Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 22:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Jan 2006 0:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo

hier mal ein Bild wie ich meinen PF aufgebaut habe.

Vieleicht sagt das ja mehr als Worte :wink:


Bild


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Jan 2006 3:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Reinhold,

jetzt hat es geklappt mit dem Bilder einstellen, Glückwunsch! Bei mir ging das auch nicht sofort. Es gibt mehrere Möglichkeiten, da habe ich keinen Überblick. Aber imageshack ist wohl eine gute, das mache ich auch.

Hast Du in den Körben nur diese Pflanzenart oder noch andere? Lothar empfiehlt Blähton mit Kiesabdeckung, was ist unter Deinen Steinen?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Jan 2006 10:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Jan 2006 14:48
Cash on hand:
54,12 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: Zweiflingen
.Hallo zusammen,
das sieht ja ganz gut aus aber wie sieht das in einen oder zwei Jahren mit der Verwurzelung aus? ich hatte so einen PF und nach drei Jahren war der zu mit Wurzeln vielleicht waren das nur die falschen Pflanzen die Wurzel sind sogar durch meine geklebte Folie gegangen.
Gruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Jan 2006 10:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Eberhard,

habe nur diese Pflanzen drin, ohne Blähton nur mit Kieselsteinen befestigt,
Pflanzen wachsen toll.

Hallo Thomas,

da hast du recht, kann die Körbe jetzt nach einem Jahr schon nicht mehr anheben, um die Folie habe ich keine angst, Wurzeln sind meiner meinung nach zu schwach.

habe leider kein Bild vom PF, aber sehen genauso aus wie hier.
Bild


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Jan 2006 13:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo zusammen,

der Hauptzweck eines Pflanzenfilters ist nach meinem Verständnis, Nährstoffe dem Wasser zu entziehen (hauptsächlich wohl Nitrat). Die Pflanzen sollen kräftig wachsen. Die gebildete Biomasse muss aber von Zeit zu Zeit aus dem System entfernt werden, schon um Fäulnis zu vermeiden. Deshalb habe ich mich darauf eingestellt, die Pflanzen auszudünnen oder zurückzuschneiden. Man soll auch einmal im Jahr die Wurzeln zurückschneiden habe ich gehört.

Die Lösung mit den flachen Körben gefällt mir, weil man dann diese Arbeit "portioniert" machen kann. Allerdings versuche ich nicht so lange zu warten, bis die Körbe festgewachsen sind. Ob eine Mischung aus mehreren Pflanzenarten besser aussieht und effektiver Nährstoffe bindet ist mir noch unklar. Grundsätzlich finde ich Pflanzenfilter gut. :D

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 23.Jan 2006 16:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
Hallo zusammen,
Wo bekomme ich Säckeweise Bläton?
Kann ich zum verschweißen von PVC Folie nicht den "normalen" im Teichhandel erhältlichen Folienkleber verwenden?
Oder ist der nur für kleinflächige Ausbesserungen?
Gruß Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2006 20:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo zusammen,

mein Pflanzenfilter hat 9 cbm (+ 1cbm Absetzkammer) und funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Kein Nitrit, Nitrat nachweisbar.

Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung nach die Artenvielfalt, die in einem reinen Koiteich nicht direkt gegeben ist.

Bei der letztjährigen ersten Reinigung (nach 2 Jahren) fand Ich 4 verschiedene Arten (zum Teil angeblich seltene) Molche, dazu Frösche, Kröten und unzählige Wasserinsekten.

Super gefällt es auch den vielen Libellenarten, die hier ungestört ihr Unwesen treiben.

Kurz gesagt: Sowohl optisch als auch technisch eine super Ergänzung zum Teich mit vergleichsweise wenig Wartungsaufwand (wenn es richtig dimensioniert ist).

Gruß Telly :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 22:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2006 20:35 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Jibbi hat geschrieben:
Hallo zusammen,
Wo bekomme ich Säckeweise Bläton?
Gruß Eric

Hallo Eric,
Blähton bekommste Säckeweise im Baustoffhandel.
Es ist ein Zuschlagstoff für Leichtbeton.
Cbm Preis mittlererweile an 100,- euro.
( 1996 hatte ich im Blähtonwerk Lahmstedt 100 Mark für 5 cbm bezahlt )
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2006 20:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Bild

Wie ich finde, die beste Lösung für einen Pflanzenfilter :wink:

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 18.Feb 2006 2:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

ist schon spät - deshalb nur ein paar worte,

Zitat:
Filter ist in Planung 4,0m x1,5m x1,0m als Absetzbecken und zwei Biologische Becken 1,7m x1,0m x 1,0m laut Planung von Lothar


von wem sollen diese abmaße auch kommen als von lothar :cry: :cry: :cry: :oops:

früher fuhren die amis mit 6-8 liter und 150ps autos rum und haben pro 100km den sprit in gallonen gezählt - auch die fahren heute mit der halben kubikzahl dafür aber doppelten ps und den verbauch können sie jetzt schon in liter angeben :P

was pflanzenfilter betrifft - ist mein lieblingsthema:
ein vernünftig angelegter pf - baut nitrat - phosphat ab -- nitrifiziert recht ordentlich und ist der beste nährstofflieferant an naturfutter den ein koiteich überhaupt haben kann.

die ansätze die reinholds bild zeigen sind in meinen augen die richtigen.
blähton einbringen kann nur jemand der noch nie einen pflanzenfilter gehändelt hat oder geil darauf ist nach der ersten pflege seinem blähton hinterherzuschwimmen.
wer die richtigen starkwachsenden pflanzen einbringt braucht sich nach dem 2jahr keine gedanken mehr machen wie er die körbe zur pflege rausnimmt - außer er hat einen kran zur verfügung.
max. 20-30cm grobe steine einbringen - tiefer wird nicht mit O² versorgt und gammelt - einlaufendes wasser grob vorfiltern - unter den pflanzen ca. 30cm freiraum zur absaugung von ablagerungen und freiraum für die wurzeln (wenn möglich sogar schieber zum ablassen)
folie ist ungeeignet - wenn dann 1,5mm-2mm sonst findet ihr die wurzeln von schilf und rohrkolben in der erde wieder.

bei interesse - hier einwenig schlaulesen:
http://www.bodenfilter.de/default.htm

meine ansätze:
http://www.teichforum.info/viewtopic.php?t=3514&start=0
ein zweiter der nach dem gleichen prinzip arbeitet läuft seit 5jahren störungsfrei - 1-2mal im jahr absaugen und pflanzen beschneiden.

so und nun feuer frei.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de