Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 15:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 11:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
juergen-b hat geschrieben:
..........O² reagiert nicht nur mit öl - sondern mit allen organischen stoffen .......... meißt wird aber davon gesprochen wenn O² unter druck steht ............ druckbehälterverordnung beginnt meines wissens ab 2bar speicherdruck


Hallo Jürgen,

erreicht man überhaupt einen Speicherdruck von 2bar, wenn man nach Lothars Prinzip ein 50 Liter-Fass nimmt?

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 11:31 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
FAT hat geschrieben:
juergen-b hat geschrieben:
..........O² reagiert nicht nur mit öl - sondern mit allen organischen stoffen .......... meißt wird aber davon gesprochen wenn O² unter druck steht ............ druckbehälterverordnung beginnt meines wissens ab 2bar speicherdruck

Hallo Jürgen,
erreicht man überhaupt einen Speicherdruck von 2bar, wenn man nach Lothars Prinzip ein 50 Liter-Fass nimmt?
Gruss
Frank


Hallo Frank,
mehr als 0,08 bar ( 80 cm ) können nicht erreicht werden.
Der "Arbeitsdruck" liegt bei guter Abstimmung bei 0 - 0,03 bar.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 11:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
.... dann kann ja nix passieren, danke.

Noch eine Frage: Wo leitet man im Idealfall das mit O2 angereicherte Wsser ein, vor der Biologie oder direkt in den Teich oder beides?

@Rudi
Ich hoffe, es ist OK, wenn ich Deinen Threat hier mitnutze. Sonst rüffel mich ruhig!

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 12:08 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
FAT hat geschrieben:
.... dann kann ja nix passieren, danke.
Noch eine Frage: Wo leitet man im Idealfall das mit O2 angereicherte Wsser ein, vor der Biologie oder direkt in den Teich oder beides?
@Rudi
Ich hoffe, es ist OK, wenn ich Deinen Threat hier mitnutze. Sonst rüffel mich ruhig!
Gruss
Frank

Hallo Frank,
das angereicherte Wasser sollte möglichst schnell mit Wasservolumen vermischt werden.
Die Pumpenkammer bietet sich dafür an.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 20:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo Jürgen,
vielen Dank für den Tip. Die Broschüre werde ich mir in jedem Fall besorgen.

Ein bekannter meinte übrigens auch, dass bei diesem Druck nichts passieren dürfte, man hier nicht wirklich von Druck sprechen kann.

Hallo Frank,

natürlich habe ich nichts dagegen.

@Lothaer

Und selbst wenn der Druck beim öffnen noch bei „vollen“ 0,08 bar läge, wird der Sauerstoffgehalt ha nicht mehr so hoch sein, da sich ja ein Teil vom Sauerstoff mit dem Wasser vermengt und dafür andere Stoffe an die Luftblase abgegeben werden. Somit haben wir keinen reinen Sauerstoff mehr und einen relativ geringen Druck. Wenn hier schon eine Gefahr besteht, dann müsste ja jede Sauerstoffflasche eine hochsensible Bombe sein.

Achso, nochmals die Frage, ob eure SK nach dem Abschalten weiter unter Druck (halt max. 0,09 bar) stehen, oder habt Ihr extra ein zweites Magnetventil eingebaut, damit nach dem Abschalten der Druck abgebaut werden kann.

Andernfalls schreib ich mal den Hersteller an.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 20:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

also mein sk bläst sich nach abschalten von selber leer :wink: da brauche ich kein magnetschalter für.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 20:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Hallo Rudi

Ich habe ein zwei Wegeventil.
Es bekommt paralell mit dem SK Spannung.
Wenn die Spannung zum Sk abgeschaltet wird schließt es und der zweite Weg wird geöffnet.
Somit wird in der Leitung vom SK der Druck abgebaut.

Hier ein Beispiel :
http://www.magnetventile-shop.de

http://www.magnetventile-shop.de/datenblaetter/us-31jn1wov12(23).pdf

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 15:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Lobo hat geschrieben:
hi

also mein sk bläst sich nach abschalten von selber leer :wink: da brauche ich kein magnetschalter für.


habe auch nur ein Rückschlagventil zwischen SK und SR.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 23:33 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi,

dieses Thema ist vor geraumer Zeit an einem anderen Ort zu einem echten Evergreen gemacht worden. Schade das sich ein Verlinken nicht lohnt. Jedenfalls ist O2 so wenig explosiv wie Wasser. Dieses Gas ist brandfördernd und wird in gasform lediglich in Verbindung mit brennbaren Gasen zum explosiven Problem. In einem Behälter zusammen mit Wasser bei <1bar eingesperrt und auch noch im Freien sinkt das vermeintliche Gefahrenpotential von O2 auf etwa dasselbe das von Teilnehmer der Mainzer Straßenfastnacht ausgeht.


@Jürgen-b

Klasse Lösung. Weniger effektiv als die üblichen Druckreaktoren, dafür dann aber auch deutlich weniger gefährlich für die Fische. Wohl auch das erste mal, dass ich "weniger effektiv" durchaus als Vorteil verstanden wissen möchte.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Jan 2008 23:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rudi,

Zitat:
oder habt Ihr extra ein zweites Magnetventil eingebaut, damit nach dem Abschalten der Druck abgebaut werden kann.


GRUNDSÄTZLICH - keine blubber oder sk maschine wird ohne RÜCKSCHLAGVENTIL ins wasser geführt,

noch eleganter, aber teuerer ist martins lösung sofern er ein stromlos geschlossenen ventil verwendet :wink:

aber achtung - ein rückschlagventil mit geringem ansprechdruck verwenden. auch hiervon findest du hier irgendwelche fotos von mir.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de