Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 17.Jul 2025 23:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 22:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Manche stellen ab, mache fahren durch, andere reduzieren.
Einige Decken ab, andere wiederum nicht.
Alles scheint zu funktionieren.
Wie sieht es eigentlich mit der Belüftung aus?
Gibt es da auch unterschiedlichste Erfahrungen.
Ich belüfte wie im letzten Jahr durchgehend.

Gruß Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 22:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Ich drossele auch die Pumpenleistung auf 50%.

Teich wird abgedeckt und der Skimmer geschlossen.

Wasser in den Filter kommt nur aus dem mittleren Bereich (80%) und vom Bodenablauf (20%).

Meine Helixkammer wird auch durchlaufen, obwohl ich hier wegen der Belüftung, wie Franco auch schreibt, noch Bedenken wegen der Auskühlung habe.

Ich mag ja kalte Winter mit viel Schnee, aber bei unserem Hobby hat ein milder Winter auch was.
Hoffentlich passiert nix!

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 23:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Telly hat geschrieben:
, obwohl ich hier wegen der Belüftung, wie Franco auch schreibt, noch Bedenken wegen der Auskühlung habe.

Das macht mir eigentlich weniger Sorge.
Es wird ja nicht nur der Teich abgedeckt, sondern auch bei durchlaufenden Systemen der Filterschacht eingemummt.
Sonst bringt ja die Teich-Abdeckung nix.
Aber die Frage war „Belüften“.??
Oder kann man hier bei Winterbetrieb wiederum an Watts sparen.
Interessant wäre zu hören von denen die über die Wintermonate „Teichabsteller“
also auch die dazu Belüftung abstellen und eben mit welchen 02 Werten im Wasser überwintert wird.
Ob hier wegen der allgemeinen besseren Löslichkeit bei kälterem Wasser hier überhaupt auf zusätzliche Belüftung verzichtet werden kann
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 23:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

danke für euere meinungen und erfahrungen!

um es vorneweg zunehmen, ich habe bei meinem teich so ziemlich jede variante durch;
.... soll heißen, nicht abgedeckt - abgedeckt ohne pumpen - abgedeckt mit pumpen - abgedeckt mit pumpen und heizung.
all diese varianten habe ich mit einer temp, messung begleited und bin mir sicher, daß auch ein abgedeckter teich mit laufenden pumpen (egal wie stark) mehr auskühlt als ohne bewegung.

aber dies nur am rande.

nun zum wesentlichen:
ausgehend von einem teich der sich etwa im temp. bereich von ~ 4°-6° bewegt.

1. nach meinen eigenen erfahrungen und auch wissenschaftlichen werken die ich gelesen habe, sterben die bakterien bei diesen temp. nur teilweise ab - stellen aber ihre arbeit fast ein.
d.h. für uns - daß der filter über winter durchlaufen muß, wenn wir im winter eine begrentzte schadstoffumsezung wünschen und im frühjahr einen schnellen filterstart wollen. desweiteren sparen wir uns viel arbeit mit dem räumen des filters.

2. da die bakterientätigkeit annähernd auf null schrumpft, ist es vollkommen irrsinnig das wasser in der gleichen zeit an ihnen vorbeischießen zu lassen, wie im sommer, wenn sie mit volldampf und in zigfacher anzahl vorhanden sind.
d.h. für uns - die pumpe kann auf ein minimum reduziert werden , spart strom, mindert die wasserbewegung und gibt den bakterien mehr zeit ihre arbeit zu verrichten und reicht in der regel allemal die leitungen frostfrei zu halten.

3. trotz ruhendem teich und sehr eingeschränkter fütterung, fallen auch über winter dosiert schmutzstoffe an, sei es abgestorbene algen, abgestorbene restpflanzen oder ausscheidungen. wenn auch ebenfalls sehr verlangsamt, sie gammeln vor sich hin und es kann der wasserqualität nur nutzen wenn auch diese langsam der vorabscheidung und dem filter zum opfer fallen, auch deshalb leichter pumpenbetrieb.
......... aber bitte nicht vergessen auch im winter ab und an die vorabscheidung zu reinigen.

