Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 3:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltgerät im Filterraum
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2014 9:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
edekoi hat geschrieben:
Bei meiner UVC steht extra dran "Maximale Kabellänge: 3 Meter"

Sorry. Habe das Wort "maximale" überlesen. Dachte es gibt zwei Ausführungen entsprechend für verschiedene Einbausituationen.

edekoi hat geschrieben:
Ich frage mich nur, warum du diese Frage stellst, wenn du selbst schon eine Entscheidung getroffen hast.

Ich habe die Frage gestellt weil ich mich eben gefragt habe wo ich das Vorschaltgerät einbauen soll, oder meinst du weil mir langweilig war.
Im Filterraum ist es einfacher für mich, wenn ich es im Keller montiere muss ich ja das Kabel verlängern (was ich laut Jürgen ja nicht soll, habe ich verstanden!) sowie den Endschalter in die Versorgungsleitung des Vorschaltgerätes einschleifen (der Strahler soll ausgehen sobald ich den Deckel darüber anhebe).

Dass nun verschiedene Meinungen geäußert wurden zeigt mir übrigens dass es überhaupt nicht sooo klar ist wo man es montieren sollte.
Warm (und damit von selbst "trocken" wie geschrieben wurde) wird es ja auch nur wenn es verwendet wird - im Winter wohl eher weniger. Und genau dann ist es auch sehr feucht im Filterraum.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltgerät im Filterraum
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2014 10:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Marc!
Du schreibst:
"Dass nun verschiedene Meinungen geäußert wurden zeigt mir übrigens dass es überhaupt nicht sooo klar ist wo man es montieren sollte."


So genau ist es nicht...da es diese "verschiedenen Meinungen" gibt ist klar...jeder macht privat wie er will und muss das selber verantworten! :idea:
Es gibt klare Vorschriften für elektrischen Geräte.
Ich gehe davon aus, dass dein Gerät voll original ist ohne jeglichen Veränderungen? :?:
Kabel bitte absolut in Ruhe lassen, nicht verlängern oder kürzen!
In diesem Fall kannst du EVG einfach im Filterkeller liegen lassen, das bisschen Kondenswasser macht nichts und ich hoffe es regnet nicht bei dir im Filterkeller.
Volle Sicherheits kannst du erreichen, wenn du deine Biotonne wo die Lampe hängt geerdet hättest und dass in dem Kreis ein FI vorhanden sein muss, ist klar.
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltgerät im Filterraum
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2014 12:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
........ was hat der Klaus geschrieben und der Ekki bestätigt ... ??


Wenn du es nicht weißt und und es wissen willst , dann frage uns doch einfach :wink:





....also mal ein kleiner Exkurs in die Welt der Elektrotechnik :

Eine Quecksilberniederdrucklampe (z.B. UVC oder Leuchstofflampen)
braucht eine Zündung um leitfähig zu werden.
Bei dieser Zündung gibt es eine sehr kurze Zeit ca. 800Volt Zündspannung an der Lampe!
( dieses Flackern früher bei den Leuchstofflampen waren mehrere Zündungen bis die Leitfähigkeit ausreichend war)
Nach dem Zünden reichen (je nach Lampe) so 30 bis 150 Volt aus um "an zu bleiben" .

...diese 800V Zündspannung darf nicht über ein langes Kabel eingespeist werden.
( Funkstörung ; kapazitive und induktive Beeinflussung des Zündvorganges)

Also oft ist von 3-4m als Maximum zu lesen.




...ich hoffe das war auch für einen Laien ein wenig verständlich !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltgerät im Filterraum
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2014 13:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
scullythecat hat geschrieben:
Dass nun verschiedene Meinungen geäußert wurden zeigt mir übrigens dass es überhaupt nicht sooo klar ist wo man es montieren sollte.
Warm (und damit von selbst "trocken" wie geschrieben wurde) wird es ja auch nur wenn es verwendet wird - im Winter wohl eher weniger. Und genau dann ist es auch sehr feucht im Filterraum.


Hi Marc-
bin mitnichten Elektroprofi... :)

Ich hatte vor Jahren (immer Spätherbst/Winter) im Filterhaus Kondenswasser, welches von der Decke tropfte...
Da schaltete das EVG (welches dort an die Wand geschraubt hängt) irgendwann von grün auf rot.

Nach Verbesserung der Abluft im Filterhaus, war das Kondensproblem deutlich verbessert und das EVG läuft seitdem störungsfrei.

Ich schreibe das, weil ich der Ansicht war, daß das EVG sehr wohl auf hohe Luftfeuchtigkeit reagierte.
Wie man jetzt "hoch" definiert, ist wahrscheinlich wieder Ermessenssache.

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltgerät im Filterraum
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2014 13:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Thomas,

showa65 hat geschrieben:
Kondenswasser, welches von der Decke tropfte...
...
Ich schreibe das, weil ich der Ansicht war, daß das EVG sehr wohl auf hohe Luftfeuchtigkeit reagierte.

das sind zwei Paar Schuhe. Luftfeuchtigkeit, auch sehr hohe, sollte dem Gerät wenig ausmachen, wenn es im Betriebszustand immer schön warm ist.

Dein Gerät wurde aber, wie Du schreibst, nicht von der Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt, sondern von tropfendem Kondenswasser. Ein kleiner Spritzschutz über dem Gerät hätte mutmaßlich auch gereicht.

Dass dieses Kondenswasser durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Raum entstanden ist, spielt für die elektrische Beurteilung erstmal keine Rolle. So, wie Du es beschreibst, hatte Dein EVG wohl Schutzklasse 60, Du hättest mit einer Abdeckung aus Plastik die private Schutzklasse 61 herbeiführen können.
Klick! :arrow:


Pfiffikus,
der es trotzdem nicht als Fehler nsieht, die Lüftung zu verbessern


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschaltgerät im Filterraum
BeitragVerfasst: Mi 14.Mai 2014 13:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Ich denke, bedingt durch meinen unkontrolliert und voller Unwissenheit eingeworfenen Satz "Kabel kann man verlängern oder kürzen", ist hier unnötig Aufruhr entstanden.
Zu Beginn ging es ja nur darum wohin mit dem EVG, sprich "trocken aufstellen" oder "im Filterraum belassen". Hierzu kamen dann unterschiedliche Antworten welche mich nachdenklich machten.
Keiner hatte aber geschrieben dass er das Kabel zwischen EVG und Leuchtmittel verändert hat, das war wie gesagt ich selbst!

Da nun Klaus geschrieben hat weshalb ich das Kabel nicht kürzen oder verlängern soll ist alles geklärt - der Einbau im Keller scheidet somit (bei mir zumindest!) aus.
Ich muss nun bei meiner Einbausituation dafür sorgen dass das EVG nicht dem "Regen" oder starkem Kondenswasser ausgesetzt wird (mein Filterraum ist übrigens nicht wasserdicht) - das werde ich hinbekommen denke ich.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de