Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 23.Mai 2025 13:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Apr 2007 21:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Wer kann sich schon so eine teure Teichtechnik leisten.Also wird weiter mit der herkömmlichen Technik weitergeplant.Aber es wird so angelegt ,das wenn man es sich leisten kann ,ohne Filterumbau die neue Teichtechnik zum Einbau kommen kann.Sollte sie mal billiger werden und sich bewähren,da jedes jahr etwas Neues und angeblich Besseres auf den Markt kommt.Es klappt auch mit der alten Technik.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Apr 2007 20:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
silversurfer hat geschrieben:
hallo klaus,

das ganze ist nicht zwangsläufig überflüssig und kompliziert. es kommt immer darauf an, was du für welches geld erreichen willst.
ich bin auch bei nem "mehrkammerfilter" hängengeblieben.
in der ersten kammer ( 1000l ) ist ne sifi drin, in der zweiten kommt bewegtes helix und in der dritten ruhendes helix. und ne kammer für die pumpe gibts auch noch...
beadfilter kosten zuviel strom, obwohl es mittlerweile auch sparsam gehen soll. hab ich zumindest jetzt wieder beim michael ebermann auf der homepage gesehen.
für diese "gfk mehrkammermonster mit viel zu kleinem vortex, und nur zwei zuläufen à 100 mm für koiteiche bis 100 m³ " würde ich auch keinen cent ausgeben. die sind in meinen augen "etwas" überteuert und nur für kleinere anlagen sinnvoll.
vom heinrich sprick der movinbead ist genial, konnte aber leider preislich nicht mit meiner variante mithalten...
aber: wenn du nur noch einkammerfilter bauen willst, wer kauft dann noch flansche und verbinder in rauen mengen???? :lol: arme industrie :lol: :lol: :lol:
ansonsten geb ich dir vollkommen recht. wenn ichs geld hätte, würde ich mir auf nen tf und dazu den movinbead in entsprechender größe ordern.

mfg

stefan *dersichzu110%sicheristdassseinfilterauchfunktionierenwird*


Hi ,

ich würde mir auch nich so einen " Stromfresser " Filter bauen/kaufen!

Ich schrieb von mehreren Biokammern !

Du hast 2 Biokammer hintereinander gebaut .
Wieso nicht 2 Kammern nebeneinander mit ruhendem HelX ( Luxusausführung)
(oder halt nur eine ruhende H.-Kammer )
...... und alle paar Wochen eine Kammer umrühren und reinigen?

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Apr 2007 20:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ich schon wieder :lol:

genau das meine ich ----->http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=2872


Keiner schreibt Ihm das Er so viele Biokammern nicht braucht ! :!: :!: :evil: :twisted:

:( manno :x

Gruß Klaus[/url]

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Apr 2007 8:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 15.Dez 2005 14:26
Cash on hand:
167,65 Taler

Beiträge: 205
Wohnort: Neustadt(Aisch)
Mal meine Meinuung, zu Mehrkammernsystemen.
Verschiedenen Filtermedien werden unterschiedlich auf verschiedenen Situationen im Teich reagieren. Das kann in einer Notfallsituation durchaus einen Sinn ergeben. Ich denke da an Stomausfall oder Laichgeschäft, also in Situationen in dem von den Bakies eine Überlebensstategie entwickelt werden muß. Das diese verschiedenen Filtermedien nicht in einer Kammer untergebracht werden ist nicht zwangsläufig notwenddig. Ein anderer Aspekt ist die Filterreinigung. K1 ist zwar sehr wartungarm, aber die Kammer muß irgent einmal gereinigt werden und da ist es mE. Besser mehrere Kammern zu haben die nicht gereinigt werden.
Die Gefahr, bei einer Kammer, meine gesammt Filterbiologie zu verliehren währe mir zu groß. Deshalb ist mE. duchaus sinnvoll mehrere (min2) anzulegen. Ob nur Parallel oder in Reihe ist dabei zweitrangig.

_________________
Viele Grüße Karl-Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Apr 2007 8:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
ich zwei hintereinander, da ich nur so den vorhandenen platz richtig nutzen kann. war einfach nur ne entscheidung aus praktischen und aus platzgründen.
letztendlich muss aber jeder selbst entscheiden, was für ihn der richtige und einzige filter ist. 8) :wink:

@karlhorst: ist ein interessanter denkansatz "pro mehrere kammern"


mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Apr 2007 18:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Moin Gemeinde
Nach meiner Meinung ist auch die Komplette Durchströmung der Filtermedien in einer großen Kammer (zb. 1000 Liter) deutlich schwieriger zu gestalten als in 4 x 250 Litern Kammern hintereinander.
Was nützt mir die große Kammer wenn nur ein Teil durchströmt wird und der Rest "tot" rumliegt !!!!!!!!
Was für Filtermedien verwendet werden ist doch Furzegal, ich versuche Filtermedien zu verwenden die eine sehr große Besiedelungsfläche haben und so der Filter nicht so groß sein muß.
Helix hat fast 4 x mehr Fläche als zb. Japanmatte und wenn der Filteraufbau ein wenig durchdacht ist, ist Helix für mich DAS Medium.
Mein Filteraufbau währe nach einer VERNÜNFTIGEN Vorfilterung
1. Bewegtes Helix (am besten gerührt, Belüftet ginge aber auch)
2. Ruhendes Helix und/oder den Hängepatronenfilter

Bei der Variante HPF aber runde Patronen mit ca. 2 cm starken Seitenwänden der Patrone um eine gleichmaßige Durchströmung der Patrone zu gewährleisten
( keine aneroben Zonen in der Patrone)

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de