4. speziell bei abgedeckten teichen ist O² im winter magelware - kaltes wasser kann zwar besser O² speichern - aber wo die diffusion zur umgebungsluft weitgehend eingeschränkt ist, kommt nix rein was es zu speichern gäbe. hier ist sporadische reinO² zugabe besser als eine kontinuierliche blubbermaschine, welche dem wasser sehr viel unruhe bringt.

sollten hierzu gegenteilige meinungen vorhanden sein würde es mich freuen die argumente zu lesen ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 1:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Hi Jürgen.
juergen-b hat geschrieben:
bei abgedeckten teichen ist O² im winter magelware

Eben., sei es mit Sichtfenstern oder ähnliches die Abdeckung eigentlich eine vermehrte
Nachtsituation schafft.
Und wir wissen alle was das heißt.
Die Allgemein Fotosynthese eben.
Deswegen meine Frage zum Belüften.
Filter abschalten ok. Belüftung?
Wobei sich hier eine weitere Frage stellt.
In diesem Beitrag geht es um Winterbetrieb - WARUM?
Eben auch zu Belüftung.
Der Sk tut hier zu höheren wassertemps beste dienste.
Über die Wintermonate und auch zur Löslichkeit im Wasser und Stromverbrauch die herkömmliche Belüftung zu Winterzeiten einen dazu weiteren Vorteil bietet.
Mit seinem geblubber bewegt es an der Oberfläche oder hält zumindest eine kleinen Oberfläche eisfrei.
Was trotz Abdeckung auch vorteilhaft ist und vermindert hilft zu zufrieren.
hier etwaige Falsch oder Faulgase mit dem eigentlichem geblubber entweichen zu lassen.
(Unterschiedlichste PH Werte ob mit geblubber oder SK ein anderes Thema ist)
Deswegen ist meine Momentane als Anfänger Belüftungskonstellation so.

Über wärmeres im Wasser der Sk unstrittig einfachst hier überdurchschnittlich sättigt.
In Winter oder kälterem Wasser die herkömmliche Belüftung das auch tut.

Beide haben vor und nachteile.
Ich versuche oder nutze einfach ihre verschiedenen Eigenschaften um sie so gut es geht optimal zu nutzen.
Sei es Stromverbrauch, effektiver Einsatz oder sonstiges.
Man braucht da sicher viele Jahre an Erfahrung da mit zu reden.
Die erste Treppe habe ich ..langsam hebt sich mein fuss zur zweiten.
Grus Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 7:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Hallo,

in meinem Thread "Winterbetrieb Filteranlage / Teich" wurde geschrieben, dass sich bei einem abgedeckten Teich (ohne Heizung) die Wassertemperatur langsam der Aussentemperatur anpasst.
Dem kann ich so nicht zustimmen, denn wenn ich eine Kombination aus Styrodur und Doppelstegplatten (50/50) verwende, so habe ich doch über den Tag solare Energiegewinne (Beispiel Wintergarten) und das Wasser wird wieder ein wenig erwärmt. Voraussetzung ist hier natürlich, dass kein Schnee draufliegt.
Vielleicht hat jemand eine Idee (ohne großen Aufwand) die Sonnenstrahlen im Winter besser zu nutzen.

Da bei mir auch zwei Pumpen am laufen sind, werde ich wahrscheinlich eine über den Winter abschalten.
Einen kompletten Sillstand des Filters würde ich nicht empfehlen, da ich irgendwo mal gelesen habe, dass bei Filterstillstand die Bakis sehr schnell absterben. So hat man dann doch im Frühjahr eine Menge Arbeit und Ärger (Filter reinigen / neu animpfen).

