Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 0:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Mo 02.Mär 2015 21:10 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Nov 2007 20:00
Cash on hand:
1.056,44 Taler

Beiträge: 180
Hallo Pfiffikus,


Zitat:
Hallo Heinz,
kohak12 hat geschrieben:
Bei Druckerhöhung wird natürlich das Blasenbild besser.

und was nützt ein besseres Blasenbild? Dieser Hokuspokus mit dem Blasenbild ist doch nur etwas für arglose Besucher, die staunend den Blasenwirbel im Mischer bewundern. Roland hat doch eindeutig gezeigt: Blasen in der Pumpe zerschlagen, Blasen aus dem Ausströmer, Blasen aus dem Schlauch blubbernd, das Blasenbild hat kaum Auswirkungen auf die Einmischung. Es wurden immer Werte zwischen 76 und 81% erreicht. Bei derartig unterschiedlichen Blasenbildern war selbst Roland erstaunt, wie gering der Einfluss des Blasenbildes ist.


Das ist hier auf seinem Diagramm aber nicht ersichtlich.

http://koiblog.iphpbb3.com/forum/912210 ... 9-s40.html


Bild




Zitat:
kohak12 hat geschrieben:
Ich gehe davon aus, bei Druckerhöhung ist auch Flow mit gemeint.

Dadurch wird aber auch die Reaktionszeit (Kontaktzeit) herab gesetzt.

Auch das hat Roland widerlegt. Der Unterschied zwischen Versuch 2 und 3 (T-Stück mit Ausströmer, volle Strömung bzw halbe Strömung) ist ja sowas von minimal, den kannste knicken! Die Reaktionszeit hat keinen signifikanten Einfluss auf die Einmischung gehabt.
Dateianhang:



Kann ich so nicht unterschreiben.

An Hand von dem Diagramm was Roland erstellt hat, ist der Sauerstoffeintrag bei reduziertem Flow

und Benutzung einer Dispergatorpumpe (Feinblasige Einmischung) eine höhere Sauerstoffanreicherung

als bei max. Flow.

http://koiblog.iphpbb3.com/forum/912210 ... 9-s40.html


Bild









DiagrammRoland.png [ 76.48 KiB | 29-mal betrachtet ]



Zitat:
Auch die lange Reaktionsstrecke hat nicht geschadet, aber ggf. hätte weniger auch gereicht. Im Versuch 4 wird jedoch zu Rolands Erstaunen gezeigt, dass eine Einmischung unter Druck bei reduziertem Durchfluss und einer Reaktionsstrecke unter 10cm (oder wie lang war die Strecke bis zum Reduzierventil?) ein erstaunlicher Wert von 99% erreicht wurde. Leider hatte Roland die Teile schon wieder veräußert, so dass er nicht mehr den geringen Einfluss des Blasenbildes unter solchen Bedingungen zeigen konnte.

Das ist allgemein bekannt, das unter Druck die Einmischung besser ist.


Zitat:
Fazit: Derzeit habe ich noch eine gewaltige Baustelle vor mir, um den Raspi noch besser zu dressieren. Und sollte ich in den kommenden Monaten doch mal Lust auf Ozoneinmischung in mein Wasser verspüren, so werde ich sie konsequenterweise so aufbauen, dass ich auf Blasenbild, Reaktionsstrecke usw. keine Rücksicht nehmen muss, Teile für schätzungsweise 10 bis 20 Euro ausreichen wird und eine Blasenfalle entfallen kann. Alles unnützer Zinnober! Und die Pumpe mag ich auch nicht dem Ozoneinfluss aussetzen.
Danke Roland für Deinen aufschlussreichen Versuch!



Pfiffikus,
der bedauert, dass seine Einmischung lange nicht so eine Augenweide sein wird, wie sie uns Stuka mit dem ILM und den vielen Rohren gezeigt hat

Ja, die ist auch wunderschön!!!

Gruß Heinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Mo 02.Mär 2015 21:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo Pfiffikus,

ich bewundere deine Kommentare bis jetzt immer und bin immer erstaunt wie du die Sachen wertest.
Aber heute bin ich sehr erstaunt über dein Fazit.

Zitat:
Fazit: Derzeit habe ich noch eine gewaltige Baustelle vor mir, um den Raspi noch besser zu dressieren. Und sollte ich in den kommenden Monaten doch mal Lust auf Ozoneinmischung in mein Wasser verspüren, so werde ich sie konsequenterweise so aufbauen, dass ich auf Blasenbild, Reaktionsstrecke usw. keine Rücksicht nehmen muss, Teile für schätzungsweise 10 bis 20 Euro ausreichen wird und eine Blasenfalle entfallen kann. Alles unnützer Zinnober! Und die Pumpe mag ich auch nicht dem Ozoneinfluss aussetzen.
Danke Roland für Deinen aufschlussreichen Versuch!



