Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 10:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 9:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 13.Mai 2016 12:32
Cash on hand:
729,80 Taler

Beiträge: 90
Danke für die Antworten,

ich werde ihm anschreiben vielleicht darf ich ja hin fahren ist ja ums Eck.

Also wegen der Membranpumpe das sehe ich locker. An meiner IH habe ich ne Air Blow 50 stehen die surrt nur so vor sich hin.
Die steht auf Syropor ab rund einem Meter hört man gar nichts. Da ist mein Lüfter vom Laptop lauter :hallo: Ob ne 50er für den LH ausreichend ist dürfte eher unwahrscheinlich sein die 50er fördert ja nur maximal 3.000 Liter. Keller Aufstellung: der Leistungsverlust wegen der Schlauchlänge hier glaube ich auch wird der Nachteil liegen. Außerdem muss dann ja auch noch ein Rückschlagventil rein, das mindert auch noch mal. Ohne Rückschlagventil finde ich es unverantwortlich gebrannte Kinder fürchten das Feuer. Mir ist mal im obersten Stockwerk ein Luftschlauch an einem großen Aquarium gebrochen. Das ganze Treppenhaus musste über 3 Stockwerke neu tapeziert werden. Zum Glück übernimmt so was die Versicherung, das zählt ja zu Leitungsschäden, aber den Ärger hatte ich dennoch. Wenn ich bedenke wie viel Wasser aus dem Teich plötzlich im Keller sein könnte ne ne ohne Ventil geht da gar nichts. Außerdem die Fische würden schon blöd schauen wenn es immer weniger Wasser wird.

Membranpumpen außen am Teich im Filterschacht da habe ich so meine Bedenken. Mit unter wegen der Luftfeuchtigkeit...

VG
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 17:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
Hallo Dieter,

reichts nicht aus die Leitung an einer Stelle über Wasserniveau zu fùhren? Das Ventil würde mir auch zu sehr bremsen...

Viele Grüße

Andreas

_________________
Viele Grüße

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 17:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Andreas,

wenn die Luftpumpe über dem höchst möglichen Wasserpegel steht, ist es normalerweise in Ordnung.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 18:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Andreas,

wenn die Luftpumpe über dem höchst möglichen Wasserpegel steht, ist es normalerweise in Ordnung.

Viele Grüße,
Frank


Hallo Frank,

hier ging es doch um die trockene und warme Aufstellung der Luftpumpe im keller. Da unterstelle ich mal wird sie meist tiefer als der Teich liegen. Ich meine dort dürfte sie auch ohne Rückschlagventil stehen, wenn die Leitung einen ausgiebigen Bogen über Wasserniveau geführt wird...

Viele Grüße

Andreas

_________________
Viele Grüße

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 18:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 13.Mai 2016 12:32
Cash on hand:
729,80 Taler

Beiträge: 90
Hallo pyromaster, hallo Yoshihara,
das dachte ich bei dem Aquarium auch. Leider falsch gedacht...

Der Luftschlauch ging oben neben dem Filter über den Rand des Aquarium ca. 15 cm. über dem Wasserstand ich hatte sogar ein Rückschlagventil drin aber der Schlauch brach leider sau doof davor. "Falsche platzierung" Das Aquarium lief trotzdem rund zu zwei drittel aus... Rund 200 Liter schön in die Fuge des schwimmenden Estrich dann nett die Wand herunter. Am nächsten Morgen gaben die Tapetenbahnen der Erdanziehung richtungsweisend gen Keller nach. :shock:

@ pyromaster, deshalb glaube ich nicht mehr so ganz daran das eine führung der Schläuche über Wasserstand ausreicht. Der Wasserdruck gegenüber dem Luftdruck im Schlauch scheint doch einiges überwinden zu können.

@ Yoshihara, wenn ich das machen würde müsste ich die Membranpumpe wenn ich sie trocken stellen will in mein Wohnzimmer stellen.
Nöööh :ätsch: will ich nicht wirklich haben.

