Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 14:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Mai 2007 14:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Paulinchen(wie heißt du?)
wie teuer war die Solarheizung incl. Steuerung und mit welcher Pumpe wird sie betrieben?
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Mai 2007 23:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

eines muss allerdings bei der Geschichte noch bedacht werden !!

Ich kann schnell (4-5Tage) meinen Teich von 12 auf 22grad bringen,

aber wenn dann die Sonne eine Woche ausbleibt...............

............. dann ist die Temperatur ruckzuck wieder auf 12 grad zurück!!

Und das kann nicht wirklich gut sein für unsere Koi.!!

Und am Tag 5grad rauf , und nachts bei kaltem Ostwind (2grad)

wieder 5 grad runter ......... ist sicher auch nicht gut!

Ergo müsste noch eine Heizung her .........

............und nun wird es endgültig TEUER !


Also muß alles gut bedacht werden :idea:


GRuß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Mai 2007 8:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 02.Mai 2007 9:03
Cash on hand:
59,31 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: Essen
Hallo zusammen,

Zitat:
aber wenn dann die Sonne eine Woche ausbleibt...............

............. dann ist die Temperatur ruckzuck wieder auf 12 grad zurück!!


Um das zu verhindern werde ich den Teich nie dermaßen hochheizen, das so eine starke Abkühlung stattfindet. Ich denke das lässt sich mit den Nachttemperatur der vorherigen Nacht einigermaßen regeln, sodass man die Abkühlung in Grenzen halten kann.

Ich hatte in einem anderen Thread etwas von PT100 Fühlern gelesen, mit denen die Teichtemperatur gemessenwird.. oder auch die Temperatur an der Solaranlage. Ich bin auf der SUche nach guten PT100 Temperaturfühlern für meine Anlage, wenn jemand Tips hat wo es vernünftige zu kaufen gibt, bitte melden :D

Um nochmal auf das Material zurückzukommen, kennt niemand die Materialien aus denen die Solarabsorber gefertigt sind (PPH 4122, PPH 4122 (Hostalen), PEHD, TPE) ?

Gruß Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Mai 2007 12:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

Zitat:
PEHD


das könnte HD-PE sein , aus dem die guten Koiteiche gefertigt werden :wink:

---PT 100 Fühler--

Ich habe mit diese Fühler selber gebaut :

- von Conrad Electronik nen kleinen PT100
- einen 4-adrige Leitung angelötet ( z.B. Audioleitung )
- mit 2-Komponentenkleber den Fühler und das Kabel
. in ein 4mm VA-Rohr (oder ALU) vergossen.

kostet max. 15 Eusen/Stk. bei 3Stk. gesammt :lol:

Den Verstärker / Umsetzer mit nem einfachen OP realisiert
denn auf die relative Genauigkeit kommt es an - nicht auf die Absolute!

Dann einen Regler mit C-Control programmiert,
und die Grenzen von max. 3grad + / 2grad -
und wöchendlich von max. 6grad+ / 3grad -
sind mit einer Zusatzelektroheizung ( nur Nachtstrom )
dann auch realisierbar.

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Mai 2007 12:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,

Zitat:
Hallo Paulinchen(wie heißt du?)
wie teuer war die Solarheizung incl. Steuerung und mit welcher Pumpe wird sie betrieben?
Gruß
Björn


Für die 14 m² Absorberfläche und diverses Rohrmaterial (das UV-stabilisierte PVC in schwarz) habe ich 998 € bezahlt. Die Steuerung habe ich mit einer C-Control selbst gebaut. Als Pumpe habe ich meine Speck BaduMagic 8 verwendet, welche ja ohnehin den Sandfilter bepumpt.
Ich habe also für den Solarkreislauf keine eigene Pumpe verwendet sondern steuere ein 3-Wege-Ventil. Dies halte ich für kostengünstiger, da die Schwimmbadpumpe je tagsüber ohnehin läuft und warum soll man dann für den Solarabsorber noch zusätzlich eine weitere Pumpe laufen lassen ? Das 3-Wege-Ventil in DN 50 kostet etwa genausoviel wie eine zusätzliche Pumpe, aber man spart halt den Stromverbrauch der 2. Pumpe (und den Lärm).

Zu den Sensoren: Ich habe 3 Sensoren verbaut.

