Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 17:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 21:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 02.Jan 2014 22:55
Cash on hand:
98,47 Taler

Beiträge: 7
Reinhold hat geschrieben:
Warum setzt du den Filter nicht einfach neben den Teich , da wo die Balken sichtbar sind scheint doch ein hohlraum zu sein ! Oder nicht ?

Ja, "neben" dem Becken ist ein Hohlraum von ca. 4,50m Länge und 3,50 m Breite. Diese Fläche wird als Lagerraum für div. Teich-und Gartenutensilien genutzt.
Oberhalb des "Hohlraums ist die Bodenfläche des zukünftigen "Wintergartens".

Wenn ich den Filter in den Hohlraum stelle, befindet dieser sich in Gänze mehr als 1m unterhalb des Wasserspiegels. Ich bin mit nicht sicher, ob das so gut ist. :-)
Zudem möchte ich eigentlich nicht das Geblubber und ggflls. das "Gestinke" in dem Raum unter mir, wo ich gerade auf dem Sofa sitze.
Das Filterreinigen ist auch ziemlich schwer, in einer Unterkellerung ohne Wasserablauf etc.

Reinhold hat geschrieben:
Dann wurde ich den Teich auch nicht höher machen, 1,5 Meter reicht doch !

Das Indoorbecken muss auf 2m Höhe hochgezogen werden. Vorgabe meiner Frau. Sie möchte eine sichtbare Barriere, damit die Kids oder Gäste nicht durch eine Unachtsamkeit einfach in das Becken fallen.
Ich habe mich entschlossen, den Filter nach Außen zu verlegen, weil der Platz dort vorhanden und nicht einsehbar ist. Damit wäre es ja schade, wenn ich Platz innerhalb des Wintergartens "verschwenden" würde.

Gibt es vielleicht noch Vorschläge?
Andernfalls würde ich den Ablauf vom Filter auf 1,50 legen, in der Hoffnung, dass sich der herabfallende Wasserdruck gegen den im Becken herrschenden Druck durchsetzen kann.


LG


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 22:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Sorry, aber so ganz Blicke ich bei deinem Vorhaben nicht durch!

Vielleicht findet sich ja noch jemand der der das verteht :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 23:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo!

Wenn ich das richtig verstehe, kommt bei dem Bild auf das Becken noch einmal ein 1m hoher Aufbau drauf - wird also ein Hochteich im Wintergarten!
Wenn du den Filter sowieso außerhalb des Wintergartens baust, dann mach den Filter genauso hoch wie dein Teichbecken. In die letzte Kammer kommt die Pumpe und du kannst in Schwerkraft das Wasser in den Filter laufen lassen. Ob du das Wasser dann oben ins Becken einleitest oder unten am Boden oder irgendwo dazwischen ist völlig egal.
Einzig Filteroberkante und Teichoberkante müssen auf gleichem Niveau sein, sonst wird es nicht klappen!
Hoffe ich habe dein Vorhaben richtig interpretiert!

Freundliche Grüße
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 23:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Ich bin der gleichen Meinung wie Roland und sehe da kein Problem.
Vom Aufbau her ist hier eine normale Schwerkraftlösung wie an jedem anderen Teich möglich.

Zu deinen vermuteten Problemen :
Das seperate abschiebern der Zuleitungen ist doch auch ohne die Pumpenkammer am Anfang möglich.
Wenn du die UVC gerne vor dem Filter haben willst, dann bau halt eine kleine Sammelkammer und lass von dort in Schwerkraft durch den Filter laufen.
Die Pumpe an der letzten Kammer muss nicht trocken aufgestellt werden, sie kann auch in der Kammer direkt angeflanscht werden.
Desweiteren hat eine Pumpenkammer am Anfang auch immer den Nachteil das man den ganzen ankommenden Dreck zerhäckselt.
Das einzige was stimmt ist das die Pumpenleistung in der letzten Kammer nicht zu groß sein darf, aber das ist ja eine Auslegungssache und meiner Meinung nach kein Nachteil, denn die Pumpe in der ersten Kammer muss genauso ausgelegt werden, damit dir nichts überläuft.

Ich hoffe genau wie Roland,das ich das richtig interpretiert habe :D


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 23:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 02.Jan 2014 22:55
Cash on hand:
98,47 Taler

Beiträge: 7
Ich habe mich wohl unverständlich ausgedrückt. Sorry.

Hintergrund für bessere Nachvollziehbarkeit:

Wir haben ein Poolhaus im Garten. Darin befindet sich ein Swimmingpool, mit den Massen: 7,50(l) x 3,50(b) x 1,80(t).
Da wir den Pool nicht nutzen, möchte meine Frau diesen mit einer Holzkonstruktion komplett abdecken und anschliessend als Wintergarten nutzen.
Da das Becken eine höherliegende Umrandung/Sitzfläche hatte und zusätzlich auch die begehbare umliegende Fläche in die Holzkonstruktion mit einbezogen werden soll, mussten wir 30cm von der Poolumrandung abnehmen, um Fussbodenniveau zu erreichen. Damit hatte das gesamte Becken nur noch eine Tiefe von 1,50m und der Beckenrand ist auf Fussbodenniveau.

Ich konnte Sie überzeugen, dass ein Indoor-Koibecken ein klasse Highlight in dem zukünftigen Wintergarten darstellt. 8)
Nun habe ich mir vom Becken 3,50(b) x 2,50(l) x 1,50(t) abgetrennt. Dieses wird das Koibecken.

