Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 23:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 03.Sep 2015 9:12 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo Pfiffikus,

mal ein Gedanke.
Die WLAN Steckdosen können doch einen Schaltprozess steuern (Ein und Aus). Können sie dieses " Ein und Aus" im Raspi nicht nur in einer Tabelle aufzeichnen und nicht selber steuern?
Dann bräuchte ich nur eine WLAN Steckdosen vor die Pumpe stecken.

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Sep 2015 14:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hartmut,

Stör17033 hat geschrieben:
Die WLAN Steckdosen können doch einen Schaltprozess steuern (Ein und Aus).

WLAN-Steckdosen kann der Raspi (im Moment) nicht bedienen.
- Er kann LAN-Steckdosenleisten steuern.
- Er kann Funksteckdosen 433 MHz steuern
- Er kann USB-Steckdosenleisten steuern.


Stör17033 hat geschrieben:
Können sie dieses " Ein und Aus" im Raspi nicht nur in einer Tabelle aufzeichnen und nicht selber steuern?

Das ist so nicht vorgesehen.

Stör17033 hat geschrieben:
Dann bräuchte ich nur eine WLAN Steckdosen vor die Pumpe stecken.

Wenn Du das mit dieser Funksteckdose machst, die ich verlinkt habe, würde es gehen.


Pfiffikus,
der keine Ahnung hat, ob Du diese Dosen gemeint hast


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Sep 2015 16:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Dein Raspi-Projekt ist für mich sehr interessant, aber mit der Programmierung habe ich nichts am Hut.

Programmieren brauchen wir auch nicht, davor hatte ich auch Bammel :wink:
Man hält sich an die Anweisungen, kopiert die vorgegebenen Befehle in eine Konsole ein, ZIEHT nicht einfach den Stromanschluß raus :lol: , vergisst nicht z.B. http oder ; und falls es klemmt gibt es Hilfe von hier :D
Ordentliche und bequeme Temp.-Messung war mein Beweggrund für einen Raspi, da alle Funkthermometer die letzten Jahre nur Schrott waren. Mein eichfähiges Laborthermometer dagegen war von Anfang top, aber jedesmal zum Teich laufen, neeeeee. Dank Raspi ist das jetzt genial gelöst.
Und die Abweichnung 3,- Euro Sensor am Raspi zu 50,- Euro Laborthermometer aus dem Fachhandel waren ca. 0,1 Grad.

Viele Grüße
Hans
P.S. Ich habe mit PC und Co. nix am Hut, quäle mich mit 1-Finger-Such-System rum. Aber dafü ist mein 15 jähriger Sohn ein "Fuchs". Allerdings nicht mit Linux. Als er dann erfuhr, dass geht auch mit dem oder der "Putty" :lol: , konnte ich ihn nicht mehr bremsen :mrgreen:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 05.Sep 2015 18:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
wenn man wirklich nur wissen will, wie viele Spülvorgänge ausgelöst wurden, würde ich auch einfach einen passenden elektromechanischen Impulszähler dranhängen. Wenn nicht direkt die 230V des Ausgangs ausgewertet werden sollen, dann halt eine Mehrfachsteckdose an den Ausgang der Steuerung stecken und dort neben dem TF ein Netzteil mit Niederspannung rein und dann damit in den Impulszähler.
Falls man es etwas "moderner" haben will, würde ich ein EnergieMessgerät als Zwischenstecker in die Steckdose der Steuerung stecken. Es gibt doch inzwischen auch welche, die die Werte intern speichern (SD-Karte) oder halt ein EnergieMessgerät mit LAN nehmen, da kann man dann per App auf dem Smartphone die Werte ablesen, Diagramme anzeigen lassen und sich sogar Emails schicken lassen usw....

Natürlich würde auch ein RasPi die Zyklen zählen können, aber dafür der ganze Aufwand? Und betriebssicherer ist so eine Lösung allemal.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 06.Sep 2015 7:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Also ich habe diesen Zähler direkt an die Steckdose der Spülpumpe angeschlossen.

Natürlich kann man das weitaus moderner Lösen aber das war hier nicht das Ziel !!!

MFG Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de