Darf ich das als ironisch bewerten oder möchtest du uns ein anderes Projekt der Ozoneinmischung vorstellen!!!
Ansonsten stelle dir mal bitte vor, in dem Aquarium wäre ein Fisch. Und Roland hätte einen 1 Gramm Ozi (mg braucht man in gewissen Foren nicht) noch dazu genommen.
Ich glaube der Fisch, hätte sich in diesem Fall eine sichere Reaktionsstrecke mit Blasenfalle gewünscht oder einen Reaktor mit Kohlefilter.
Setzt du das Einmischen von Luft/Sauerstoff mit der Ozoneinmischng etwa gleich??

Jetzt bin ich mal gespannt, wie du es siehst, denn auch ich kann ja falsch liegen.

Gruß Hartmut
Ich hoffe nicht, dass du diese beiden Gaseinmischungen gleich setzen möchtest!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Mo 02.Mär 2015 22:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Heinz,

kohak12 hat geschrieben:
Kann ich so nicht unterschreiben.

An Hand von dem Diagramm was Roland erstellt hat, ist der Sauerstoffeintrag bei reduziertem Flow

und Benutzung einer Dispergatorpumpe (Feinblasige Einmischung) eine höhere Sauerstoffanreicherung

als bei max. Flow.

Du nennst reduzierten Flow und feinblasige Einmischung als Ursache. Und ignorierst dabei den Effekt, dass die Einmischung in diesem Versuch unter höherem Druck stattfand.

Sehen wir es uns genau an: Experiment 1(von 30 auf 81%) und 2 (von 30 auf 77%) vergleichen den Einfluss des Blasenbildes bei gleichem Flow. Das feinere Blasenbild ist also 8,5% effektiver.

Versuch 2 und 3 vergleichen dasselbe Blasenbilder bei unterschiedlichem Flow. Der Versuch 3 ist etwa 4% effektiver als Versuch 2. Beide zusammen setzen sich zusammen, so dass Roland rechnerisch mit beiden Effekten zusammengenommen gerade mal 83% Sauerstoffkonzentration abgelesen haben dürfte. Er hat aber 99% abgelesen!!! Die Einmischung unter Druck und mit reduziertem Flow, kleinen Blasen ist aber 47% effektiver als Versuch 2! Davon gehen 8,5% auf das Konto des feineren Blasenbildes, bleiben 38,5% höhere Effektivität durch die Druckerhöhung auf geschätzten 10cm Reaktionsstrecke.

Eine weitere Vergleichsmessung unter Druckbedingungen hat er leider nicht mehr durchführen können. Aber schon aus dieser Rechnung sollte deutlich werden, dass Druck einen wesentlich besseren Effekt hat, als Blasenbild und Reaktionszeit.

Trotzdem ist ein ILM nützlich für die Einmischung. Aber nicht durch die optisch sichtbare Verfeinerung des Blasenbildes!


Pfiffikus,
der die Verbesserung der Einmischung durch den höheren Druck am Anfang dieser Flowbremse entstehen sieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Mo 02.Mär 2015 22:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hartmut,

Stör17033 hat geschrieben:
Darf ich das als ironisch bewerten

eigentlich nicht. Aber mein Raspi kann bisher weder pH, noch Sauerstoff, noch Redox messen. Ist aber alles auf der Agenda. Vorher wird das nix, allein wegen der mir verfügbaren Zeit muss ich die Prioritäten angemessen setzen. Es soll ja einigermaßen solide werden.

Stör17033 hat geschrieben:
oder möchtest du uns ein anderes Projekt der Ozoneinmischung vorstellen!!!

Ja doch, das ist meine Absicht. Das Prinzip der Einmischung, aus der Aquakultur bekannt, wurde ja hier im Forum bereits vorgestellt, entging aber weitgehend der gebührenden Aufmerksamkeit. Das will ich, wenn es soweit ist, wieder aus der Versenkung holen.


Stör17033 hat geschrieben:
Ansonsten stelle dir mal bitte vor, in dem Aquarium wäre ein Fisch. Und Roland hätte einen 1 Gramm Ozi (mg braucht man in gewissen Foren nicht) noch dazu genommen.
Ich glaube der Fisch, hätte sich in diesem Fall eine sichere Reaktionsstrecke mit Blasenfalle gewünscht oder einen Reaktor mit Kohlefilter.

Diese Gefahren sind mir natürlich bekannt. Selbstverfreilich kann man das nicht so machen, wie in Rolands Aquarium!

Stör17033 hat geschrieben:
Setzt du das Einmischen von Luft/Sauerstoff mit der Ozoneinmischng etwa gleich??

Physikalische Prinzipien ja, die sind universal für alle Gase. Aber nicht alle chemischen Reaktionen, die dabei simultan ablaufen, setze ich gleich. Deshalb muss man mit Ozon eben mehr aufpassen. Aber das weißt Du wahrscheinlich besser als ich.

