Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 5:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Aug 2007 12:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
Zitat:
b) Einspeisung über Inline Venturi hinter BBF.
Die Blasensind im Vergleich zur Varianten a) kleiner.
Des weiteren veringert sich durch den Gegendruck der Volumenstrom. Was nicht unerheblich ist.


Falls du damit den statichen Mischer bzw Inlinereaktor meinst dan liegst du falsch da ist ein zu vernachlässigender Druckverlust und kann nach dem BBF zB. in die Rückleitung zwischengeschaltet werden.

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Aug 2007 12:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Inlineventuri habe ich samt passendem Trichter verwendet.Da habe ich festgestellt das der Volumenstrom merklich kleiner wurde. Machte bei mir annähernd 1000L aus. Ist aber logisch wenn mann sich die Querschnittreduktion durch den Trichter (Düse) anschaut
Red devil 12,5, BBF, USIII, 13m Teichzuleitung. Keine Querschnitssprünge und Winkel enthalten.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Aug 2007 12:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
Okay dann meinst du wirklich ein Inline Venturi und nicht eine statischen Mischer den wo wir meinen. Diese Möglichkeit ist neu am Koiteich und ich halte die für die beste die ich im Moment kenne. Hatte mich in der Vergangheit immer gescheut extra Pumpen mit hoher Leistung usw. einzusetzen um Suarstoff oder Ozon einzubringen diese Lösung ist ideal für mich und ist auch noch flexibel das heistt ich kann genauso gut nur Luft oder Suaerstoff einbringen. Bisher war es doch so du hast eine SK der über einen Perlschlauch oder ähnliches Sauerstoff ins Wasser abgegben hat dabei ist aber bestimmt 80% ungenutzt in die Atmosphäre abgehauen nun mit dem Mischer bekomme ich ohne mehr Aufwand bis zu 80% in Lösung ist doch eine enorme energieeinsparung und der Sauerstoffgehalt geht im Teich um einiges hoch ist doch prima.

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Aug 2007 14:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Noch etwas. Ich bin davon abgekommen den Ozongenerator dauernd laufen zu lassen. Da sich hierdurch keine Biologie im Teich bilden kann. Den Ozongenerator verwende ich nur bei Notfällen.
Momentan bringe ich alle 14 Tage EM+ (Effektive Microorganismen) in den Teich ein. Tip vom Koihändler meiner Wahl. Das entfärbt zwar nicht das Wasser. Habe aber bisher keine negativen Anzeichen gesehen. TWW wird sowieso regelmäßig vorgenommen. Bei mir eher mehr als weniger.

Nun was die Wirkung der EM+ Prozedur angeht habe ich mir noch keine abschließende Meinug gebildet.
Ich hatte zwar Fadenalgenwuchs, jedoch hielt sich der im Vergleich zu Anfang des Jahres im Rahmen.
Hier hats mit dem durch die Zersetzung der Algen sich bildenden Algenschmier, meinen BBF Filter zugesetzt.
Der Algenschmier ist so fein das er glatt duchs 300my Sieb meines USIII Siebs durchging.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Aug 2007 18:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
Zitat:
Ich bin davon abgekommen den Ozongenerator dauernd laufen zu lassen. Da sich hierdurch keine Biologie im Teich bilden kann


moinsen kollegas,

wer erzählt euch nur solche märchen????

und das schlimme ist es wird auch noch geglaubt :shock:

wie isset nur möglich, wie isset nur möglich


holger

ps: das mit dem bbf und ínlineventuri + ach was solls, hat null zweck :roll: :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Aug 2007 20:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Vielen Dank für die Antworten.

Bei mir wird der Inlinereaktor jedoch nicht ohne weiteres funktionieren. Ich habe schon einmal versucht einen Ausströmer in den Rücklauf zum Teich zu installieren. Aufgrund des geringen Drucks meiner Linn01, die aufgrund der größe des Teiches gedrosselt läuft (per Dimmer) bleibt die Luft in der Leitung hängen statt diese mitzunehmen.

Der Inlinereaktor ist bei mir platztechnisch gesehen auch nur in der Absetzkammer unterzubringen aber nicht in der Pumpenkammer. Andernfalls müsste ich die Ringleitung wieder frei legen und diesen im Erdreich außhalb der Filteranlage vergraben.

Daher kam ich auf die von mir beschriebene Lösung.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 12:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
helfen lassen , heist auch sich helfen lassen wolle , :shock: :idea: :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 5:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 23:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
@bonsai2

es ist ja nicht so, dass ich euren Vorschlag ignoriere.

Nur da ich dieses Jahr den Filter erst gebaut habe und meine Frau froh ist , dass der Garten wieder fertig ist und endlich die Holzterasse übe dem Filter ist, kann ich jetzt nicht schon wieder alles aufbuddeln. Zumindest nicht, wenn ich glücklich verheiratet bleiben möchte. Von Wollen ist hier gar nicht die Rede. :(

Somit ist die Möglichkeit mit dem Reaktor für mich im Moment die praktikabelste.

Aber im nächsten Jahr kann man ja noch mal ne kleine Baustelle aufmachen :lol:

Vielleicht kommt meine Frau ja auch auf die Idee, dass die Beiden Türme im Garten etwas komisch aussehen, dann kann ich ihr sofort eine gute Alternative präsentieren. Man hilft ja gerne weiter.

Bis dahin werde ich das Dingen erst einmal so betreiben. Und wie bereits gesagt, vielleicht ist das ha auch ne Möglichkeit für den ein oder anderen Koianer.

Habe übrigens für kleines geld eine Aquarienpumpe gekauft. Diese macht 670 Liter in der Stunde und hat 7 Watt. Daran werde ich einen Diffusor von Eheim anschließen. Diese werde ich in den Reaktor hängen um über den Diffusor das Restozon wieder ins Wasser zu bringen und eine zusätzliche Verwirbelung zu erzielen.

Bin mal gespannt, wie die Pumpe das Ozon verträgt.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de