Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 0:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 13:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
in proffesionellen anlagen habe ich noch von keiner anlage mit blähton gelesen ........ wird vermutlich zu teuer..........

das ist gut möglich.


juergen-b hat geschrieben:
wobei bei den profis auch 80% mit intervallbeschickung gefahren wird und seltenst mit kontinuierlichem durchlauf.

Das macht sich wahrscheinlich schon wegen der Frostsicherheit erforderlich. Wir lassen hier zum Beispiel 10000m³/Stunde durch den Filter laufen. Im Kreislauf selbstverständlich. Was soll da einfrieren?

10000m³/Stunde - soviel zu reinigendes Abwasser dürfte noch nicht eimal in einer größeren Agrargenossenschaft anfallen, deshalb der Intervallbetrieb?


Pfiffikus,
der vermutet, dass ein Bodenfilter nur funktionieren kann, wenn wenigstens zeitweise mal ausreichend hohe Fließgeschwindigkeiten erreicht werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 14:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

jetzt habe ich noch ein bisschen weiter gelesen.


Jürgen hat geschrieben:
die am Kies angelagerten Eisenkomplexe (Abfallprodukt bei der Trinkwasserherstellung) binden die Phosphate.


ok, danke! Aber in der Beschreibung geht da etwas durcheinander. Auf Seite 4 (Lieferumfang) ist die Rede von "Grundreinigung und Hygienisierung" im Becken 1, welches mit Wasserwerkskies gefüllt wird und von "Phosphorentfernung" im Becken 2, welches mit Spezialblähton gefüllt wird. Vermutlich wird es also umgekehrt funktionieren.


Zu den Kosten. Klar, dass professionell gefertigte Produkte teurer sind als etwas selbst gebasteltes. Trotzdem überraschten mich diese Preise. Vielleicht sollte ich meiner Finanzministerin mal erklären, was wir durch meine Basteleien schon gespart haben, kurz vor Weihnachten kommen solche Argumente gut rüber, denke ich. :wink:



Gestern habe ich übrigends im Fernsehen (Kronzuckers Kosmos) einen Bericht über eine Flugzeugwaschanlage gesehen. Um die erforderlichen großen Wassermengen mehrfach zu nutzen wird das Waschwasser gereinigt, angeblich bis fast Trinkwasserqualität. Zur Kontrolle wird es in Becken geleitet, in denen Koi schwimmen. Dass man zur Kontrolle einer Abwasserreinigung Koi einsetzt war mir noch nicht bekannt.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 14:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo eberhard,

Zitat:
Vielleicht sollte ich meiner Finanzministerin mal erklären, was wir durch meine Basteleien schon gespart haben, kurz vor Weihnachten kommen solche Argumente gut rüber, denke ich.


sollte deine Finanzministerin aber mit der frage antworten: "was ihr gespaart hättet, wenn du mit deinen diesbezüglichen teichbasteleien gar nicht angefangen hättest ? "

....... sind deine guten argumente schlagartig im nirwana :D :D :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 14:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Zitat:
Zur Kontrolle wird es in Becken geleitet, in denen Koi schwimmen. Dass man zur Kontrolle einer Abwasserreinigung Koi einsetzt war mir noch nicht bekannt.


Hallo Eberhard,

das machen die auf dem Tokio-Airport auch so !

Da schwimmen im letzten Klärbecken auch Koi ,

um zu beweisen das die Abwässer , die in die Natur zurückfliessen , sauber sind.


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 15:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo zusammen,

haeb0001 hat geschrieben:
Gestern habe ich übrigends im Fernsehen (Kronzuckers Kosmos) einen Bericht über eine Flugzeugwaschanlage gesehen. Um die erforderlichen großen Wassermengen mehrfach zu nutzen wird das Waschwasser gereinigt, angeblich bis fast Trinkwasserqualität. Zur Kontrolle wird es in Becken geleitet, in denen Koi schwimmen. Dass man zur Kontrolle einer Abwasserreinigung Koi einsetzt war mir noch nicht bekannt.