Stör17033 hat geschrieben:
Jetzt bin ich mal gespannt, wie du es siehst, denn auch ich kann ja falsch liegen.

So würde ich es nicht formulieren, denn Du hast ja einen gangbaren Weg gefunden.


Pfiffikus,
der das keinesfalls als falsch bezeichnen möchte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Mo 02.Mär 2015 22:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Nov 2007 20:00
Cash on hand:
1.056,44 Taler

Beiträge: 180
Hallo Pfiffikus,

Zitat:
Hallo Heinz,
kohak12 hat geschrieben:
Kann ich so nicht unterschreiben.

An Hand von dem Diagramm was Roland erstellt hat, ist der Sauerstoffeintrag bei reduziertem Flow

und Benutzung einer Dispergatorpumpe (Feinblasige Einmischung) eine höhere Sauerstoffanreicherung

als bei max. Flow.

Du nennst reduzierten Flow und feinblasige Einmischung als Ursache. Und ignorierst dabei den Effekt, dass die Einmischung in diesem Versuch unter höherem Druck stattfand.


Das folgende Diagramm zeigt aber eine andere Tendenz.

Blau zeigt die Pumpenleistung (Flow).

Grün der Sauerstoffgehalt.

Dritter Balkenblock.

Da sehe ich bei der Disperatorpumpe und bei 50% Pumpenleistung einen Sauerstoffgehalt von fast 100%.



Erster Balkenblock.

Da sehe ich bei gleicher Pumpe mit max. Flow aber nur ca. 80% Sauerstoffgehalt.

Also, schwarz auf weiß.

Oder soll das Diagramm nicht stimmen, oder doch sein Text.


http://koiblog.iphpbb3.com/forum/912210 ... 9-s40.html

Bild








Zitat:
Sehen wir es uns genau an: Experiment 1(von 30 auf 81%) und 2 (von 30 auf 77%) vergleichen den Einfluss des Blasenbildes bei gleichem Flow. Das feinere Blasenbild ist also 8,5% effektiver.

Versuch 2 und 3 vergleichen dasselbe Blasenbilder bei unterschiedlichem Flow. Der Versuch 3 ist etwa 4% effektiver als Versuch 2. Beide zusammen setzen sich zusammen, so dass Roland rechnerisch mit beiden Effekten zusammengenommen gerade mal 83% Sauerstoffkonzentration abgelesen haben dürfte. Er hat aber 99% abgelesen!!! Die Einmischung unter Druck und mit reduziertem Flow, kleinen Blasen ist aber 47% effektiver als Versuch 2! Davon gehen 8,5% auf das Konto des feineren Blasenbildes, bleiben 38,5% höhere Effektivität durch die Druckerhöhung auf geschätzten 10cm Reaktionsstrecke.

Eine weitere Vergleichsmessung unter Druckbedingungen hat er leider nicht mehr durchführen können. Aber schon aus dieser Rechnung sollte deutlich werden, dass Druck einen wesentlich besseren Effekt hat, als Blasenbild und Reaktionszeit.

Trotzdem ist ein ILM nützlich für die Einmischung. Aber nicht durch die optisch sichtbare Verfeinerung des Blasenbildes!


Pfiffikus,
der die Verbesserung der Einmischung durch den höheren Druck am Anfang dieser Flowbremse entstehen sieht


Heinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Mo 02.Mär 2015 22:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Jun 2007 11:16
Cash on hand:
264,07 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: 671**
Zitat:
Trotzdem ist ein ILM nützlich für die Einmischung. Aber nicht durch die optisch sichtbare Verfeinerung des Blasenbildes!


ganz genau, aber auch nicht drucklos und umso feiner desto besser

_________________
. Ozon
BildAlles kann, nichts muss


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Mo 02.Mär 2015 23:09 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Danke Pfiffi, ich wusste doch da steckt ein Plan dahinter.

Zitat:
Aber mein Raspi kann bisher weder pH, noch Sauerstoff, noch Redox messen. Ist aber alles auf der Agenda. Vorher wird das nix, allein wegen der mir verfügbaren Zeit muss ich die Prioritäten angemessen setzen. Es soll ja einigermaßen solide werden.

Das was du da auf die Beine stellst ist Top :1st: Mein Interesse kennst du ja und ich bekomme bereits auch fachkundige Hilfe.

Zitat:
Ja doch, das ist meine Absicht. Das Prinzip der Einmischung, aus der Aquakultur bekannt, wurde ja hier im Forum bereits vorgestellt, entging aber weitgehend der gebührenden Aufmerksamkeit. Das will ich, wenn es soweit ist, wieder aus der Versenkung holen.

