Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 21:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 17:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 15.Feb 2013 21:15
Cash on hand:
549,63 Taler

Beiträge: 584
:hallo: ihr
ich verstehe nicht warum ihr so viel sauerstoff ins helixs plast
ich habe nur 2 luft kugeln im helixs
mein sauerstoffgehalt im teich hat 13,4 mg
siehe bild

Dateianhang:
messschrank 015.jpg
messschrank 015.jpg [ 112.55 KiB | 2521-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße

Gerhard


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 17:57 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
moi hat geschrieben:
Mein biokammer ist ein IBC Container mit 300 l Hel-x und das möchte ich anständig bewegen deshalb die Frage hab bis jetzt ne Belüftungs Platte drin und bin nicht ganz zu frieden


Von was für Belüftungsplatten sprecht ihr denn nun?

Was für eine Belüftungsplatte hast du jetzt im IBC?


Unter dem Begrif "Japanisch" sind momentan wohl die Schläuche gemeint. Japanische Platten sagen mir jetzt wieder eher nichts. Du wirst gebrannte, keramische Ausströmer meinen oder?


Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 18:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 23.Okt 2009 7:35
Cash on hand:
61,11 Taler

Beiträge: 2221
Wohnort: 74575 Gemmhagen
Ja 20 cm Durchmesser


MfG marc

_________________
mfg Marc


Wer anderen eine Grube gräbt,will vieleicht beim teichbau helfen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 18:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Hi Marc, Benny wird dich da bestens beraten......
Hab auch bei Ihm alles geordert und bin damit bestens bedient.


Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 19:11 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Ok. Na ja mit einer gebrannten Platte wirds da schon eng gerade mit 300 Litern Helix.

Für uns haben sich in Biokammern in denen bewegtes Helix gewünscht ist ganz klar die Membranausströmer durchgesetzt. Ich will hier niemanden bekehren :-)

Der Grund ist einfach die relativ gute Aufwärtströmung die man dadurch hervorrufen kann. Und das braucht es nunmal wenn es um Bewegung geht. Das Wasser soll in der Mitte mit nach oben gerissen werden und an den Seiten wieder abfallen. Gleichzeitig entgase ich damit Teichwasser und trage moderat Sauerstoff heran für einen guten Umbauprozess.

Niemand wird sich bei einem wertvollen Bestand in Sachen Sauerstoff im Teich auf die Helixbwegung verlassen, es ist eben ein angenehmer Nebeneffekt.

Wenn ich die Kammer relativ stark belüfte dann wohl eher weil eine relativ große Menge Biomaterial dauerhaft in Bewegung gehalten werden soll.


Hier muss man eben einfach wissen was man will: Will man ein richtiges Bewegtbett und glaubt daran das der Abbau deswegen gut ist weil alles dauerhaft gut angeströmt wird und keine Bereiche entstehen die nicht mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden - dann gibt es nur einen Weg - das ist dann Bewegtbett.

Natürlich kann man alles auch nur teilweise bewegt, moderat bewegt oder gar nicht bewegt einsetzen. Jeder wie er mag.

In meinen Augen ist die beste Kombination ein richtigs Bewegtbett und dann ein richtiges Festbett (Japanmatten). Das Bewegtbett von mir aus auch nur zeitweise belüftet (30Minuten an / 30 Minuten aus)

Aber Material das irgendwo dauerhaft in der Ecke liegt, an dem das Wasser dauherhaft nur vorbeiströmt weil in der Mitte nur ein kleiner Ausströmer sitzt - ist für mich verschenkt. Das ist dann weder Bewegtbett noch Festbett - hier kommen weder Nährstoffe noch Sauerstoff ran. In einem richtigen Bewegtbett kann man den Wasserfluss schon besser umsetzen das auch überall dauerhaft was ankommt.


Viele Grüße :-)

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 19:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
stuka hat geschrieben:
mein sauerstoffgehalt im teich hat 13,4 mg

Gerhard, dein Wasser hat 6°C - logisch hast du mit ein wenig "Geplätscher" viel gelösten Sauerstoff im Wasser. Hast ja auch eine hübsche Tabelle reingehängt wo die Zusammenhänge klar werden ...
Ich habe auch 6,5°C und nahezu 12 mg/L. Und das mit 3/4 Abdeckung aus Styrodur direkt aufliegend und 10 Minuten Hel-X Belüftung pro Stunde.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 19:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Benni2703 hat geschrieben:
Das Bewegtbett von mir aus auch nur zeitweise belüftet (30Minuten an / 30 Minuten aus)


scullythecat hat geschrieben:
Und das mit 3/4 Abdeckung aus Styrodur direkt aufliegend und 10 Minuten Hel-X Belüftung pro Stunde.


Ich habe seit den Frühjahr auch einen "Benni-Teller", war eine sehr gute Entscheidung! Kein Vergleich zu den früheren 10 Kugeln. :hugg:
Momentan belüfte ich mein Helix aller 10 Minuten für 1 Minute. Bei durchgehender Belüftung hatte ich im Sommer einen leicht erhöhten PH-Wert, daher die Intervallbelüftung. Gibt es von Euch hier Erfahrungen, welche Intervalle sinnvoll sind?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 21:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 19:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
paulinchen hat geschrieben:
Benni2703 hat geschrieben:
Das Bewegtbett von mir aus auch nur zeitweise belüftet (30Minuten an / 30 Minuten aus)


scullythecat hat geschrieben:
Und das mit 3/4 Abdeckung aus Styrodur direkt aufliegend und 10 Minuten Hel-X Belüftung pro Stunde.


Ich habe seit den Frühjahr auch einen "Benni-Teller", war eine sehr gute Entscheidung! Kein Vergleich zu den früheren 10 Kugeln. :hugg:
Momentan belüfte ich mein Helix aller 10 Minuten für 1 Minute. Bei durchgehender Belüftung hatte ich im Sommer einen leicht erhöhten PH-Wert, daher die Intervallbelüftung. Gibt es von Euch hier Erfahrungen, welche Intervalle sinnvoll sind?


Ich hatte ja auch das Problem mit dem PH wert der erhöht war aber das kam vom LH. Darauf wurde mir geantwortet das es evtl. an meinem geringen Fischbesatz zu meinem Teichvolumen liegen könnte. Werde es dieses Jahr mal beobachten denn es kommen einige Koi dieses Jahr hinzu.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2016 21:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
paulinchen hat geschrieben:
Gibt es von Euch hier Erfahrungen, welche Intervalle sinnvoll sind?

Ich denke das muss jeder für sich selber rausfinden - in Abhängigkeit von der Jahreszeit.
Auch ich "regele" meinen pH-Wert über die Hel-X Belüftung, so gut es eben geht.
An einen Dauerbetrieb ist jedenfalls nicht zu denken bei mir - bei ca. 15 Sansai auf 40m³ auch irgend wie logisch.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Japanischer belütungsplatte
BeitragVerfasst: Sa 05.Mär 2016 8:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
scullythecat hat geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Gibt es von Euch hier Erfahrungen, welche Intervalle sinnvoll sind?

Ich denke das muss jeder für sich selber rausfinden - in Abhängigkeit von der Jahreszeit.
Auch ich "regele" meinen pH-Wert über die Hel-X Belüftung, so gut es eben geht.
An einen Dauerbetrieb ist jedenfalls nicht zu denken bei mir - bei ca. 15 Sansai auf 40m³ auch irgend wie logisch.


Hi, solange man die Option hat etwas regeln zu können kann das nur von Vorteil sein.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de