@ Yoshihara sende mir mal bitte ne PN wenn du noch in Sachen LH machst.

VG
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 19:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
Dieter_0 hat geschrieben:
Hallo pyromaster, hallo Yoshihara,
das dachte ich bei dem Aquarium auch. Leider falsch gedacht...

Der Luftschlauch ging oben neben dem Filter über den Rand des Aquarium ca. 15 cm. über dem Wasserstand ich hatte sogar ein Rückschlagventil drin aber der Schlauch brach leider sau doof davor. "Falsche platzierung" Das Aquarium lief trotzdem rund zu zwei drittel aus... Rund 200 Liter schön in die Fuge des schwimmenden Estrich dann nett die Wand herunter.

@ pyromaster, deshalb glaube ich nicht mehr so ganz daran das eine führung der Schläuche über Wasserstand ausreicht. Der Wasserdruck gegenüber dem Luftdruck im Schlauch scheint doch einiges überwinden zu können.


VG
Dieter


Hallo Dieter,

entweder hatte sich eine Kapillarbrücke gebildet oder beim Abreißen des Schlauches stieg das Wasser mit so viel Schwung die Leitung hinauf, dass die 15cm überwunden werden konnten. Eine "Woulfesche Flasche" in dem Bereich über dem Aquariumwasser hätte das verhindert. Das ließe sich richtig dimensioniert auch vor dem Luftheber umsetzten.

Viele Grüße

Andreas

_________________
Viele Grüße

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 20:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 13.Mai 2016 12:32
Cash on hand:
729,80 Taler

Beiträge: 90
Hallo pyromaster,

Dieter_0 hat geschrieben:
entweder hatte sich eine Kapillarbrücke gebildet oder beim Abreißen des Schlauches stieg das Wasser mit so viel Schwung die Leitung hinauf, dass die 15cm überwunden werden konnten.


Ich denke die Kapillarbrücke/ angesammelte Wassertropfen könnten am ehesten mit gespielt haben.

Dieter_0 hat geschrieben:
Eine "Woulfesche Flasche" in dem Bereich über dem Aquariumwasser hätte das verhindert


jo dann habe ich aber auch Druckverlust bezogen auf den Teich...

Vorsicht Ironie Man verzeihe :drown: mir zu so später Stunde nach 6 Flaschen Wein und 16 Bier das mir meine Logig nicht gerade genauso einleuchtend ist als wenn ich noch zB. 2 Meter, 2 Meter aus Sicherheit die Luftleitung über den Wasserstand anhebe. Je länger die Leitung wird umso weniger kommt am Ende raus. Es sei denn ich stelle höhere Wattzahlen für die Mehrleistung an benötigtem Luftdruck bereit. Aber wenn es darauf hinausläuft kann ich ja gleich ne normale Pumpe mit mehr Watt verbauen... Ohne das ganze Heck Meck.

Wie ist das Beispiel :hallo: Gärröhrchen :?: hier muss doch auch erst Druck aufgebaut werden um das es auszugassen kann. Der Eigen/gegendruck der Atmosphäre muss ja schlussendlich auch erst überwunden werden. Ob das im Zweifel weniger oder mehr ist "Woulfesche Flasche" als mit einem Rückschlagventil. :pillepalle:

Keine Ahnung !!! :rain:

VG
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 10:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 21:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
Dieter_0 hat geschrieben:
Hallo pyromaster,

Dieter_0 hat geschrieben:
entweder hatte sich eine Kapillarbrücke gebildet oder beim Abreißen des Schlauches stieg das Wasser mit so viel Schwung die Leitung hinauf, dass die 15cm überwunden werden konnten.


Ich denke die Kapillarbrücke/ angesammelte Wassertropfen könnten am ehesten mit gespielt haben.

Dieter_0 hat geschrieben:
Eine "Woulfesche Flasche" in dem Bereich über dem Aquariumwasser hätte das verhindert


jo dann habe ich aber auch Druckverlust bezogen auf den Teich...

