Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 13:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Nov 2006 0:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hallo David

Du schreibst:
Zitat:
Auch wen ich nicht weiß was das Bedeutet.Verhindert den Aufwuchs von Legionellen und anderen Bakterien
Durch die Zugabe von speziellen Additiven ergibt sich eine dauerhafte Wirkung gegen Legionellen und einer Vielzahl von gram-positiven und gram-negativen Bakterien.


Grampositive und Gramnegative

Dieses ist eine Unterscheidung der Bakterien nach der Struktur ihrer Zellwand. „Grampositive“ und „Gramnegative“ Bakterien reagieren unterschiedlich auf Antibiotika.
Die Legionellen (Legionella) stellen eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien in der Familie der Legionellaceae dar. Es sind im Wasser lebende gramnegative nicht sporenbildende Bakterien, die durch ein oder mehrere polare oder subpolare Flagellen (Geißeln) beweglich sind.Alle Legionellen sind als potenziell den Menschen betreffende Krankheitserreger anzusehen.

Beispiele für grampositive Bakterien: Streptokokken, Enterokokken, Staphylokokken, Listerien, Bacillus, Aktinomyzeten, Clostridien, Lactobazillen, Eryselothrix rhusiopathiae.

Beispiele für gramnegative Bakterien: Neisserien, Enterobakterien, Pseudomonas, Vibrio, Campylobacter, Helicobacter, Haemophilus, Bordetella, Legionella, Brucella, Francisella, Bacteroides, Veillonellen, Borrelien,, Leptospiren, Treponemen, Rickettsia, Coxiella, Chlamydien, Acinetobacter, Aeromonas hydrophila, Bartonella, Calymmatobacterium granulomatis, Moraxella, Pasteurella multocida, Plesiomonas shigelloides, Streptobacillus moniliformis, Stenotrophomonas maltophilia

Blau heißt also: [schild=16 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Hier ist nixs mit Bakterien![/schild]
Das Material ist mit einem Antibiotikum oder Ähnlichem behandelt.

Die blauen Filterwaben machen genau das Gegenteil von dem was ihr erreichen wollt, nämlich eine Ansiedlung von Bakterien.
Ich setze auch Filterwaben ein, aber die Unbehandelten. Ich setze sie zur gleichmäßigen Beruhigung und ströhmungsführung des Wassers ein. Ich habe sehr wohl einen Baktereinfilm auf der Oberfläche. Bei mir liegt unter den Füllkörpern ein feiner "Dreckteppich" von Schwebstoffen im Wasser und das was die Bakterien abgebaut haben ab. Das die Dinger nie am K1 oder Japanmatte herankommen, sollte jeder mit bloßem Auge sehen.

Ich würde bei Blauen Filter warben mal dem Händler auf die Füße treten und fragen ob er überhaupt weiß was er verkauft und ob er mal das Datenblatt gelesen hat.

Marc

_________________
Ein Computer ist ein hochkomplexes System, in dem alles Mögliche und
Undurchschaubare geschieht, so dass es an ein Wunder grenzt, wenn ab und zu tatsächlich das passiert, was passieren soll.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Nov 2006 19:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo David

Der Rieselfilter fristet bei Koiteichen ein Nischendasein, allerdings ganz zu unrecht.
Doch zunächst, was ist ein Rieselfilter?



Quelle: Koi von Steve Hickling, Datz Aquarienbücher, Ulmer Verlag

Der wesentliche Unterschied zu allen anderen biologischen Filtern ist der, dass beim Rieselfilter das Filtermedium nicht permanent unter Wasser ist. Der Rieselfilter ist so hoch aufgestellt, das das Wasser immer erst unterhalb des Filtermaterials steht. Dadurch muß der biologische Filter nie belüftet werden und arbeitet trotzdem optimal, da die Bakterien nie Sauerstoffmangel haben aber durch das druchfließende Wasser immer mit Nährstoffen versorgt werden.


Ein weiterer Vorteil, im biologischen Filter gibt es keine aneroben Zonen, d.h. Zonen mit mangelhafter Sauerstoffversorgung.


Und noch ein Vorteil, der Rieselfilter behält auch dann noch seine Funktion, wenn der Wasserzufluss z.B. durch Stromausfall einmal ein paar Stunden unterbrochen ist. In jedem herkömmlichen Biofilter, in dem das Filtermaterial unter Wasser ist, sterben die Bakterien dann schnell ab, weil der Sauerstoff fehlt. :cry:


Wegen seiner hervorragenden biologischen Leistung wird der Rieselfilter auch sehr oft in proffesionellen Teichwirtschaften in den Kreislaufanlagen eingebaut. :lol:


Für den Einsatz am Koiteich sprechen viele Vorteile, besonders als Ergänzungsfilter spricht vieles für den Rieselfilter, so ist er Platzsparend weil schmal und hoch und kann so an die räumlichen Möglichkeiten angepasst werden. :wink:


Einziger Nachteil, der Rieselfilter macht lärm und braucht je nach Höhe mehr Pumpenleistung als ein über Schwerkraft betriebener Filter.


Und zum Abschluss noch ein ganz wichtiger Vorteil, einen Rieselfilter kann man wirklich mit ganz wenig Aufwand selber bauen. Dazu holt man sich im Baustoffhandel ein 300er oder größeres KG Rohr und einen passenden Deckel mit dem mann es unten verschließt. Dann bohrt man unten ein Ablaufloch entsprechend dem zu verwendeten Ablaufrohr. In dem Rohr macht man über dem Ablauf einen Siebboden und fertig ist der Rieselfilter. Ebenfalls mit KG Rohr kann man den Zulauf machen. Als Filtermaterial eigenet sich einfach alles mit großer Oberfläche, z.B. Lava, Kies, Aquarock oder oder oder. Machen sie den Filter lieber etwas höher und nehmen sie dann ein billiges Filtermaterial. Lava bekommen sie in jedem Lavasteinbruch für ganz wenig Geld.



Gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 1:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Zusammen!

Ich finde gar nicht, dass der Rieselfilter so ein Nischendasein am Koiteich hat. Nur die meisten sind sich nicht darüber im Klaren, dass viele Abschäumer nichts anderes als modifizierte Rieselfilter sind. Oben der Wassereinlauf, dann das Filtermaterial - alles ganz gleich wie beim normalen Rieselfilter. Lediglich die Abschäumvorrichtung fehlt bei einem einfachen Rieselfilter.

[schild=1 fontcolor=000000 shadowcolor=FF0000 shieldshadow=1]Meine Meinung[/schild]
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 9:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo Roland
das was du sagst ist schon richtig :!: Ein Abschäumer ist auch ein Rieselfilter :wink:
aber nur mit wenig Filterfläche :?

aber die richtigen Rieselfilter als soche sind weniger im einsatz :!:


Grüß Peter

_________________
Chi non ha crediti, non ha debiti.


(Wer keinen Kredit hat, ist vor Schulden sicher.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 15:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Peter!
Da hast du natürlich recht, aber von vielen wird der Rieselfilter immer nur belächelt und als unzureichend, bzw. sogar als negativ eingestuft. Aus diesem Grund wollte ich nur mal so am Rande darauf aufmerksam machen, dass viele (auch wenn nur einen kleinen) Rieselfilter im Einsatz haben, und noch dazu dann oft aus dem Schwärmen nicht mehr rauskommen, wie toll dieser Filter denn nicht sei.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de