Damit niemand hineinfällt, wird das neu aufgeteilte Becken um 50cm hochgezogen. Es entsteht also eine Gesamttiefe von 2m.
Sieht ja auch besser aus als ein Loch im Bretterboden.

Nun muss ich das Filtersystem planen.
Meine Idee ist, wie auch an meinem Teich so aufgebaut:
110er Bodenablauf (HT) und Skimmer (Wandskimmer), aussenliegendes Pumpenbecken mit Pumpe und anschliessend der Vortexfilter mit Rücklauf in das Becken.

Ich hoffe, jetzt ist es etwas bildlicher.
Hier ein paar weitere Fotos (natürlich werden Wände, Boden etc auch noch aufbereitet :roll: ):


Dateianhänge:
image.jpg
image.jpg [ 961.17 KiB | 1746-mal betrachtet ]
image.jpg
image.jpg [ 842.46 KiB | 1746-mal betrachtet ]
image.jpg
image.jpg [ 937.93 KiB | 1746-mal betrachtet ]
image.jpg
image.jpg [ 800.58 KiB | 1746-mal betrachtet ]
image.jpg
image.jpg [ 842.44 KiB | 1746-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Jan 2014 1:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Das hatte ich eigentlich auch vorher schon so verstanden . Bei Schwerkraft muss dann der Filter auf Teichniveau.Das auf das loch noch 50cm Rand kommen hatte ich verstanden.
Oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht das der aussenliegende Filter dann auch auf 50cm über Fussboden liegen würde ?
Du hattest anfangs geschrieben Pumpenkammer auf Wasserspiegel und da hatte Uwe auch schon nachgehakt.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Jan 2014 1:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 02.Jan 2014 22:55
Cash on hand:
98,47 Taler

Beiträge: 7
748alex hat geschrieben:
Bei Schwerkraft muss dann der Filter auf Teichniveau. Das auf das loch noch 50cm Rand kommen hatte ich verstanden.
Oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht das der aussenliegende Filter dann auch auf 50cm über Fussboden liegen würde ?
Du hattest anfangs geschrieben Pumpenkammer auf Wasserspiegel und da hatte Uwe auch schon nachgehakt.

Ich kann ausserhalb des Gebäudes alle Stellmöglichkeiten wahrnehmen.
Die Pumpenkammer wollte ich auf Wasserspiegelhöhe teilw. eingraben und den Filter hochbocken, so dass er über Wasserspiegel steht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 17:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Jan 2014 8:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Kermit hat geschrieben:
Ich kann ausserhalb des Gebäudes alle Stellmöglichkeiten wahrnehmen.
Äh und ich dachte du willst den Filter im gebäude neben den Teich stellen


Die Pumpenkammer wollte ich auf Wasserspiegelhöhe teilw. eingraben und den Filter hochbocken, so dass er über Wasserspiegel steht.
Also wenn du außerhalb vom gebäude genug Platz hast und die pumpenkammer bzw. Ich würde das dann mal Sammelkammer nennen , dann kannst du doch den ganzen Filter mit sammd Biofilter eingraben und in die letzte Kammer deine Pumpe stellen die zurück in den Teich Pumpt


Gruss Reinhold
Der hoft dich jetzt verstanden zu haben

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Jan 2014 12:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 02.Jan 2014 22:55
Cash on hand:
98,47 Taler

Beiträge: 7
Reinhold hat geschrieben:
Kermit hat geschrieben:
Ich kann ausserhalb des Gebäudes alle Stellmöglichkeiten wahrnehmen.

Äh und ich dachte du willst den Filter im gebäude neben den Teich stellen

Nein. :) Poolhaus ist in Teichnähe. Indoorbecken ins Poolhaus, Verrohrung zum Filter durch die Wand nach aussen, uneinsehbar neben das Poolhaus. :D

Reinhold hat geschrieben:
Kermit hat geschrieben:
Die Pumpenkammer wollte ich auf Wasserspiegelhöhe teilw. eingraben und den Filter hochbocken, so dass er über Wasserspiegel steht.

Also wenn du außerhalb vom gebäude genug Platz hast und die pumpenkammer bzw. Ich würde das dann mal Sammelkammer nennen , dann kannst du doch den ganzen Filter mit sammd Biofilter eingraben und in die letzte Kammer deine Pumpe stellen die zurück in den Teich Pumpt

Ist da ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem anderen Weg? (Dreck wird nicht geshreddert habe ich verstanden).

Wenn ich Dich richtig verstehe:
600l Sammelbehälter eingraben (Wasserspiegelniveau), dort hinein die 110er BA-und die Skimmerzuleitung mit Zugschiebern.
Den Filter daneben gleichtief eingraben, in die letzte Kammer die Pumpe hineinlegen, welche das Wasser zurück ins Becken drückt.

Frage:
Wie verbinde ich dann den Pumpenausgang (40er o. 50er) mit dem 110er Abflussloch in der Filterwand?
Verliere ich dadurch nicht auch eine ganze (und wichtige) Filterkammer?

Kann ich nicht BA-und Skimmer (jeweils mit einem Zugschieber) mit einem T-oder Y-Stück verbinden und dann direkt am Filtereingang anschließen? Pumpe in die letzte Kammer und los gehts?

Das es nun verschiedene Möglichkeiten gibt, finde ich prima. Aber welches ist die beste/einfachste Möglichkeit?


LG


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Jan 2014 17:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Mach doch einfach mal eine skizze wie du es dir vorstellst. Du Pumpst dann einfach nach der letzten Kammer in den Teich. Du kannst dir auch die Sammelkammer sparen und direkt in den Vorfilter gehen.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de