Vorsicht Ironie Man verzeihe :drown: mir zu so später Stunde nach 6 Flaschen Wein und 16 Bier das mir meine Logig nicht gerade genauso einleuchtend ist als wenn ich noch zB. 2 Meter, 2 Meter aus Sicherheit die Luftleitung über den Wasserstand anhebe. Je länger die Leitung wird umso weniger kommt am Ende raus. Es sei denn ich stelle höhere Wattzahlen für die Mehrleistung an benötigtem Luftdruck bereit. Aber wenn es darauf hinausläuft kann ich ja gleich ne normale Pumpe mit mehr Watt verbauen... Ohne das ganze Heck Meck.

Wie ist das Beispiel :hallo: Gärröhrchen :?: hier muss doch auch erst Druck aufgebaut werden um das es auszugassen kann. Der Eigen/gegendruck der Atmosphäre muss ja schlussendlich auch erst überwunden werden. Ob das im Zweifel weniger oder mehr ist "Woulfesche Flasche" als mit einem Rückschlagventil. :pillepalle:

Keine Ahnung !!! :rain:

VG
Dieter


Die Röhre in dem puffergefäß müsste nicht so schmal sein dass sie bremst. Das Gefäß sollte vielmehr über ein gewisses Volumen verfügen um das Wasser eines kurzen hochschwappens nach pumpausfall aufnehmen zu können. Da die "Flasche" über Wasserniveau steht kommt der Weinheber effekt nicht zu stande.

Ich bin sicher, dass es nicht so sehr bremmst zwei Leitungen in einen größeren Hohlraum zu führen, wie ein Rückschlagventil es im Vergleich tun würde.


Viele Grüße

Andreas

_________________
Viele Grüße

Andreas


Zuletzt geändert von pyromaster am Do 26.Mai 2016 11:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Mi 25.Mai 2016 21:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
Dieter_0 hat geschrieben:

Wie ist das Beispiel :hallo: Gärröhrchen :?: hier muss doch auch erst Druck aufgebaut werden um das es auszugassen kann. Der Eigen/gegendruck der Atmosphäre muss ja schlussendlich auch erst überwunden werden. Ob das im Zweifel weniger oder mehr ist "Woulfesche Flasche" als mit einem Rückschlagventil. :pillepalle:

Keine Ahnung !!! :rain:

VG
Dieter


Im Normalfall ist die "woulfesche Flasche" frei von Wasser. Die Luft geht oben ins Gefäß und unten verlässt sie das Gefäß durch das Steigrohr. Erst im Störfall kommt Wasser in umgekehrter Richtung in die Flasche. Die übrigens wenn die pumpe wieder angeht auch wieder geleert wird. Deahalb geht das Steigrohr so weit nach unten.

Verstehst du es nu? Da gibts kaum Verluste für den Luftstrom.

_________________
Viele Grüße

Andreas


Zuletzt geändert von pyromaster am Do 26.Mai 2016 10:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EBF
BeitragVerfasst: Do 26.Mai 2016 8:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 13.Mai 2016 12:32
Cash on hand:
729,80 Taler

Beiträge: 90
Hallo pyromaster,
ich weis schon was du meinst... das Prinzip dieser "Flasche" kenne ich schon.

Dennoch der Teich liegt wenn er fertig ist bei oberhalb 40.000 Liter die Wasseroberfläche ist auch recht groß. Ich hätte sicher ein ungutes Gefühl hier am tiefsten Punkt einen zB. 1/2 Zollschlauch einzulegen und das "Ende" tiefer zu legen.

Wie ich das am Ende -Trocken aufstellung der Pumpe- machen werde weis ich noch nicht so recht.
Vielleicht kommt doch eine umplatzierung des Filters in Frage. Dann wären zumindest meine leichten Bedenken mit der Lautstärke aus dem Weg geräumt.
Was ich auch schon geklärt habe einen Brunnen bohren zu lassen, den private Brunnen werden hier normalerweise nicht genehmigt.

VG
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Oberhausener und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de