Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 17.Jul 2025 14:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 9:43 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 24.Sep 2006 11:07
Cash on hand:
952,96 Taler

Beiträge: 49
Wohnort: Wardenburg
Hallo Norbert,

der erste Gedanke Kaldnes mit einer Membranpumpe zu bewegen, war gar nicht so schlecht. Nur dazu gibt es eben unterschiedliche Meinungen.

Ich habe hier auch noch ein Quarantänebecken, wo schon seit 4 Jahren Kaldnes ununterbrochen mit einer Membranpumpe bewegt wird. In diesem 4.000 Liter Becken habe ich schon 12 Koi um 45 cm über Winter gehalten. Das Becken ist beheizt und obwohl die Koi durchgehend fressen, konnte ich kein Ammoniak und auch kein Nitrit nachweisen. Der Filter ist tadellos eingelaufen, was du mit einen Biofilter, der nicht bewegt wird, nicht 100% hinbekommst. Auch wenn viele davon überzeugt sind :roll:
In diesem Becken gab es auch noch keine Bakteriellen Krankheiten, zu hohe PH werte und...

Das mit Luft bewegte Kaldness natürlich den co² Gehalt im Wasser verringert, ist ein Thema für sich, was auch gerne übertrieben beredet wird.
Übrigens könntest du noch etwas mehr Kaldnes in deinem Biofilter nutzen :wink:


Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 8:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

ich habe auch auf 4000 Liter zeitweise 29 Koi zwischen 30 und 60 cm gehalten und dabei war des Helix unbewegt. Es ist also genau so hinzubekommen. Jedes einzelne Helix Lockenwicklerchen war dabei gleichmässig braun gefärbt.

Alles eine Frage der Filterkonstruktion. Und dabei habe ich die Fisch sowohl bei kühleren als auch bei 24°C gehalten und gut gefüttert.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 9:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

einer entwickelt eine theorie und 1000 verbreiten sie ohne darüber nachzudenken, irgendwann steht es in einem fachbuch weil es ja tausende sagen und schon gibt es NUR NOCH DIESE VARIANTE :evil:

schauen wir doch mal über die schulter auf solche anlagen, die in der regel von solchen leuten betrieben werden, die davon richtig ahnung haben - sprich kläranlagen.

hier wird bei sehr vielen verfahren eine periodische beschickung gefahren.

alle proffesionellen häuslichen kleinkläranlagen, fahren mit periodischer beschickung und da hier O² armut vorherrscht, auch mit periodischer belüftung, noch extremer, mann fährt so lange perioden, daß die zu reinigende brühe beginnt in den anaeroben bereich zu kippen, um noch mehr schadstoffe zu entfernen.

umgedacht auf unsere massendurchlaufanlagen:

1. fahren wir nur solch hohe durchsätze an wasser, weil wir viel schmutz der vorabscheidung zuführen wollen, um viele grobstoffe dem wasser zu entziehen und auch die strömung benötigen wir um diese grobstoffe dem bodenablauf etc. zuzuführen.

2. ansonsten wäre unser filter (bioteil - egal welche bauart) mit weit weniger durchsatz zufrieden und beschäftigt, bei weniger durchlauf, haben die bakies die möglichkeit im ersten durchlauf alle gelösten schadstoffe im wasser umzusetzen ............. bei unseren hohen durchflussraten, benötigen sie für die gleiche arbeit eben z.b. 3 durchgänge, da sie einfach nicht die zeit bekommen, ihre arbeit zu ende zu führen.
ok - endeffekt der gleiche ........ einmal war das wasser 3 minuten im filter - bei der anderen variante eben 3 x 1min.

3. so nun umgedacht auf unser helix (blöd zu beschreiben :oops: ) das ruhende helix welches direkt in der strömung liegt bekommt die 1 minunte zeit für seine arbeit - die nächste schicht bekomm eine randströmung und 2 minuten zeit und die äußeren schichten haben dann eben ihre 3 minuten und können ihre arbeit bis zum schluß machen.
auch wenn sich im becken nichts bewegt - so bekommen die äußeren schichten trotzdem durch verwirbelungen immer einen geringen anteil frisches wasser und haben arbeit .......... insgesamt wurde aber trotzdem 100% der arbeit erledigt.

