Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 15:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 24.Jun 2007 18:01
Cash on hand:
820,17 Taler

Beiträge: 144
Wohnort: Langenfeld
Hallo Frank, :hallo:

Richtig, wenn Helix mal unter getaucht ist und in Bewegung dann braucht man halt Zeit, nicht mehr und nicht weniger habe ich Geschrieben.

In dieser Zeit die Wasserwerte im Auge behalten und öfter mal den guten alten „ Wasserwechsel“ und mehr braucht es doch nicht.

Nicht mehr und nicht weniger habe ich damit Sagen wollen, Zeit ist und bleibt das beste Mittel der Wahl. Auch wenn das ein Kaufmann nicht gerne hört. :mrgreen:

Gruß Dieter

_________________
Schon ein einziger Buchstabendreher kann eine ganze Signatur urinieren !

Sex war sicher und Motorsport tödlich. Heute ist es genau anders herum.

Verantwortung wird kategorisch zurückgewiesen.
Übrigens: Das Geschmiere da oben ist eine THESE. Höfliche Opposition gern erbeten. Danke


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 15:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Und genau diese Einlaufzeit soll möglichst kurz sein, wie man an der Renaissance des Rieselfilter sieht.

Apropos Kaufmann: das was wir hier besprechen kostet keinen Cent, es soll nur Bewußtsein schaffen. :P

Wer es nicht eilig hat und lieber wartet, kann das Thema gerne ignorieren.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 15:46 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Das einfachste Rezept wurde überhaupt noch nicht genannt : TEMPERATUR !!!

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 16:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Uwe, hallo Karl,

die Anwendung mit dem Betonmischer wird mit Sand durchgeführt. Bei der chemischen Behandlung kommen die üblichen Verdächtigen in Frage z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Peressigsäure oder Kaliumpermanganat. Wirkung und Dosierungen sind hier noch wenig erforscht.

Wenn man einen Betonmischer zur Hand hat, ist man auf der sicheren Seite. Der eine oder andere kann dazu sicherlich praktische Erfahrungen beisteuern.

@Olli: die Animpfung mit bestehendem Filtermaterial ist ebenfalls eine sehr effektive Variante. Ich werde die Liste noch erweitern und dieser Punkt gehört definitiv dazu.

Gruß,
Frank


Mensch Frank , du haust ja mal ordentlich was raus ! :thumbsup:


Da HDPE ja sehr chemiekalienbeständig ist , glaube ich nicht so recht an eine Erfolg mit Säure/Lauge !
..das muß wohl mal getestet werden .

Da die Probleme ja bekannt sind , sollte man halt so früh wie möglich vorsorgen!

z.B.
... bei Niegelnagelneuanlagen schon vorm ersten Spatenstich mal 100-200L in die Sonne auf den Acker/Rasen usw. kippen!
... bei Umbauten vom filter schon mal das HelX ein Jahr vorher mitschwimmen lassen .
... bei Umsteigen auf HelX einfach eine odentliche Menge vom alten Filtermaterial eine Zeit lang mitschwimmen lassen.

Ich habe auch schon 50L HelX für 2 Wochen in der UVC-Kammer mitschwimmen lassen,
da hoffte ich die Sonnenbestrahlung zu ersetzen .

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Di 26.Nov 2013 7:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 16:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Klaus,

deshalb sammeln wir die Arten der Vorbehandlungen hier im Thema. Keine Zweifel gibt es bislang beim der Methode "Betonmischer" und bei KPM.

Chlordioxid, Peressigsäure, Salzsäure und Schwefelsäure sind noch mit Fragezeichen versehen. Bei der Sonnenmethode habe ich meine Bedenken, soll hier die UV-Strahlung wirken?