1. Ist-Temperatur des Pools
2. Aussen-Temperatur am Solarabsorber
3. Temperatur des Wassers nach dem Solarabsorber

Als Sensoren habe ich DS1631 verwendet, welche am I²C-Bus der C-Control hängen. Diese sind halt ohne Eichung sehr genau und lassen sich von der C-Control leicht abfragen (da schon digitale Werte vom Sensor geliefert werden). Die Platinen mit dem Chip sind so klein, dass diese in normale Tauchhülsen passen, welche ich in die Verrohrung eingebaut habe.
Prinzipiell sollten sich aber auch PT100 oder PT1000-Sensoren verwenden lassen, wobei man hier ja noch A/D-Wandler benötigt.

Das Programm zur Steuerung habe ich selbst programmiert, was natürlich eine sehr flexible Anpassung auf die eigenen Bedürfnisse erlaubt.

Ciau sagt's paulinchen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Mai 2007 20:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,
Zitat:
Das Programm zur Steuerung habe ich selbst programmiert, was natürlich eine sehr flexible Anpassung auf die eigenen Bedürfnisse erlaubt.

Ciau sagt's paulinchen...


jau...so ähnlich habe ich es auch gemacht :lol:

halt nur die PT100-Variante und eine extra Pumpe angesteuert.

Die drei Temperaturen reichen auch noch fur einen Trockenlaufschutz aus.

Das mit Deinen DS1631 ist ja echt interessant !!
Wieviel bit Auflösung haben die ?
Und die lassen sich so einfach über I² auslesen?

GRuß KLaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Mai 2007 7:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
Zitat:
Das mit Deinen DS1631 ist ja echt interessant !!
Wieviel bit Auflösung haben die ?
Und die lassen sich so einfach über I² auslesen?

GRuß KLaus


Die Auflösung bei den DS1631 kann man zwischen 9...12 Bit einstellen. Der Temperaturbereich geht von -55 bis +125 °C. Bei 12 Bit hat man dann 0,0625 °C Auflösung.

Die Sensoren kriegen dann eine eindeutige Adresse und hängen am IIC-Bus der C-Control. Ein kleines Programm dazu und fertig...
Ein Beispielprogramm zum Auslesen der DS1631 ist übrigens auf der C-Control Homepage zu finden.

Ciau sagt's paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 14:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Mai 2007 14:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 02.Mai 2007 9:03
Cash on hand:
59,31 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: Essen
Hallo,
habe nochmal eine Frage zum Solarabsorberkreislauf Aufbau:

Damit das Wasser über Nacht nicht auskühlt, muss die eigenständige Zirkulation des Wassers durch die Solaranlage bei abgeschalteter Pumpe ("kommunizierende Wasserhöhen") ja unterbunden werden. Reicht es hier nur ein Rückschlagventil direkt hinter der Pumpe, also im Zulauf zur Solaranlage, zu installieren oder ist ein weiteres Rückschlagventil am Ablauf der Solaranlage oder sogar eine Sperre in beide Flussrichtungen (quasi ein elektrischer Zugschieber) nötig ??

Gruß Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Mai 2007 16:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Markus,
wo willst Du denn den Absorber installieren ? Wenn er höher als das Teichnivau liegt (z.Bsp. Dach), brauchst Du doch einfach nur die Solar-Pumpe ausschalten...
Wie schon gesagt, dass mit den 2 getrennten Pumpen halte ich für nicht optimal, da die eigendliche Teichpumpe doch sowieso immer läuft, warum also eine 2. Pumpe ?

Ciau sagt's paulinchen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Mai 2007 17:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 02.Mai 2007 9:03
Cash on hand:
59,31 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: Essen
Hallo zusammen,

Zitat:
warum also eine 2. Pumpe?


Eine zweite Pumpe ist notwendig, weil der Solarabsorber auf dem 12m hohen Hausdach installiert werden wird, und eine Aquamax das wohl nicht schaffen wird :wink:

Mit dem einfachen Ausschalten der Pumpe ist es aber nicht getan wie ich auf Lothars Bericht über seine SOlaranlage gelesen habe:

Zitat:
Außerdem sollte ein Rückschlagventil oder eine Belüftung eingebaut sein, sonst kann die Anlage bei einem Pumpenstillstand weiter zirkulieren ( kommunizierende Wasserröhren ) und der Teich kühlt aus.


Deshalb die Frage nach Rückschlagventil / Sperre in beide Flussrichtungen (quasi ein elektrischer Zugschieber).

Gruß Markus


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de