Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 23:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2008 22:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy horst,

2 schieber oder kugelhähne sind auch ein dreiwegeventil, nur billiger :wink:

aber achte darauf - schieber und kugelhähne haben oft innen einen kleineren durchfluß als angegeben - lieber hier eine nummer größer wählen,

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Jan 2008 0:44 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hy Jürgen, auch nicht schlecht der Tipp. Habe nun volgendes vor: 63er Flexschlauch von Pumpe bis UVC, ein T Stück im Flex mit Abgang zum UVC Eingang danach 63er Kugelhahn zur Flowminderung Richtung BS. Ausgang UVC mündet wieder über T Stück ins 63er und ab ins BS.Mit dem Kugelhahn kann ich die Menge durch den UVC steuern. Zweiter Eingang in BS für die 8000er Pumpe über vorhandenes 50er Flexrohr.
Gruß Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Jan 2008 1:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Horst,

sicherlich ist ein Baypass für eine UVC eine Möglichkeit.

Da die UVC ja nicht unbedingt ganzjährig laufen müßte, entsteht bei dem NICHT Betreiben der UVC eine stagnierende Rohrleitung :!:

Nur stagnierende Rohrleitungen gefallen mir aus mehreren Gründen nicht :evil: .

Setze in die Rohrleitung, dort wo du die UVC betreiben möchtest zwei Kugelhähne ein.
Einen Kugelhahn inkl. Verschraubung vor die UVC und den zweiten Kugelhahn inkl. Verschraubung nach der UVC.

Für die Baulänge, die du für die UVC inkl. beidseitiger "halber" Verschraubung benötigst, dafür mußt du dir noch einen passenden Rohradapter inkl. "halber" Verschraubung anfertigen.

So tauscht du nur nach Bedarf deine UVC gegen den Rohradapter aus.

Durch diesen Rohradapterbau, wird nur diese eine Rohrleitung ständig durchströmt, hat auch einen sehr großen Vorteil im Winter, da du kein stagnierendes (stehendes) Wasser in einem Rohrleitungsabschnitt hast.

Es besteht also keine Gafahr, das dir eine UVC oder ein Rohrstück im Winter einfrieren und zerplatzen kann.

So ein Adapter ist schnell getauscht, Pumpe ausschalten, beide Kugelhähne schließen, Verschraubungen lösen, UVC zwischen setzen, Verschraubungen anziehen, Kugelhähne öffnen, Pumpe einschalten.

Verschraubungen und deren Gummi O-Ringe immer einfetten, damit sie sich dauerhaft leicht lösen lassen.
Zum einfetten ist unsere normale Haushaltsvaseline bestens geeignet.
Es wir durch sie kein PVC und O-Ring angegriffen :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Jan 2008 1:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Horst,

noch etwas zum Bypass, wenn du dabei nur zwei Kugelhähne einbauen würdest, du einen def. an der UVC hättes und es etwas länger dauern würde, um diesen zu beheben, die UVC also ausgebaut sein würde, dann könntes du diesen Pumpenkreis auch nicht unbedingt für den Zeitraum der demontierten UVC laufen lassen. Ein Bypass beinhaltet auch immer zusätzliche Bögen, welche dir den Wasservolumendurchfluss zusätzlich schmälern. Ein Bypass kann auch immer stagnierenden Wasserfluss bedeuten, wo durch nachteilige Wasserbelastungen entstehen können. Die Frostgefahr hatte ich ja schon angesprochen :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2008 10:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo Hardy. Erst einmal ein Dankeschön für die ausführliche Beschreibung. Nachdem ich in der Suchfunktion Bypass eingegeben habe und mir den Flow- Verlust bei meiner 55 W TMC vorgestellt habe werde ich die 16000er Pumpe direkt mit einem 63 Flex an das BS legen. Die 8000er kann dann an den TVC mit einem vorhandenen 53er Flex angeschlossen werden. Den TVC habe ich auch nicht immer an. Nur wenn Schwebealgen sich breit machen wird er eingeschaltet. Die 55 Watt Verbrauch spare ich mir dann.
Gruß Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Kugelhahn
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 13:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo KOI Freunde. Habe soeben mal den Durchmesser von einem 63er Kugelhahn gemessen und was Messe ich da : knappe 48 mm Innendurchmesser. Lohnt sich da dennoch ein 63 Flexrohr anzuschließen oder kann ich da ein vorhandenes 50er Flex über eine Länge von 7 m gebrauchen mit möglichts wenig Reibungsverlust. Ich muss ja eh ein noch ein neues Flex kaufen für die zweite Pumpe und mein Händler hat jetzt auch 63er Flex im Angebot. Ist die Flow Bremse bei einer Reduzierung von 63 mm auf 48 mm wirklich ( und einer Schlauchlänge von ca 7 m Länge ) so Gravierend.
Gruß Horst


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de