Klaus hat geschrieben:
das machen die auf dem Tokio-Airport auch so !
Da schwimmen im letzten Klärbecken auch Koi ,
um zu beweisen das die Abwässer , die in die Natur zurückfliessen , sauber sind.

ich stellte irgendwann einmal die Frage, ob permanente Wasserwechsel notwendig sind...

Selbstredend natürlich unter der Voraussetzung, daß die Filtereinheiten entsprechend ausgestattet sind...

-----

Dafür, daß ich am seinerzeit von mir selbst angeleierten Thema noch nichts Produktives habe beisteuern können, bitte ich ausdrücklich um Entschuldigung. Es ist einfach ein Zeitproblem... :(

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 15:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

:?:

Was wolltest Du jetzt zur Diskussion beitragen ??

:?:

GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 15:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo Klaus,

das ist eigentlich aufgrund der farblich markierten Stellen unschwer zu erkennen.

Oder bietet Dein Bildschirm nur schwarzweiß...?

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 0:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 17:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob das richtig rüber gekommen ist, die empfehlen nicht etwa 4qm3 Wasser pro Fisch , nein die empfehlen damit ihre Anlage gut funzt 4 qm3 Wasser PRO KILO !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich werde mal morgen alle Nachbarn fragen ob sie mir ihre Grundstücke verkaufen :lol: :lol: :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 17:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Peter Wilhelm hat geschrieben:
Hallo zusammen,

ich stellte irgendwann einmal die Frage, ob permanente Wasserwechsel notwendig sind...

Selbstredend natürlich unter der Voraussetzung, daß die Filtereinheiten entsprechend ausgestattet sind...



Hallo Peter,

das kann man so pauschal nicht beantworten.

Ist fischtaugliches Ausgangswasser in Überfluß vorhanden, dann wird KEIN FILTER benötigt, es muß nur ständig frisches Wasser nachfließen.

Ist der Filter für den jeweiligen Fischbesatz zu klein, dann ist es nicht falsch, täglich 10-50% Wasser zu tauschen.

Ist im Teich kein Überbesatz und ein funktionsfähiger Filter vorhanden, dann reicht es, wenn wöchendlich mind. 10% Wasser getauscht wird.

Alle "relevanten" Wasserparameter sollten natürlich OK sein, davon ist die "eine Seite" des nötigen Wasserwechsels abhängig.

Sind viele Wasserpflanzen im Wasserkreislauf enthalten,
es besteht kein Überbesatz,
es wurden seit Jahren keine neuen Fische eingesetzt,
es ist ein halbwegs natürliches Systhem vorhanden,
alle Wasserparameter verhalten sich sehr stabil,
die Anlage ist über Jahre eingefahren und läuft rund,
es sind über Jahre keine Verpilzungen/Löcher an den Fischen aufgetreten,
es sind über Jahre auch keine Parasietenbehandlungen nötig gewesen,

dann könnte man den Wasserwechsel reduzieren, denn die "andere Seite" wovon der nötige Wasserwechsel abhängig ist, das ist der vorhandene Bakteriendruck im Teichsysthem.
Die Anzahl der Bakterien im Wasser, können wir Hobbyisten jedoch nicht ohne weiteres feststellen.
Reduzieren könnte man die Bakterien nur mit GEWALTIGEN UVC und/oder Ozonanlagen.
Oder eben mit regelmäßigen Wasserwechsel.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2007 18:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ich noch ma ...

Zitat:
angeblich bis fast Trinkwasserqualität

Zitat:
um zu beweisen das die Abwässer , die in die Natur zurückfliessen , sauber sind


Zitat:
ich stellte irgendwann einmal die Frage, ob permanente Wasserwechsel notwendig sind...

Selbstredend natürlich unter der Voraussetzung, daß die Filtereinheiten entsprechend ausgestattet sind...


Aha............... ?!

Und hat Hardy jetzt richtig auf Deinen Eintrag geantwortet !?



GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de