Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 19:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 6:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
Koiroli hat geschrieben:
Zitat:
Deine bevorzugten Röhrenkollektoren können große Delta erzeugen, können aber nicht den Absorbern zur Beckenheizung das Wasser reichen.

Da du ja vom Fach bist und vor allem selber beide Anlagen besitzt - würde mich natürlich interessieren warum du zu diesem Schluß kommst. Liegt es daran, dass die benötigte Menge Wärme nicht produziert oder nicht gespeichert werden kann?

Danke schon mal für deine Antworten
Roland


Hallo Roland,

Ich vermute Lothar meint damit, dass die Temperaturdifferenz bei ungleicher Masse oder spezifischer Wärmekapazität verschiedener Materialien nichts über die Wärmemenge aussagt. Du müsstest einen Versuchsaufbau mit zwei identischen Speicherfässern und Zirkulationpumpen Wählen und dann die Temperatursteigerungen mit den verschiedenen Kollektoren (gleicher Fläche) vergleichen.

Aber sag mal ist dein Teich so groß, dass du dich nich um Tag/ Nacht Schwankungen sorgen musst?

_________________
Viele Grüße

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 6:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Andreas,

Tag/Nacht Schwankungen liegen bei unserem Teich in der Regel zwischen 0,5 und 1°C - also nichts was mir bis jetzt Kopfzerbrechen gemacht hat. Allerdings muß ich in den letzten Monaten feststellen, dass die Wetterextreme stark zunehmen - so z.B. letzte Woche, wo der Teich binnen 2/3Tagen von 24 auf 18°C gefallen ist. Ist auch klar, wenn es Mitte Juli nur 10°C iin den Nächten hat, und tagsüber grad mal die 15° Marke erreicht wird.
Die Koi kommen damit zwar gut zurecht, aber dieses Spiel läuft bei uns jetzt schon seit Februar/März. Temperatur mal schnell hoch, und dann genauso schnell wieder runter. Vielleicht bei den Tagesschwankungen immer noch in einem für die Fische erträglichen Bereich, aber hier möchte ich eben ein wenig gegensteuern!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 7:02 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Zitat:
Deine bevorzugten Röhrenkollektoren können große Delta erzeugen, können aber nicht den Absorbern zur Beckenheizung das Wasser reichen.

Da du ja vom Fach bist und vor allem selber beide Anlagen besitzt - würde mich natürlich interessieren warum du zu diesem Schluß kommst. Liegt es daran, dass die benötigte Menge Wärme nicht produziert oder nicht gespeichert werden kann?
Danke schon mal für deine Antworten
Roland

Hallo Roland,
wir brauchen keine 70 Grad Kollektortemperatur um im Speicher effektiv einen Vorrat anzulegen.
Unser "Speicher" ist der Koiteich mit seiner riesigen Masse.
Darum werden weltweit die Schwimmbäder mit Solarkollektoren erwärmt.
Günstig und effektiv.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 11:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo zusammen,

ich hatte auch einmal mit so was geliebäugelt, es aber (zum Glück) wieder verworfen. Die letzten Wochen geben mir da leider Recht.
Warum? Weil es entweder sehr warm ist (und das ist ja meist dann der Fall, wenn ordentlich die Sonne scheint :wink: ) oder aber es ist recht kühl bzw. sogar kalt (in der Nacht), und da habe ich dann wenig bis keine Sonne. Ich würde also immer dann Wärme erzeugen wenn ich sie nicht benötige, und umgekehrt.

Da wegen meiner IH die Haus-Heizung sowieso durchläuft, konnte ich (bzw. die Steuerung) darüber auch immer mal wieder den Teich davor bewahren zu stark abzukühlen (z.B. die letzten 2 Wochen unter 22°C zu fallen).

Ich muss dazu sagen, dass mein Teich kein "Schattenteich" ist. D.h. Sonne, wenn sie scheint, im Überfluss.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 11:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Lothar,

LotharGehlhaar hat geschrieben:
Unser "Speicher" ist der Koiteich mit seiner riesigen Masse.
Darum werden weltweit die Schwimmbäder mit Solarkollektoren erwärmt.
Günstig und effektiv.

das gilt für uns nur zum Teil.

Eine Solaranlage ist nicht im Geringsten dazu geeignet, die täglichen Schwankungen abzzfedern. Im Gegenteil! Da die Sonne vor allem tagsüber scheint, würden mit Solarkollektoren tägliche Schwankung bei Roland nicht mehr nur 0,5 Grad, sondern größer werden.


Unabhängig davon, ob eine Solaranlage vorhanden ist oder nicht, der Teich ist normalerweise bei guter Isolation ein sehr guter Wärmespeicher für mittelfristige Temperatursprünge.


Pfiffikus,
der erstaunt zur Kenntnis nimmt, dass die Temperatur bei Roland in wenigen Tagen um 6 Grad fallen konnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 12:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Gunter,

ich denke ich war nicht der Einzige bei dem die Temperaturen in den letzten Tagen so drastisch gefallen sind.