4. die helix bauen einen bakterienfilm auf ........ je ruhiger sie liegen desto mehrschichtiger kann dieser film werden ....... optimal ausgelegt, sogar so stark daß er in seinem inneren anaerob arbeitet. äußere schichten fallen immer wieder mal ab, wenn der film zu stark wird, oder die bewegung zu intensiv, oder sich mechanische reibung einstellt......... deshalb bakterienschlamm am boden der kammer, auch dieser bakterienschlamm arbeitet positiv weiter (zumindest bis zu einer gewissen dicke) nur eben nicht mehr auf seinem ursprünglichen medium.

deshalb bin ich der meinung daß eine kammer, die eine periodische oder sehr langsame schonende bewegung hat, sicher in der lage ist die gleiche, wenn nicht gar mehr, arbeit zu verrichten, wie die sehr oft zu sehenden whirlpools.

**** natürlich sind die von mir verwendeten zeit und mengeneinheiten nur beispiele zur verdeutlichung.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 20:18 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
deshalb bin ich der meinung daß eine kammer, die eine periodische oder sehr langsame schonende bewegung hat, sicher in der lage ist die gleiche, wenn nicht gar mehr, arbeit zu verrichten, wie die sehr oft zu sehenden whirlpools.


Dem ist aber nicht so. Weder in echten Kläranlagen, noch in unseren Teichfiltern. Könnte man deine Annahme in die Praxis umsetzen, würde das vielen Betreibern kommunaler- und industrieller Kläranlagen eine Menge Energiekosten sparen helfen. Leider klappt das mit den "ruhenden" Belebtschlammflocken nicht mal ansatzweise so gut wie mit den bewegten Brüdern und Schwestern. Ein Geheimnis ist der bei der bewegten Variante für jeden mm² Biofilm eines jeden Füllkörpers permanten gleich hohe Diffusionsgradient. Bei der nicht bewegten Variante sind die Substrat- und Sauerstoffkonzentration innerhalb der ruhenden Aufwuchsmedien sehr unterschiedlich ausgeprägt, womit auch die Raumumsatzleistung stark nach unten variiert. Zudem tendieren unbewegte, jedoch schwimmfähige Füllkörper zur Ausbildung von Toträumen und Strömungskanälen, was die Raumumsatzleistung nochmals reduziert. Auch wenn man die Suppe einmal am Tag umrührt, so arbeitet sie den restlichen Tag dennoch nur mit reduzierter Leistung. Mal mehr, mal weniger..... aber in jedemfall weniger effektiv als in richtig bewegten Medien.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 20:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin

Jürgen hat geschrieben:
Mal mehr, mal weniger..... aber in jedemfall weniger effektiv als in richtig bewegten Medien.
MfG...Jürgen


kannst du mir Jürgen ... oder überhaupt jemand, jetzt bitte mal butter bei die koi geben, und mir sagen wie groß den den "unterschied" in zahlen ist ? bewegt menge helix 1,5 oder 2 oder 3 mal effektiver als ruhendes :?:

gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 20:51 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Thomas,

ich würde meinen linken Arm geben, wenn man es so vereinfachen könnte, damit ich deine Frage gemäß deiner Vorgaben beantorten kann. Untersuchungen hierzu exisiteren neue wie alte und auch sehr alte. Jedoch hatte keine dieser Untersuchungen den besseren Teichfilter zum Ziel. Eines haben fast alle Untersuchungen gemeinsam und kann somit als gemeinsamer Nenner verstanden werden, mit dem man auch am Teich etwas anfangen kann. Anständig bewegte Medien leisten in gleicher Zeit mehr als die selbe Art Medien unbewegt. Das ist seit langer Zeit so sicher wie man sich sicher sein kann, dass Wasser nass macht.