Gruß
Marko (der erst den 2. Koiwinter erlebt)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 8:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo marko,

Zitat:
Styrodur und Doppelstegplatten (50/50) verwende, so habe ich doch über den Tag solare Energiegewinne


sicher hast du bei den doppelstegplatten geringfügigen wärmeeintrag ...... dementgegen steht aber die vermutlich zum gleichen zeitpunkt recht kalte umgebung die auf die gesamte fläche wirkt - auch auf das styrodur.

eigene erfahrungen habe ich nicht - aber verschiedentklich wurden von usern schon versuche unternommen mit professionellen röhrenkollektoren den teich zu heizen ........ fazit der postings ist daß im winter ganz einfach zuwenig rauskommt.
aber sicher können die user, die recht hochwertige überbauungen aus doppelstegplatten haben, hierzu mehr sagen.

insgesamt ist es aber erwünscht die schwankungen so gering wie möglich zu halten und auf dein stegplattensolarsystem kannst du keinen steuernden eingriff nehmen, auch ist die energie nie vorhanden, wenn sie am dringendsten gebraucht wird, sprich nachts - dies kann nur eine angeschlossene, gesteuerte heizung.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 17.Jul 2025 23:43 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 8:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy claude,

Zitat:
Bei 10 Goldfischen oder ähnlichem übersteigen deine Stromkosten/Heizkosten den reelen Wert der Fische ums mehrfache.


diese begründung hat für mich überhaupt keine relevanz - da ich die fische in keinster weise nach ihrem wert behandle :oops:

Zitat:
Wenn du Koi hast die du >10 Jahre halten willst dann würde ich auf jedem Fall den Filter laufen lassen. Wenn du Koi auf >70 cm bringen willst, dann musst du auch heizen, weil Wachstum von Mai bis September wird wohl in den wenigsten Fällen die Koi auf Optimalgrösse bringen.


das glaubst du jetzt aber selber nicht :o ........ sicher brauchen die fische, welche die gentechnische veranlagung zu dieser größe haben länger, bis sie ihre endgröße erreichen, aber das ist dann schon alles.
desweiteren bin ich gefühlsmäßig der meinung, daß ein fisch der in einem natürlichen kalt - warm rhytmus groß wird, mehr die chance hat einen schönen body auszubilden. ............... oder reden wir hier von mastschweinen und wachstumsorientierter fleischproduktion. :roll:

***grrrrr ........ und jetzt schweife ich schon selber vom kernthema ab :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 9:17 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Wäre es nicht sinnvoll die Teichabdeckung nicht direkt auf das Wasser zu legen sondern min. 10 cm darüber so das eine zusätliche Luftschicht dazwischen ist , denke mal das so eine Lösung deutlich besser isoliert,
logisch kühlt die Luftschicht auch aus , aber denke mal das sie als Pufferung gerade an sonnigen Tagen sehr wertvoll sein kann. Die Luftschicht isoliert, und bildet einen Puffer.

Logisch das es baulich nicht an jedem Teich möglich ist aber wo es möglich ist würde ich dazu raten.

Bei meiner Aussenanlage habe einen Kantholzrahmen gebaut , mit Aluprofilen Doppelstegplatten montiert.
Wenn die Sonne schien und ich unter dem Deckel Temperatur gemessen habe hatte ich locker werte über 20 Grad, ich denke mal das wenig Einfluß auf die konstante Wassertemperatur hat und jederzeit im Rhamen liegt was die Fische an Schwankungen verträgt. Habe parallel dazu die Wassertemperatur gemessen und
eine verträgliche Schwankung festgestellt.

Aufjedenfall hatte ich nie Temperaturen unter 6 Grad mit dieser Abdeckung, und die Wassererwärmung im Frühjahr war im vergleich zu Anlagen von Freunden aus der Umgebung auch deutlich schneller.

Bilder dazu auf meiner Homepage unter " Winterabdeckung "
Die Abdeckung habe ich jetzt nicht mehr im Einsatz da ich alle Fische im Winter in meine Wintergartenanlage
verlege und Aussen den Teich stilllege. Die Filtermedien ziehen mit um so bleiben die Bakkis über den Winter am Leben und die Einfahrzeit im Frühling ist überschaubar.

SASCHA


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 9:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy sascha,

Zitat:
Wäre es nicht sinnvoll die Teichabdeckung nicht direkt auf das Wasser zu legen sondern min. 10 cm darüber so das eine zusätliche Luftschicht dazwischen ist


sicher ist das sinnvoll - wenn es konstruktiv machbar ist (erheblicher mehraufwand gegenüber platten aufs wasser legen) und sehr wichtig ist rundum zugfrei geschlossen - wenn der wind durchstreichen kann erreichen wir genau das gegenteil.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Mo 08.Okt 2007 15:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de