Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 10.Jul 2025 17:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Feb 2008 22:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Grüß dich,

PMMA ist zwar gegenüber UV-Strahlung "beständiger", jedoch nicht resistent. Kein Polymer hat UVC-Strahlung etwas entgegenzusetzen was einen längerfristigen und schadlosen Einsatz erlauben würde. Auch PMMA vergilbt und bekommt Mikrorisse an der Oberfläche. Zudem besitzt PMMA unter allen Polymeren die höchste UV-Transparenz, was es zum Schutz vor UV-Strahlung, zumindest im Neuzustand, nicht gerade zur ersten Wahl macht.


Zitat:
Habe darum vor den Strahler nach dem Filter und dem statischen Mischer ( Einspeisung von Luft,
Kohlensäure und etwas Ozon zur Entfärbung) einzubauen, um einen Abbau von eventuell
vorhandenem Restozon vorzubeugen.

Denke bei der Sache bitte auch an eine mögliche Gesamtgasübersättigung. Die Einspeisung von Luft würde ich daher nicht über den Mischer laufen lassen, denn es ist sicher nicht dein Ziel Stickstoff so gut es geht einzumischen. Das mit der Luft solltest du besser den wahrscheinlich weniger effektiven Blubbersteinen überlassen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2008 19:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hallo Jürgen,

danke Dir ganz herzlich für Deine wie immer sehr guten Informationen.

sicher hast Du recht, das Plexi zwar UV beständig ab nicht resistent ist. Hatte vor dieses
Plexirohr incl. Tauchlampe mit Verschraubungen in den Zulauf zum Teich einzubauen. Würde mit
Kies überdeckt. Kosten ca. 90.- €. Erneuerung alle 4 - 5 Jahre.

Denke oder rechne ich vielleicht falsch. Wäre die Tauchlampe doch besser im US II aufgehoben. Aus
Sicherheitsgründen müßte ich im US II eine Auskleidung mit Edelstahlblech durchführen. Kosten dürften
etwa gleich sein. Dabei wäre allerdings noch das Problem des Aus- und Anschaltens beim Öffnen
der Filterkammer.

Die Idee der Lufteinspeisung über den statischen Mischer stammt nicht von mir. Habe die Gefahr des
Stickstoff Überangebotes das dabei entsteht beim Ideengeber angesprochen. Dies wurde allerdings als
sehr gering eingestuft. Werde es aber mit Sicherheit sein lassen und wie Du sagst, den Blubbersteinen
die Arbeit überlassen.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Feb 2008 23:42 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Rich,

warum möchtest du die Lampe unbedingt in ein Plexi-Rohr einbauen? Besteht denn keine Möglichkeit sie offen in einem Behälter mit mehr Volumen einzubauen?

Den USII musst du auch nicht zwingend mit Edelstahl auskleiden. Genauso gut kannst du auch eine Verkleidung aus anderem Kunststoff als Opferschicht verwenden. Diese tauschst du dann eben alle paar Jahre mal aus.

Die Nutzungsdauerangaben zu UVC-Lampen beinhalten immer auch tägliche Schaltzyklen (üblich sind 3 Schaltvorgänge). Von daher steht dem täglich einmaligen Ein- und wieder Ausschalten nichts im Weg. Deswegen wird die Lampe nicht bereits früher als angegeben an UVC-Leistung verlieren.

Was für eine Lampe setzt den denn eigentlich ein?


Zitat:
Die Idee der Lufteinspeisung über den statischen Mischer stammt nicht von mir. Habe die Gefahr des
Stickstoff Überangebotes das dabei entsteht beim Ideengeber angesprochen. Dies wurde allerdings als
sehr gering eingestuft. Werde es aber mit Sicherheit sein lassen und wie Du sagst, den Blubbersteinen
die Arbeit überlassen.

Es war abzusehen das die Einmischung von normaler Luft über einen dieser Mischer auf jemandes anderen Mist gewachsen ist. Nur wenige kommen auf solche Ideen.:lol:
Lass deinen Berater mal nach den Begriffen "Gesamtgassättigung", "Partialdruck" und "rete mirabile" suchen. Eventuell ändert er dann seine MEINUNG. ;)

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 10:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hallo Jürgen,

Du bist dabei mich von meinem Plexirohr abzubringen. War doch so eine schöne Idee verbunden mit viel Arbeit.
(':idea:')

Werde den Strahler doch ins US II einlegen. Wo wäre der bessere Platz. Direkt nach den 2 x 110
Einläufen von Bodenablauf und Skimmer - hängend - oder unter dem Metallsieb liegend?
Du hast recht, es ist einfacher und kostengünstiger den Platz für die Lampe mit einem Kunststoff zu
verkleiden.

