Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 0:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Jan 2007 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 30.Jun 2006 14:53
Cash on hand:
701,16 Taler

Beiträge: 992
Wohnort: Meckesheim
Ich will das machen wie die grossen. Aber als Filtermaterial möchte ich Kies in verschieden grosser Körnung benutzen. Warum nimmste Blähton?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Jan 2007 22:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
maxiphilipp hat geschrieben:
Ich will das machen wie die grossen. Aber als Filtermaterial möchte ich Kies in verschieden grosser Körnung benutzen. Warum nimmste Blähton?


Stell dir mal die Frage warum in der Abwassertechnik kein Kies verwendet wird. Ich vermute mal nicht, dass du mit Kies Sand meinst. Wenn du eine vertikale Anlage bauen möchtest und genügend Platz hast, dann kannst du es auch mit etwas anderem als Blähton versuchen. Versuch macht bekanntlich klug.

MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Sep 2008 15:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Sep 2008 15:28
Cash on hand:
4,41 Taler

Beiträge: 1
Wohnort: Dresden
Also erstma super der Text über Bodenfilter! Sehr Hilfreich... musste lange suchen um sowas zu finden.

Nun noch einige Fragen.

1. Was für eine Schichtdicke (gebrochener Blähton) wird empfohlen?

2. Die Ausmahse des Becken bei mir sind 1,5m x 3m x 0,75m. Würde eine gleichmäßige Durchströmung mit Lärchenbrettern erzielen erzielen wollen (einmal von recht nach links und dabei von oben nach unten) Gute Idee?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 9:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 26.Feb 2007 10:26
Cash on hand:
0,43 Taler

Beiträge: 143
Hallo
klasse Bericht .
Aber wie sieht die optimale Durchflussmenge aus :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 11:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 13.Nov 2007 19:37
Cash on hand:
296,47 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Dortmund
Zitat:
1. Was für eine Schichtdicke (gebrochener Blähton) wird empfohlen?

2. Die Ausmahse des Becken bei mir sind 1,5m x 3m x 0,75m. Würde eine gleichmäßige Durchströmung mit Lärchenbrettern erzielen erzielen wollen (einmal von recht nach links und dabei von oben nach unten) Gute Idee?


Zu 1) Vor den Ein/Auslauf würde ich dicke Steine legen 150 - 300er Kies damit sich das Wasser einmal gut im Bodenkörper verteilen kann und zweitens gut Ablaufen kann.


Zu 2) so habe ich es auch umgesetzt, allerdings nicht mit Holz sondern mit 3mm HDPE Platten (Stegplatten eignen sich auch dazu). Um eine gute Verteilung des Wassers im Bodenkörper zu erreichen sollte er:
Einmal gleichmäßig befüllt sein d.h. der ganze Bodenkörper wird mit gebrochenen Blähton befüllt, lediglich eine 5cm Kieselschicht 16/32 wird aufgelegt um den Ton gegen aufschwämmen zu sichern.

Habe 2 Einläufe in meinen Bodenfilter, einer etwa auf die Hälfte und einem am Boden. Auslauf über einen 50 cm Bachlauf.

Zitat:
Aber wie sieht die optimale Durchflussmenge aus Rolling Eyes


Das kommt auf die Größe des Bodenkörpers an. Auf jeden Fall sollte ein Bodenfilter im Bypass betrieben werden.

Beispiel:
Fördermenge in der Stunde (bei mir) 20.000L
Davon gehen nach dem Vorfilter 20.000L/STD durch meinen Hel-X Filter, von dort aus gehen gut 10.000L direkt zurück in den Teich. Die restlichen 10.000L gehen in den Bodenfilter (6m L X 0.90M B X 0.90m T).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 11:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 26.Feb 2007 10:26
Cash on hand:
0,43 Taler

Beiträge: 143
Hallo Thorsten

dann dürfte ich bei meinem Bodenfilter der 4m L x 2m B x 0,60mT mit 10 000 L/H gut fahren :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 12:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo,

mein bepflanzter Bodenfilter ist ca. 6 Meter lang. ca. 1 Meter breit und leider nur 30-50cm tief. Ich habe sowohl gebrochenen Blähton als auch Aquarock, jeweils 1m³ und dachte nicht, dass vorallem der Blähton sooooo starken Widerstand bietet. Ich habe einen Durchfluß von ca. 6.000 Liter/Stunde und das Wasser verweilte beim ersten Durchlauf ca. 10 Minuten.
Also unbedingt Bypass bei hoher Pumpenleistung, was bei meinen kleinen 7m³ Teich und 6.000/Liter aber gerade noch ging. Das Wasser ist seit dem BBF-Bau im Sommer glasklar. Denke, die geniale mechanische Filterung lässt aber nach, wenn sich das Filtermaterial mit der Zeit ewas zusetzt (da hilft auch mein Spaltsieb nicht viel, 250mµ sind halt viel zu grob, TF mit 40mµ wäre ein Traum :D)

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 0:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 12:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Feb 2007 11:27
Cash on hand:
208,62 Taler

Beiträge: 33
Wohnort: Limburgerhof
Hi Bine,

da der Jürgen nichts von der Durchlaufmenge geschrieben hat (oder ich habs überlesen) denke ich, dass bei deinem geplanten Bf (ca.5000l) eine Durchflussmenge von 5-10000 l/h in Ordnung geht. ich würde eher langsamer fahren. Ich meine mal gelesen zu haben, dass einmal pro Stunde das Volumen ausgetauscht werden soll. Ich hasse zwar solche Aussagen, denn das heißt immer - eigentlich weiß ich es nicht!!!, aber wenn ich an die Denitrifikation denke ist eine langsamere beschickung nicht unbedingt die schlechteste.

Gruß
tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 14:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 26.Feb 2007 10:26
Cash on hand:
0,43 Taler

Beiträge: 143
Hi Tom
habe auch nichts genaues darüber lesen können mit wie viel Liter er beschickt werden soll :?
So ganz genaue Angaben gibt es wohl nicht .
Kann ja langsam anfangen und dann zur Not steigern


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 21.Nov 2008 14:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy bine,

thorsten hat das wesentliche geschrieben - um die reine biologische wirkung zu nutzen reicht eine sehr geringe durchlaumenge ~ 3-5 000l.......... mehr bekomme ich durch meinen auch nicht durch !

das zauberwort heißt "bypass" :wink:

@thorsten,

wenn ich deine postings so ab und an wo lese, denke ich manchmal, das könnte ich jetzt gerade selbst geschrieben haben :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de