Kenne ich noch nicht, bin schon gespannt, aber das Projekt Raspi ist für mich wichtiger und bestimmt für Andre auch

Zitat:
So würde ich es nicht formulieren, denn Du hast ja einen gangbaren Weg gefunden.

das ist richtig, hat hier aber nichts zu suchen, da zu einfach aber trotzdem sicher

Und über den Rest deines Kommentares besteht, wie erwartet Einigkeit.

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 0:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Mo 02.Mär 2015 23:25 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Nov 2007 20:00
Cash on hand:
1.056,44 Taler

Beiträge: 180
Pfiffikus,

lies das z, B.


http://www.mmt-projekte.de/zusammenfassung-105.html

Zusammenfassung

Um einen direkteren Vergleich der einzelnen Verfahren zu erhalten, sind diese hier bei gleicher Frequenz gegenübergestellt. Gewählt wurde die maximale Frequenz von 35 Hz.
Das Diagramm (Bild 15) zeigt, dass die Menge an eingemischtem Sauerstoff bei den Lavair Einmischern wesentlich höher ist als bei dem Einmischer von KHB oder dem Ausströmerstein. Was aus dem Diagramm nicht zu entnehmen ist, sondern erst in Tabelle 6 ersichtlich wird, ist die große Differenz der Druckverluste. Hier schneidet der KHB-Einmischer wesentlich besser ab. Er erzielt bereits bei niedrigen Drücken große Volumenströme und ist damit auch für schwächere Pumpen geeignet.


Heinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Di 03.Mär 2015 9:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Heinz,

kohak12 hat geschrieben:
Oder soll das Diagramm nicht stimmen, oder doch sein Text.

eher Letzteres. Das Diagramm ist korrekt und spiegelt die Messwerte wieder. Sie sind auch so plausibel entstanden. Nur die Beschriftung ist an dieser einen Stelle unvollständig.


kohak12 hat geschrieben:
Da sehe ich bei der Disperatorpumpe und bei 50% Pumpenleistung einen Sauerstoffgehalt von fast 100%.

Richtig müsste es heißen: "bei der Disperatorpumpe und bei 50% Pumpenleistung und Einmischung unter erhöhtem Druck".
Den Einfluss des Blasenbildes und den Einfluss von reduziertem Flow hat Roland in den anderen Versuchsreihen nachgewiesen. Ich habe Dir vorgerechnet, weshalb man mit diesen beiden Einflüssen allenfalls auf 83% gekommen wäre. Eben wenn man den Durchfluss mittels Drehzahlsteller gedrosselt hätte.


Zitat:
Da sehe ich bei gleicher Pumpe mit max. Flow aber nur ca. 80% Sauerstoffgehalt.

Also, schwarz auf weiß.

Eben so schwarz auf weiß sehe ich es nicht. Vielmehr bezweifle ich, dass derartig gute Ergebnisse heraus gekommen wären, wenn die Flowreduktion nicht mittels Absperrventil, sondern mittels Drehzahlsteller an der Pumpe ohne Druckerhöhung zwischendrin realisiert worden wäre. (Keine Ahnung, ob dieses Pumpenmodell so regelbar ist?) Hätte Roland den Versuch so gestaltet, erst dann hätten wir den Einfluss des Blasenbildes und des reduzierten Flows schwarz auf weiß. Hier haben wir es nicht schwarz auf weiß, denn es kam noch eine weitere Randbedingung, der Druck, dazu.



Zitat:

Eberhards Messungen sind mir bekannt. Habe jetzt keine Zeit, näher darauf einzugehen. Aber wenn Du die erste Tabelle anschaust, dann erkennst Du die beste Einmischung bei größerem "Druckverlust".


Pfiffikus,
der bei Dir mal vorsichtig anfragt, wie hoch Du selbst den Einfluss des erhöhten Druckes zwischen der Pumpe und dem Absperrventil bewerten möchtest


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: selbstbau Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Di 03.Mär 2015 9:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Jun 2007 11:16
Cash on hand:
264,07 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: 671**
hi piffikus,

ich schätze das was du schreibst,
wirst aber doch ozon nicht mit sauerstoff vergleichen wollen.
das sind zwei unterschiedliche gase/stoffe die im wasser unterschiedlich/ anders reagieren.
wie ozon im koi bereich angewandt wird ist mittlerweile jedem klar, welche auswirkung es hat auch.
die test von roland sind schön und gut aber:

das ist wie in der formel eins, es gibt bestimmte vorgaben /physikalische gesetze die man beachten muß.
will ich nur mitfahren brauche ich keine besonderen aufwand zu betreiben. aber will ich gewinnen werde ich über ein feintuning nicht
drüber hinweg kommen.
in wieweit sich dann der aufwand rechnet, sollte jedem selbst überlassen werden.

also verstehe ich deine bemühungen nicht.

gruß
sisco

_________________
. Ozon
BildAlles kann, nichts muss


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de