In Frage kommen eigentlich nur 2 Ausführungen.Die ILS-A80C.EB - diese ist Dir eine Nummer größer ja bekannt
oder die DTS 25/498-VA64NNI (Amalgam Goldspot Longlife)
Wobei bei der DTS der wesentlich höhere Preis ein Hinderniss sein könnte.

Bei nächster Gelegenheit werde ich meinen Berater in Sachen Mischer auf die von Dir beschriebenen
Begriffe ansprechen, wenn er nicht schon selbst Deine Zeilen hier gelesen hat.

Eine Frage noch. Da ich ich vor habe über den Mischer etwas Ozon zur Wasserentfärbung einzuspeisen,
reicht es aus um Restozon zu vermeiden, eine sogenannte Entgasung/Luftfalle kurz vor dem Einlauf zumTeich einzubauen?

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 11:02 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi Rich,

der wohl beste Einbauort innerhalb des USII ist direkt unter dem Spaltsieb. Die Sammelkammer am Einlauf
hat zu wenig Volumen. Unter dem Spaltsieb bestrahlst du eine überwiegend sehr dünne Wasserschicht, was die Wirksamkeit der eingesetzten Strahlungsmenge merklich heraufsetzt. Zudem verhindert das auch den Biofilm auf dem Spaltsieb, der sich oftmals nach wenigen Monaten ausbildet.

Mit der ILS-70 oder 80 bist du dank Amalgam bestens bedient. Du musst lediglich dafür Sorge tragen, dass die Lampe im Betrieb zu jeder Zeit von Wasser umgeben ist, da sie sonst überhitzt. Hast du dir die im USII für eine UVC verfügbare Länge ausgemessen?

Zitat:
Eine Frage noch. Da ich ich vor habe über den Mischer etwas Ozon zur Wasserentfärbung einzuspeisen,
reicht es aus um Restozon zu vermeiden, eine sogenannte Entgasung/Luftfalle kurz vor dem Einlauf zumTeich einzubauen?

Der Begriff "Restozon" sollte sich auf nicht zerfallene und in Wasser bereits gelöste Ozonmoleküle beziehen. Was an Gas nicht eingemischt werden konnte und am Ende ausblubbert interessiert dabei nicht. Kauf dir einfach ein Testset für gelöstes O3 und bestimme den Gehalt am Einlauf zum Teich. Dann hast du wenigstens Gewissheit.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 14:22 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hi Jürgen,

nochmals herzlichen Dank für Deine guten Tipps. Werde die Tauchlampe nach Deinem Vorschlag
einbauen. Diese ist ca. 600 mm lang und paßt daher gut unter das Sieb.

Nach der Fertigstellung der Verrohrung messe ich O3 mittels Testset. Alles andere sind doch
nur Spekulationen.

Wünsch Dir ein schönes Wochende!

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 15:18 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hallo Rich!

Würde mich freuen, wenn du dann mal ein Foto vom Umbau posten würdest. Ich habe eine US III und überlege mir die Steril Air zukaufen und dort einzubauen :wink:

Liebe Grüße Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 10.Jul 2025 17:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 15:25 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Rich,

Merck Aquaquant, Artikel-Nr. 1.18755.0001

Nicht über den Preis von gut 80 Euro ärgern. Der Test ist es wert. :D

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 15:46 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Simone,

die kleine von SterilAir liefert für max. 20m³/h nicht einmal mehr eine homöopathische Dosis. Das ist, um lediglich 3 Stück Algen damit in Schach zu halten, raus geworfenes Geld. Ich glaube ja immer noch fest daran, dass irgendwann auch die letzten einsehen werden, dass die Lampen dieses Anbieters nicht für solch hohe Durchflussleistungen ausgelegt sind.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Tauchstrahler
BeitragVerfasst: Fr 22.Feb 2008 17:47 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hallo Simone,

Jürgen hat Dir die Antwort bereits gegeben. Er hat auch völlig recht damit.

Seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit diesem Thema. Habe viele Infos über
Tauchlampen erhalten, auch was die Strahlungseigenschaften anbetrifft. Wenn ich schon
Geld für eine Tauchlampe ausgebe, dann aber mit Amalgamstrahler. Bei der von Dir
erwähnten und bekannten Lampe ist das Vorschaltgerät zwar eingegossen, liegt aber
trotzdem im Wasser und könnte undicht werden.

Bilder vom Einbau könnte ich machen, dauert allerdings noch etwas.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de