Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 13:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Do 17.Sep 2015 19:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Sorry für den Nonsens- es hat aber manchmal Nachteile...wenn es mit dem Auslauf der Rinne nach unten geht.
Bei mir geht das Kanalrohr über 50m weit......und da bin ich froh um jeden cm Gefälle, den ich vorher nicht anders vergeben habe.

Ablauf mit 70HT- Gülle OK.
Bei mir kommt auch Laub an...KG 110 finde ich pers. etwas günstiger. Dort kann man auch besser in den Bogen nach unten reingreifen.

Meine Trommel bekam noch Schmutzschaufeln (nicht radial anbauen, sondern leicht schräg, sonst fällt der Dreck runter, bevor die Schaufeln über der Rinne ist.....die Rinne bekam Gummilippen an den Rändern.
Mangels Erfahrung zwei Varianten: doppelte EPDM und Gummi vom Gummispachtel..

http://www.myvideo.de/watch/12005182/Tr ... eichfilter

Es geht auch mit Gummilippen an den Schmutzschaufeln. Siehe Ammerland und andere.
Aber so ist der Rand der Rinne bei mir durch die Gummistreifen erhöht- geht vielleicht weniger daneben.
Alles nur mit Bauchgefühl gebastelt. :wink:


Dateianhänge:
k-DSCF2388.JPG
k-DSCF2388.JPG [ 38.95 KiB | 2270-mal betrachtet ]
k-DSCF2400.JPG
k-DSCF2400.JPG [ 39.1 KiB | 2270-mal betrachtet ]
k-DSCF2401.JPG
k-DSCF2401.JPG [ 38.85 KiB | 2270-mal betrachtet ]
k-DSCF2402.JPG
k-DSCF2402.JPG [ 46.18 KiB | 2270-mal betrachtet ]
k-DSCF2403.JPG
k-DSCF2403.JPG [ 32.02 KiB | 2270-mal betrachtet ]
k-DSCF2406.JPG
k-DSCF2406.JPG [ 26.06 KiB | 2270-mal betrachtet ]
k-DSCF2407.JPG
k-DSCF2407.JPG [ 31.35 KiB | 2270-mal betrachtet ]

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2015 14:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
Deine Rinne ist ja noch viel aufwendiger gebaut als meine. super gelungen.
Gute Idee, die Abstreifgummis von einem bzw. mehreren Glättspachtel zu nehmen.
Sag mal bescheid, ob diese sich im Betrieb bewähren.

Meine erste Version habe ich aus Pappe geschnitten und probiert.
Die aktuelle Rinne war zunächst auch nur ein Prototyp gedacht, um die Proportionen, die Abmessungen und die Befestigung festzulegen und zu testen.
Sie wurde aus Kunsstoff-Abfallstücken gefertigt, wobei sie aber recht stabil gelungen ist.
Aber ich verschenke immer noch ca. 2-3 cm an Eintauchtiefe, weil die Teile für die seitlichen Rinnenwände rechteckig geschnitten und parallel an die Sohlplatte verklebt wurden.
Durch den Einbau mit Gefälle liegt nun die Bordhöhe der Rinne am Tiefpunkt niedriger als am Ende. Das habe ich nicht bedacht und erst später gesehen.
Daraufhin habe ich die Rinnenwände mit Plexiglasstreifen nochmals erhöht. Das war Fummelarbeit bis die Oberkante fast millimetergenau an die Trommel heranreicht. Es muss ja auch der Auftreib bedacht werden. Der TF musste immer wieder aufgeschraubt werden bis endlich das richtige Maß gefunden wurde. Für den Testbetrieb muss die Prototypversion mal reichen. Falls erforderlich werde ich dann noch die Abstreifgummis anbringen.

Wenn der TF später dann mal im Teich läuft und sich dort bewährt hat, wollte ich die endgültige Rinne aus Edelstahlblech kanten/ schweißen lassen, sodass die Eintauchtiefe der Trommel bis aufs Letzte ausgenutzt wird.
Dazu benutze ich dann meinen bis dahin optimierten Prototyp als Schablone zum Abgreifen der Maße.
Ich denke die Rinne ist mit das aufwendigste beim Eigenbautrommler, wenn der Dreck später gut ablaufen soll.
Man muss viel probieren, bis es dann vernünftig passt.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2015 17:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Thorsten und Georg,

"Bums" gibt es in der Schmutzrinne ohne Rinnenspülung nicht!
1,5 l / Spülvorgang! Da ist nicht wirklich Strömung vorhanden.
Deshalb Gefälle, Gefälle, Gefälle, Gefälle

Georg, schau mal die führenden TF sowie einige sehr ansprechende Eigenbau - TF hier im Forum an, da findest du interessante Lösungen.

Abstand zur Trommel innen:
Hier meine ich den Abstand radial und! ... axial. Bedenke, es gibt z.B. Holzstücken, diese gelangen über den Skimmer in den TF, Blätter, Fadenalgen etc. Wo verklemmen diese .... zwischen der Trommel und der Schmutzrinne. Das ist keine Theorie sondern Praxis!
Vor diesem Hintergrund finde ich diese "Rinnenabdichtungen" kontraproduktiv.
Wenn der Schmutz nicht beim 1ten Spülvorgang in die Rinne gelangt, dann eben beim 2ten.

Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2015 7:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Axial gesehen hab ich zwischen dem hinteren Rinnenboden und der Trommelrückwand 1,5 cm Platz.
Mehr geht auch nicht, weil sonst unter dem hintersten Gewebefeld in der Trommel keine Rinne mehr komplett drunter wäre.

Das muss man eben vorher bei dem Ausschneiden der Trommelfelder sich überlegen, dort 2cm mehr Rand zu lassen.

Radial hat meine polymare- Trommel Innen diese Verstärkungsringe.
Diese begrenzen den Abstand zur Rinnenkante sowieso auf minimal 3,5cm...dann schleift es schon.
Abstand Rinne- Trommelinnenseite oben bei mir 4,5cm.

Frosch passt noch rüber, dicker Fisch nicht mehr.
Ich habe jetzt noch öfter Frösche auf dem Spaltsieben zu sitzen....
Die können es wohl nicht lassen in den Skimmer zu hopsen.

Die Gummilappen aus 1mm Teichfolie sind kein Hindernis.
Die Gummi von den Fugenspachteln musst ich übrigens noch auf 2mm dünner fräsen.
Sie waren in der originalstärke zu fest. Da hat mir die Rinne zu sehr gewackelt, wenn die Schmutzschaufeln gegendrückten.

Mit dem Gefälle der Rinne gebe ich Dir Recht!
Lieber einen cm mehr Gefälle und so konstruieren, dass man hineingreifen kann.

Rinnenspülung ist eine gute Sache und die guten TF haben oft eine vorgerüstet.

Bei mir will ich die Steuerung so programmieren, dass sie 1 x am Tag eine längere Zwangsabreinigung macht.
Dann kommt auch etwas mehr Wasser- was aber noch lange nicht dem erwünschten "Bums" entspricht.

Dafür würde ich auch eine Rinnenspülung mit großer Pumpe einbauen. Damit auch genug Wasser da ist, damit der Dreck durch den Kanal rutscht.
Dafür müsste die Düse nicht unbedingt am Ende der Rinne sein, sondern es würde auch ein dicker Strahl seitlich von vorne zum Ende der Rinne gehen.
Könnt ihr ja mit einem Gartenschlauch ausprobieren. :shock:
Nur so eine Idee.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2015 11:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Thorsten,
Frage: Warum die Gummilippen an der Spülrinne?
Die sind an den Stegen der Trommel besser plaziert!

Der Schmutz soll doch in die Trommel, und nicht von ihr ferngehalten werden!

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2015 12:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Wenn die Trommel sich dreht, stossen die Schaufeln mitden letzten cm gegen den doppelten Teichfoliengummi.
Der ist sehr weich und flexibel.
Dann kann der Dreck von den Schaufeln in die Rinne rutschen.
Ein bisschen Wasser kommt ja auch auf den Schaufeln an.

Dann kommen am Schluss die etwas härteren. Gummistreifen.
Diese sollen den Rest von den Schaufelkanten in die Rinne abstreifen.

Mal sehe ob es so fuktioniert.
Ist eben ein Versuch.
Ammerland z. B hat die Gummilippen an den Schmutzschaufeln.
Die halten die Rinnenkante schön sauber.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2015 15:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Die Gummilippen an der Spülrinne verhindern, dass der Schmutz in die Rinne kommt!
SInd die Lippen an den Trommelstegen, nehmen sie den Schmutz mit, treffen während des Drehens an die Spüllrinne und befördern den Schmutz entsprechend derÜberlappung - max 2 - 3mm - und entsprechend der Gummihärte in die Spülrinne.
Das ist keine Theorie .... erprobte Praxis!

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 13:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: So 20.Sep 2015 19:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
Hallo Karl,
Danke für die info.
bei so einem schwierigen Thema gibt es natürlich auch Missverständnisse und jeder hat eine andere Ausgangsposition
Aus meiner Rinne kommt nach dem 90° Bogen am Anschluss zum Abflussrohr das Wasser mit viel Schwung raus.
Das sind aber weit mehr als 1,5l.
Meine Düsen bringen wenn ich es richtig im Kopf habe um bzw. über 15l/minute. Schätze mal um die 5L pro Spülung.
Ist aber nicht schlimm. Es wird ja dann anständig gespült weil der Wasserverbrauch bei mir keine Rolle spielt.
Das etwas mehr an Wasser ist so ähnlich wie eine Rinnenspülung

Bezügl. Holzstücke, Planzenreste etc. hast Du recht.
Wie gesagt, ich habe noch keinen Realbetrieb. Deshalb konnte ich solche Sitationen auch noch nicht richtig austesten.

Ich gehe ohnehin davon aus, dass auch noch andere Kinderkrankheiten auszumerzen sind.
Leider habe ich keine Möglichkeit so einen Eigenbautrommelfilter anderswo mal im Betrieb zu sehen und Schwachstellen und Vorteile zu analysieren.
Insofern bin ich über solche Diskusionen im forum dankbar, um ein möglichst breites Spektrum an Informationen zu bekommen.
Letztendlich muss man dann schauen, ob die Abstreifgummis notwendig sind oder nicht und wo noch Optimierungsbedarf besteht.
Gruß Georg
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de