MfG....Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 20:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy jürgen,

Zitat:
Auch wenn man die Suppe einmal am Tag umrührt
wieso interpretierst du "periodisch" mit einmal am tag ?????

ich z.b. will zu einem späteren zeitpunkt, die periode an den spülintervall meines tf dranhängen ......... dann würden wir von ca. alle 15min reden :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 17.Jul 2025 14:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Okt 2007 21:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin Jürgen

Jürgen hat geschrieben:
Eines haben fast alle Untersuchungen gemeinsam und kann somit als gemeinsamer Nenner verstanden werden, mit dem man auch am Teich etwas anfangen kann. Anständig bewegte Medien leisten in gleicher Zeit mehr als die selbe Art Medien unbewegt. Das ist seit langer Zeit so sicher wie man sich sicher sein kann, dass Wasser nass macht.

MfG....Jürgen


erstmal danke für die antwort..

Anständig bewegte Medien leisten in gleicher Zeit mehr als die selbe Art Medien unbewegt

aber wirklich schlauer bin ich jetzt auch nicht :cry: wenn es also nur um die grundsatz aussage geht die da oben fett steht........ was soll den dann der ganze zauber ? alles nur vermutungen und theorie !? wofür waschräder, belüftung , zusäzliche strömungspumpen etc, wenn ich zb. mit 200 liter unbewegtem helix das gleich wie 100 liter bewegtem erreichen kann ? ob das verhältnis 2 zu 1 passt oder nicht !? keine ahnung... und selbst wenn es 3 zu 1 währe... was soll`s 100 liter helix mehr kosten auch nicht mehr als der aufwand die benötigte menge an helix zu bewegen / die baulichen gegebenheiten dafür zu schaffen !

ich denke mal die meisten haben mehr als genug helix in ihren kammern oder tonnen um ihr ziel zu erreichen ob sie es nun noch bewegen oder nicht :lol:


gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Okt 2007 9:39 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Thomas,

deine Annahme stützt sich nun auf das ebenfalls angenommene Verhältnis der Raumumsatzleistung von 2:1 bzw. 3:1. Was wäre aber, wenn das tatsächliche Verhältnis bei 10:1 liegen würde, du also 10x mehr unbewegte Füllkörper und Volumen benötigst? Das ist auch lediglich eine Annahme, da mir keine Zahlen zur Raumumsatzleistung von Helx vorliegen, aber deswegen nicht weniger Interessant. Es ist auch kein Geheimnis, dass je nach Filtertechnik sehr viel bis sehr wenig Fläche und Volumen dafür benötigt wird.

In Anbetracht dessen, dass die Anströmung der einzelnen Helx-Körper mit Prozesswasser in einem ruhenden System zufällig stattfindet (ähnlich Schaumstoff), hängt das tatsächliche Verhältnis sehr stark vom Aufbau der jeweiligen Filterkammer ab. Es ist selbsterklärend, dass sich z.B. innerhalb eines mit Helx gefüllten und vom Wasser durchströmten Rohr weitaus weniger Totzonen und Strömungskanäle ausbilden als wenn man das ganze auf eine rechteckige Kammer mit einer großen Oberfläche bezieht. Es ist praktisch unmöglich das Prozesswasser so durch die Kammer und das Helx zu führen, dass dabei keine leistungsmindernden Totzonen und Kanäle entstehen.

Auch ein interessanter Punkt pro Bewegung ist der Umstand, dass bewegtes Helx einen dünneren Biofilm aufweist, der nachweislich leistungsfähiger ist als die dickeren Biofilme der ruhenden "Compadres". Begründet ist das im günstigeren Diffusionsverlauf. Die Diffusion des Substrats und Sauerstoff durch den Biofilm hin zu den darin eingebetteten Mikroorganismen verläuft schneller, was gerade bei den an Teichen üblichlicherweise sehr geringen Substratkonzentrationen einen großen Vorteil darstellt.


Zitat:
wofür waschräder

Gute Frage. Vermutlich um ein Problem zu kaschieren, dass man selbst erst vor wenigen Tagen erkannt hat.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Okt 2007 15:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi jürgen

juergen-b hat geschrieben:
ich z.b. will zu einem späteren zeitpunkt, die periode an den spülintervall meines tf dranhängen ......... dann würden wir von ca. alle 15min reden :wink:


das habe ich jetzt schon :wink: alle 20-25minuten wird das helixbecken zum whirelpool :)

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de