Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 20:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 05.Dez 2013 20:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 10.Dez 2012 0:31
Cash on hand:
168,67 Taler

Beiträge: 213
Wohnort: Nideggen-Schmidt
Das hört sich doch gut an. Welches biomaterial willst du benutzen? Welchen Durchfluß peilst du an?

_________________
Gruß
Michael

www.Tier-Teichbedarf-Gnisdza.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 05.Dez 2013 20:32 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Hi

Vom Filtermaterial denke ich mal
Erste Kammer Siporax
Zweite Kammer Crystal Bio
Dritte Kammer Nana Tara Rolls

Aber mit den Filter Material bin ich noch un sicher, da müssen noch ein paar Erfahrungen von anderen betreibe von Rieselfiltern her

Den Druchfluß plane ich mit 8000 -10000 Liter an

Gruß Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 05.Dez 2013 20:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 10.Dez 2012 0:31
Cash on hand:
168,67 Taler

Beiträge: 213
Wohnort: Nideggen-Schmidt
Dann brauchst du aber schon die zwei 75 mm Rohre damit das Wasser nicht staut, oder?

_________________
Gruß
Michael

www.Tier-Teichbedarf-Gnisdza.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 05.Dez 2013 20:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Hi

Denke ich mir oder 2x 90mm bin ich mir auch noch nicht sicher.

Gruß Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Fr 06.Dez 2013 16:31 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Morgen,

Es geht weiter 06.12.2013.

Heute werde ich den ersten Kasten mit einer Warmgas-Ziehschweißnaht mit einer Materialstärke des Schweißdrahtes von 4mm von Innen bearbeiten.

Somit ist der erste Kasten von Innen fertig, dann muss die Tage nur noch von außen eine Extruder Ecknaht gemacht werden, dazu aber später.

Vorab ein paar Information zu den Verfahren des Warmgas-Ziehschweißens.
- Schweißnahtvorbereitung:
o Die zu behandelnden Flächen müssen Trocken, Schmutzfrei sein.
o Es muss vor dem Schweißen die Oxid-Schicht am Werkstück und am Schweißdraht entfernt werden, am besten mit einen Schaber

Dateianhang:
2013-12-06_162716.jpg
2013-12-06_162716.jpg [ 35.65 KiB | 2660-mal betrachtet ]



Die Oxid-Schicht zu entfernen ist sehr wichtig bei den Verfahren Warmgas-Ziehschweißen, da sonst keine 100%tige Verbindung hergestellt werden kann.

Beim Warmgas-Ziehschweißen wird der Schweißdraht über eine Düse zugeführt.
Diese Düse Wärmt den Schweißdraht vor und gleichzeitig das Material wo die Schweißnaht entstehen soll.
Es muss sowohl auf den Schweißschuh ein Druck ausgeübt werden, wie auch auf den Schweißdraht. Die Ausgeübten Drücke erst mal am Probe Stück üben.

Prinzip Warmgas-Ziehschweißen
Dateianhang:
2013-12-06_162706.jpg
2013-12-06_162706.jpg [ 66.79 KiB | 2660-mal betrachtet ]


Schweißschuh
Dateianhang:
2013-12-06_162727.jpg
2013-12-06_162727.jpg [ 50.97 KiB | 2660-mal betrachtet ]


Die Schweißtemperatur bei diesen Verfahren liegt auch bei 300-340Grad.
Je nach Schnelligkeit des Anwenders.

Dieses Schweißverfahren ist eigentlich mit das einfachste, direkt nach der Heftnaht.
Man braucht auch nicht viel an Werkzeug ein Heizluftfön den man einstellen kann und den passenden Schweißschuh.
Ein wenig Übung und man kann loslegen.

Dateianhang:
2013-12-06_162739.jpg
2013-12-06_162739.jpg [ 89.55 KiB | 2660-mal betrachtet ]




So dann wünsche ich auch noch alles ein schönes Nikolaus Fest.

Gruß Norman

PS:
Ach ja morgen fahre ich mal nach Peter im Selkant ein paar Kois schauen und einen Glühwein trinken, wer Lust hat zu kommen, bin so gegen 10-12Uhr da.

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Fr 06.Dez 2013 19:56 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 10.Sep 2012 19:07
Cash on hand:
368,27 Taler

Beiträge: 132
Wohnort: bei Aachen
Hallo Norman,

aus meiner Rieselfiltererfahrung:
Es ist es gut, wenn die einzelnen Behälter samt Inhalt noch transportiert werden können. Rieselfilter werden nicht immer das ganze Jahr über betrieben. :1st:

Das Filtermaterial sollte sich reinigen lassen. Bei sehr scharfkantigem Glasschaum bin ich mir dabei nicht so sicher.
Mein Siporax lässt sich gut säubern. Leider säuberte es auch meine Kasse. :roll:
Andere Varianten vom Glasschaum habe ich nicht in meinem RF.

Zieh' die Sache durch. Der Rieselfilter schafft mehr und ist schneller nach "Behandlungen" oben als mein HelX im Moving Bed. :idea:
(Gemessen, nicht geschätzt)

Gruß
Gandi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Fr 06.Dez 2013 20:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Hi Gandi

Danke für die Info.

Der Filter wird später aus 4 Teilen a` 60x24x24 sein, die in ein ander gesteckt werden.
Die sind ja noch vom Transport her ok

Gruß Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 20:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: So 08.Dez 2013 15:42 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
So heute am 08.12.2013 ging es für ein paar Stunden im Keller und weiter am Filter!