@Sascha: es gibt noch ein paar Kriterien, die ich hinzügen werde. Darunter fällt die Abhängigkeit von der Temperatur, des Ammoniums im Ausgangswasser, Nitratgehalt, usw.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 17:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
entschuldigt bitte, manchmal habe ich wirklich das Gefühl, einfach mal dagegen hauen.
So viel ich weiss, verkauft Frank LHs und Teichsteuerungen, kein Helix ....
Was soll also die Anmache "Kaufmann"?

Ich finde, das Thema ist es wert, diskutiert zu werden.

Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 18:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hier die aktualisierte Liste zum Starten von Helix, die Ergänzungen sind in blau:

Hemmschicht
Helix hat produktionsbedingt eine Art Hemmschicht, welche die Anhaftung und damit Ansiedlung von Bakterien erschwert. Das sind prinzipiell keine guten Voraussetzungen für ein Biofiltermedium. Durch verschiedene Maßnahmen kann die Hemmschicht modifiziert werden, darunter fällt die mechanische Bearbeitung in einem Betonmischer oder die chemische Bearbeitung mit Kaliumpermanganat, Chlordioxid, Peressigsäure.

Material
Schwarzes Helix aus Recylingmaterial wurde im Versuch deutlich schneller besiedelt als weiße Neuware. Weißes Material wird als trinkwassergeeignet freigegeben, was für den Koiteich jeden keinen praktischen Unterschied macht. Wird ein optischer Indikator gewünscht kann schwarzem Material eine handvoll weißes Helix beigegeben werden.

Bewegung
Eine starke Bewegung des Helix hat sich in der Startphase als negativ erwiesen. Ist die Nitrifikation voll im Gang, kann stark bewegt werden.

Sauerstoff
Hohe Sauerstoffsättigungen können die Nitritfikation beim Start behindern. Daher sind mehr als 100% Sauerstoffsättigung in der Einlaufphase nicht zu empfehlen.
Hinweis: eine eingelaufene Nitrifikation benötigt ca. 4.33g O2 pro gebildetem Gramm Nitrat NO3-


Substrat (Bakterienfutter)
Bakterien brauchen Futter. Daher benötigen sie z.B. Fischausscheidungen oder zugesetzter Harnstoff im Wasser. Nitrifikanten wachsen ab ca. 2 mg/l NH4-N mit maximaler Geschwindigkeit. Eine höhere Konzentration bringt keinen höheren Umsatz.


Temperatur
Unter 5°C findet keine Nitrifikation statt, bereits ab 12°C verlangsamt sich die Nitrifikation deutlich. Der optimale Temperaturbereich wird bei 28-36°C gesehen. Dieser Bereich wird jedoch an Koiteichen normalerweise nicht erreicht.
Im Frühjahr, wenn vermehrt Biostufen eingefahren werden (z.B. nach dem Teichbau), herrschen üblicherweise noch niedrige Temperaturen, was sich negativ auf die Einlaufzeit auswirkt. Nitrifikanten benötigen zum Wachstum mindestens 10 °C bei pH 7,2 bis 8,0.


Restart
Ein Restart von bereits besiedeltem Material geht meist schneller als ein Neustart, da die Hemmschicht schon verändert wurde.



Gruss,
Frank

Quellenangabe: http://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberic ... 821_01.pdf

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 23:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 18:24 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Wie wirkt sich den eine UVC Anlage auf die Einlaufzeit von hel-x aus ???

Kann man die an lassen oder besiedelt sich das hel-x schneller wenn die UVC aus ist ???

Ozon kenn ich mich nicht großartig aus aber wie schauts da aus ???

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 22:06 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Hi,
sascha73 hat geschrieben:
Wie wirkt sich den eine UVC Anlage auf die Einlaufzeit von hel-x aus ???
Kann man die an lassen oder besiedelt sich das hel-x schneller wenn die UVC aus ist ???

Also ich kenn die Regelung, das man die UVC aus lassen sollte um die "freien" Bakterien im Wasser nicht durch die UVC zu schädigen.

sascha73 hat geschrieben:
Ozon kenn ich mich nicht großartig aus aber wie schauts da aus ???

