem Eimer gewaschen mit umrühren und mit allem drum und dran. Ech mühe gemacht, danach das K1 raus und einzeln abgezählt und trotzdem kam noch Schmutz hervor.

Das geniale am K1 ist die Bewegung zum reinigen. Wenn man es in Filtersäcke packt oder dicht in einen Korb und zur Reinigung nicht richtig verwirbelt, kann man gleich bei Matten bleiben.

Meine Meinung


Gruß Bernd, der sich für diesen Zweck eine ACO 318 für 28 Euro gekauft hat... der Technikeinsatz ist es mir wert. Laufzeit -> 5 Min/ Tag

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 10:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 05.Feb 2006 14:43
Cash on hand:
43,47 Taler

Beiträge: 139
Wohnort: Herne
Hallo Bernd,
das heißt das du die Belüftung im Intervall laufen läßt?

Gruß Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 11:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Noin,

dh. heisst, dass ich gar nicht belüfte, sonder das K1 in Ruhe lasse und nur zum Spülen die Luftpumpe anwerfe... Ruhebett eben.

Zur Reinigung wird das K1 dann mit der ACO voll durchgewirbelt, zermahlt alles und aus dem Abfluss kommt eine superbraune brühe, von der ich jetzt leider kein Bild parat habe.

Das ganze je nach Anfall jeden oder jeden 2. Tag.

Das wars. Sauerstoff ist genügend im Wasser, da brauch ich das K1 doch nicht noch zusätzlich belüften.

Gruß

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 12:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Wenn ich den Moving Bead Filter zum biologischen Abbau von Schadstoffen benutzen will , brauche ich ein gleichmäßiges "Klima" !

Denn unter meinen spezifischen Verhältnissen (Temperatur /Sauerstoff etc.) vermehren sich nur ein bestimmter Teil von aeroben oder anaeroben Lebewesen.

Wenn ich nur gelegendlich belüfte , wirbele oder bewege , verändert sich jedesmal meine Biologie und womöglich störe ich dadurch die Vermehrung von Lebewesen und den Schadstoffabbau .

Deshalb immer probieren bei diesem System gleichbleibende Verhältnisse zu schaffen , dann arbeiten die Beads toll.

Es kann jedoch durchaus 3 Monate und länger dauern , bis dieser Filtertyp arbeitet.........dann aber gut.

Gruss Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 19:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 12:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Geht es die dabei jetzt hauptsächlich um den Sauerstoff oder worauf begründest du deine Theorie?

Mit Deiner Argumentantion würdes du ja die Beadfilter anzweifeln.

Mein Filter wird so bestückt, dass es praktisch keine Sauerstoffarmen Zonen gibt. Hoher Flow bei niedrigem Querschnitt.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 13:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Bernd

man kann den Beadfilter nicht mit einem Moving Bead vergleichen .

Ein Beadfilter (alter Art ) ist eine Art Sandfilter , der sehr viel mechanisch filtert , weil das umgepumpte Wasser alle Beads durchströhmt . Von unten nach oben .

Bei einem Moving Bead (System Nexus) und nur der ist erstrebenswert , sollten die Bead in der Schwebe gehalten werden und filtern mechanisch fast garnicht.

Nur durch diese "Schwebe" ist dieses System so erfolgreich!!!!!!!!

Gruß Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 13:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
mhh.. also bei mir ist das k1 ruhend eingesetzt und bin äußerst begeistert davon.

bei dieser Variante hat es auch eine mechanische Filterleistung und ist durch das "rückspülen" sehr leicht zu reinigen.

Über die Biologische Effizienz bei dieser Art werde ich über früher oder später berichten, dazu will ich aber erst gesicherte Kenntnisse.


Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de