Heute habe ich zu erst den Kasten von außen mit einer Ecknaht 8mm mit den Extruder versehen.
Auch hierbei ist es Wichtig die zu Flächen die geschweißt werden sollen, mit einen Schaber von der Oxid-Schicht zu entfernen.

Wie mit den Extruder gearbeitet wird welche Geschwindigkeit sollte vorher mal am Test Stück ausprobiert werden.
Die Extrudermassen Temperatur liegt bei mir bei 270Grad und die Heizluft bei 320Grad.

Bearbeitung der Flächen.
Dateianhang:
2013-12-08_151352.jpg
2013-12-08_151352.jpg [ 79.81 KiB | 2455-mal betrachtet ]


Testen welcher Schweißschuh am besten passt, in meinen Fall bei 8mm PE Platten ist es auch ein 8mm Ecknahtschuh.
Dateianhang:
2013-12-08_151524.jpg
2013-12-08_151524.jpg [ 114.49 KiB | 2455-mal betrachtet ]


Hier der Extruder womit ich den Rieselfilter mach.
Er ist leicht, klein und handlich, genau das richtige für so arbeiten.
Dateianhang:
2013-12-08_151647.jpg
2013-12-08_151647.jpg [ 78.06 KiB | 2455-mal betrachtet ]


So nun wurden die 4 Außenecken bearbeitet
Dateianhang:
2013-12-08_151723.jpg
2013-12-08_151723.jpg [ 48.85 KiB | 2455-mal betrachtet ]


Wenn ich PE bearbeite gehe ich immer mit einen Schwingschleifer über die Flächen so wie den Außennähte.
Da die Platten immer kleine Kratzer haben, und ich finde es schöner mit der Schleif Optik.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.

So nun beginne ich die Kastenhalterung anzupassen, so das ein Weiter Kasten von oben drauf gestellt werden kann und kein Wasser austritt.
Es ist auch vom Transport her einfacher 4 Module zu haben.

Für die Halter habe ich dann die 2 Langen 2 Meter Stücke mit 7cm Breite genommen die noch übrig waren.
Die erste Halterung kann man sehr gut mit großen Klammern justieren und dann Helfen.
Dateianhang:
2013-12-08_152130.jpg
2013-12-08_152130.jpg [ 122.41 KiB | 2455-mal betrachtet ]


Die Anderen Halterungen um auch zu schauen ob alles passt, mache ich gerne vorab mit Magneten fest.
So kann man immer noch Kleinigkeiten verändern, bevor man es Heftet.
Dateianhang:
2013-12-08_152412.jpg
2013-12-08_152412.jpg [ 115.52 KiB | 2455-mal betrachtet ]


So es wurden alle 4 Halterungen Montiert und mit einer Heftnaht versehen.
Von außen muss nun auch hier noch die Ecknaht mit den Extruder gemacht werden und die Naht der Halterung auch noch mal mit einen 4mm Draht mit der Warmgas-Zeihschweiß Methode.
Dateianhang:
2013-12-08_152756.jpg
2013-12-08_152756.jpg [ 62.92 KiB | 2455-mal betrachtet ]


Dann wurde der Boden eingearbeitet, das gleiche Verfahren.
Schweißnähte von der Oxid-Schicht entfernen, dann Heften und anschließend mit den Extruder die Ecknaht machen.
Dateianhang:
2013-12-08_153140.jpg
2013-12-08_153140.jpg [ 71.1 KiB | 2455-mal betrachtet ]


Dateianhang:
2013-12-08_153221.jpg
2013-12-08_153221.jpg [ 89.48 KiB | 2455-mal betrachtet ]


Somit ist der Kasten erste Kasten fertig, Ausläufe kommen die Tage noch dran und gut.

Bis dato habe ich 7,5Stunden am Filter gearbeitet.

Gruß Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Mo 09.Dez 2013 16:22 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Hallo

Weiter am Rieselfilter- Bau 09.12.2013

Verbrachte wieder ein paar Stunden alleine in der Werkstatt.
Und der Rieselfilter kommt voran.

Der zweite Kasten wurde gebaut.
Das Prinzip ist wie der erste!

Nur das hier noch zusätzlich in der Bodenplatte ein Haufen 10mm Löcher rein kommen.

Um die Löcher in einen geordneten Abstand zu bekommen habe ich mir auf DIN4 Papier, welches Selbstklebend war eine Schablone gemacht.

Dann als die Löcher drin waren, noch mal mit einem Senker drüber um alles Gradfrei zu machen.

Dateianhang:
2013-12-09_161617.jpg
2013-12-09_161617.jpg [ 60.64 KiB | 2375-mal betrachtet ]


Dateianhang:
2013-12-09_161625.jpg
2013-12-09_161625.jpg [ 87.58 KiB | 2375-mal betrachtet ]


Die Nächste Bodenplatte werde ich über die Fräse laufen lassen, die Löcher darein zu bohren ist kein Spaß.

Das Ergebnisse die ersten 2 Kisten sind fertig.

Dateianhang:
2013-12-09_161617.jpg
2013-12-09_161617.jpg [ 60.64 KiB | 2375-mal betrachtet ]


Dateianhang:
2013-12-09_161638.jpg
2013-12-09_161638.jpg [ 78.99 KiB | 2375-mal betrachtet ]


Warte jetzt noch auf die PE- Rohre, damit ich den unteren Kasten noch die Ausläufe montieren kann.

Gruß Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau Dokumentation Rieselfilter
BeitragVerfasst: Di 10.Dez 2013 10:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
Moin Norman,
tolle Baudoku :thumbsup:

ich beneide jeden, der Kunststoffschweißen kann und auch die Möglichkeiten dazu hat.
viel Erfolg noch beim Bauen,
Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de