Hier kenn ich die gleiche Regelung wie bei der UVC. Hier gilt das gleiche jedoch noch stärker, da das Ozon ja auch in der Lage ist in den Stickstoffkreislauf einzugreifen und Nitrit zu Nitrat oxidiert. Und je niedriger der Nitrit-Pegel im Wasser ist um so weniger Bakterien vermehren sich.

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Nov 2013 0:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
UVC und Ozon kommt noch. Weitere Ergänzungen sind wieder in blau:

Hemmschicht
Helix hat produktionsbedingt eine Art Hemmschicht, welche die Anhaftung und damit Ansiedlung von Bakterien erschwert. Das sind prinzipiell keine guten Voraussetzungen für ein Biofiltermedium. Durch verschiedene Maßnahmen kann die Hemmschicht modifiziert werden, darunter fällt die mechanische Bearbeitung in einem Betonmischer mit Sand oder die chemische Bearbeitung mit Kaliumpermanganat, Chlordioxid oder Peressigsäure.

Material
Schwarzes Helix aus Recylingmaterial wurde im Versuch deutlich schneller besiedelt als weiße Neuware. Weißes Material wird als trinkwassergeeignet freigegeben, was für den Koiteich jeden keinen praktischen Unterschied macht. Wird ein optischer Indikator gewünscht kann schwarzem Material eine handvoll weißes Helix beigegeben werden.

Bewegung
Eine starke Bewegung des Helix hat sich in der Startphase als negativ erwiesen. Ist die Nitrifikation voll im Gang, kann stark bewegt werden.

Sauerstoff
Hohe Sauerstoffsättigungen können die Nitritfikation beim Start behindern. Daher sind mehr als 100% Sauerstoffsättigung in der Einlaufphase nicht zu empfehlen. Nitrifikation funktioniert bereits bei geringen Sauerstoffgehalten von 2 mg/l erfolgreich, bei denen der Koi nicht lebensfähig wäre. Nitrifizierende Bakterien erfordern generell keinen hohen Sauerstoffgehalt.
Hinweis: eine eingelaufene Nitrifikation benötigt ca. 4,33g (3,3 Liter) O2 pro gebildetem Gramm Nitrat NO3-.

Bakterienfutter
Bakterien brauchen Futter, daher sind z.B. Fischausscheidungen oder zugesetzter Harnstoff im Wasser erforderlich. Nitrifikanten wachsen ab ca. 2 mg/l NH4-N (Ammonium-Stickstoff) mit maximaler Geschwindigkeit. Eine höhere Konzentration bringt keinen höheren Umsatz. Bei hohen Dosen ab etwa ca. 10 mg/l NH4-N tritt eine Hemmung der Nitritfikation ein.

Temperatur
Unter 5°C findet keine Nitrifikation statt, bereits ab 12°C verlangsamt sich die Nitrifikation deutlich. Der optimale Temperaturbereich wird bei 28-36°C gesehen. Dieser Bereich wird jedoch an Koiteichen normalerweise nicht erreicht.
Im Frühjahr, wenn vermehrt Biostufen eingefahren werden (z.B. nach dem Teichbau), herrschen üblicherweise noch niedrige Temperaturen, was sich negativ auf die Einlaufzeit auswirkt. Nitrifikanten benötigen zum Wachstum mindestens 10°C bei pH 7,2 bis 8,0.

Restart
Ein Restart von bereits besiedeltem Material geht meist schneller als ein Neustart, da die Hemmschicht schon verändert wurde.

Vermehrung
Die Teilungsrate der nitrifizierenden Bakterien ist gering, bei 25°C teilen sie sich nur ca. alle 20 Stunden. Deshalb dauert es bei 25°C unter optimalen Bedingungen ca. drei Wochen bis die Nitrifikation im Gang ist.


Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de