Marc bringt es eigentlich mit seiner Aussage auf den Punkt - wenn die Sonne scheint und der Teich wie unserer in der Sonne liegt, dann geht die Temperatur relativ schnell auch mal Richtung +24°. Kommt dann aber ein Kälteeinbruch mit Differenztemperaturen von 20°C, kalter Wind und Regen - geht es im Teich extrem schnell nach unten.
Sicher wird das bei isolierten Teichen mit kleiner Wasseroberfläche mehr abgefedert - aber die Richtung bleibt die gleiche. Vor allem verliert ein Teich ja am meisten über die Wasseroberfläche an Temperatur, da würde dann nur noch eine Abdeckung helfen. Nur ein Abdeckung im Hochsommer würde mir den Spaß am Hobby Koi verderben, daß muss ich auch zugeben! Und wenn die Sonne weg ist, dann bringen halt auch die Solarsysteme nur mehr begrenzte Menge an Wärme!

Zitat:
Eine Solaranlage ist nicht im Geringsten dazu geeignet, die täglichen Schwankungen abzufedern. Im Gegenteil! Da die Sonne vor allem tagsüber scheint, würden mit Solarkollektoren tägliche Schwankung bei Roland nicht mehr nur 0,5 Grad, sondern größer werden.

Dem würde ich jetzt mal grundsätzlich wiedersprechen - ich denke nicht das die Schwankungen viel größer werden, sondern sie würden wohl eher in einem anderen Temperaturniveau ausgetragen. Also wenn jetzt der Teich zwischen sagen wir 21-23°C schwankt, würde er vermutlich mit Solaranlage zwischen 24-27°C schwanken. Klar kühlt wärmeres Wasser schneller aus, als kaltes - dafür können die Koi mit Temperaturschwankungen im Bereich +20°C wesentlich leichter und besser umgehen als bei 15-20°C.

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 12:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Zitat:
Hallo Roland,
wir brauchen keine 70 Grad Kollektortemperatur um im Speicher effektiv einen Vorrat anzulegen.
Unser "Speicher" ist der Koiteich mit seiner riesigen Masse.
Darum werden weltweit die Schwimmbäder mit Solarkollektoren erwärmt.
Günstig und effektiv.
Gruß Lothar


Dass war auch ursprünglich meine Überlegung - aber wie weiter oben schon ausgeführt würde das ja für unseren Teich bedeuten, im Sommer Temperaturen wie im Schwimmbad (was eigentlich keiner will) und an den sonnenärmeren Tagen so gut wie keinen Nutzen. Deswegen ging meine Überlegung auch Richtung Röhrenkollektoren. Ich hätte die Möglichkeit das erwärmte Wasser in einer aufgelassenen Zisterne zu puffern, also ein ca. 3000Liter Pufferspeicher. Mit einem 2.Wärmetauscher könnte ich dann die notwendige Warmwassermenge entnehmen, um meine Teichtemperatur zu stabilisieren. Allerdings funktioniert das nur so lange, so lange die Temperatur im Speicher über der Temperatur des Teiches liegt. Und hier stellt sich für mich eben die grundlegende Frage - was bringen Röhrenkollektoren bei bewölktem Himmel noch? Kommt da überhaupt noch eine nennenswerte Wärmemenge vom Dach, oder reicht dass dann bei 15m² Kollektorfläche gerade mal, um 100Liter Brauchwasser auf 50°C zu erwärmen?

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 19:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 12:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Roland,

Koiroli hat geschrieben:
Dem würde ich jetzt mal grundsätzlich wiedersprechen - ich denke nicht das die Schwankungen viel größer werden, sondern sie würden wohl eher in einem anderen Temperaturniveau ausgetragen. Also wenn jetzt der Teich zwischen sagen wir 21-23°C schwankt, würde er vermutlich mit Solaranlage zwischen 24-27°C schwanken.

eben.
Wie stark die Temperatur in der Nacht abfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- von der Wassermenge
- von der Isolation
- von der Windstärke
- von der Temperaturdifferenz zur Luft
Gerade der letztere Einfluss wird größer, wenn sich die Durchschnittstemperatur weiter oben einpegelt. Genau darauf hatte ich mit meiner Bemerkung aufmerksam gemacht.

Koiroli hat geschrieben:
dafür können die Koi mit Temperaturschwankungen im Bereich +20°C wesentlich leichter und besser umgehen als bei 15-20°C.

Stimmt. Das erleichtert die Sache im Sommer. Aber nicht in der Übergangszeit.


Pfiffikus,
der nicht glaubt, dass Du die Anlage, wenn sie einmal angeschafft ist, nur im Sommer betreiben willst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 12:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
11qm Röhrenkollektoren für 165 cbm. Bringt evtl. 1-2 Grad. Müssten eher 20qm sein......

Allerdings halte ich den Vorlauf bei 10 Grad über Teichtemperatur . Das kann man doch einstellen!

Wenn ich wüsste wo, würde ich noch zwei der 5,5qm Kollektoren hinstellen. Man soll zwar nur drei in Reihe schalten, aber da geht es wohl um höhere Temperaturen. Über 40 Grad geht der Vorlauf bei mir nie.

:hallo:

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2016 14:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hier viewtopic.php?f=55&t=17964&start=140 habe ich noch was dazu geschrieben ...

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de